Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedereinschaltung; Testfunktion - Eaton ZE serie Handbuch

Motorschutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Motorschutzrelais ZE/XTOM
1.3 Gerätebeschreibung

1.3.5 Wiedereinschaltung

1.3.6 Testfunktion

10
Nach einer Auslösung müssen zunächst die Bimetalle abkühlen, bevor das
Motorschutzrelais wieder zurückgesetzt werden kann. Mittels eines Wahl-
schalters kann zwischen manuellem und automatischem Zurücksetzen
gewählt werden (→ Abschnitt 4.1.1, „Rücksetzung", Seite 19).
In der Stellung „Automatik" fallen die Kontakte nach dem Abkühlen der
Bimetalle automatisch zurück; in der Handstellung muss die Auslösung vor
Ort am Motorschutzrelais ZE/XTOM quittiert werden.
GEFAHR
Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rücksetzen/
Einschalten nach Abkühlen der Bimetalle des ZE/XTOM oder ein
automatisches Zuschalten über eine Steuerungsverriegelung
zum Motor bzw. zur elektrischen Maschine zulässig.
Zurücksetzungen dürfen manuell vor Ort oder durch geschultes
Personal in der Leitwarte vorgenommen werden.
Durch eine zusätzliche Taste „Test" kann die Funktionstüchtigkeit der Hilfs-
schalter kontrolliert werden. Hierbei hat die Taste „Test" eine Doppelfunk-
tion:
Das Drücken der Taste „Test" öffnet den Öffner 95-96. Nach dem Los-
lassen fällt der Öffner wieder zurück. Diese Funktion kann zum manuel-
len Ausschalten des Motors genutzt werden.
Das Ziehen der Taste „Test" führt zur Auslösung des Motorschutzrelais.
Der Öffner 95-96 öffnet und der Schließer 97-98 schließt. Nach dem
Loslassen der Taste „Test" muss das Motorschutzrelais wie nach einer
Auslösung zurückgesetzt werden (→ Abschnitt 1.3.5, „Wiedereinschal-
tung", Seite 10).
ZE/XTOM 11/17 MN03407003Z-DE/EN www.eaton.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis