Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedereinschaltung - Eaton XTOBP24BC1 Handbuch

Motorschutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.3.5 Wiedereinschaltung

1 Motorschutzrelais ZB12-.../XTOB...BC1 und ZB32-.../XTOB...CC1
S
97
95
98 96
Normalbetrieb ungestört dreiphasige Überlast
Abbildung 4: Funktion der Phasenausfallempfindlichkeit mit Hilfe einer Auslöse- und
Differenzialbrücke
a Auslösebrücke
b Differenzialbrücke
c Differenzweg
s = Auslöseweg
Soll mit einem ZB12-.../XTOB...BC1 oder ZB32-.../XTOB...CC1
Relais ein Wechselstrommotor oder ein Gleichstrommotor über-
wacht werden, muss der Strom über alle drei Strombahnen
geführt werden, um Frühauslösungen zu vermeiden.
Abbildung 5: Verdrahtung der Motorschutzrelais für den Schutz von Wechselstrom- oder
Gleichstrommotoren (Reihenschaltung der Bimetallauslöser)
(→ Abschnitt 5.2, „Auslösekennlinien/Tripping characteristics", Seite 49)
Nach einer Auslösung müssen zunächst die Bimetalle abkühlen, bevor das
Motorschutzrelais wieder zurückgesetzt werden kann. Mittels eines Wahl-
schalters kann zwischen manueller und automatischer Rücksetzung gewählt
werden (→ Abschnitt 4.1.1, „Rücksetzung", Seite 21).
In der Stellung Automatik fallen die Kontakte nach der Abkühlung der
Bimetalle automatisch zurück, in der Handstellung muss die Auslösung vor
Ort am Motorschutzrelais quittiert werden.
GEFAHR
Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rücksetzen/Ein-
schalten der Bimetalle des Motorschutzrelais oder ein automati-
sches Zuschalten über eine Steuerungsverriegelung zum Motor
bzw. zur elektrischen Maschine zulässig
Rücksetzungen dürfen manuell vor Ort oder durch geschultes
Personal in der Leitwarte vorgenommen werden.
ZB12-..., ZB32-... 11/16 MN03407004Z-DE/EN www.eaton.com
97 95
97 95
98 96
98 96
Ausfall einer Phase
(zweiphasige Belastung)
1.3 Gerätebeschreibung
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis