L7
Checkliste Inbetriebnahme
L7.1
Anmerkung:
Die folgende Checkliste erhebt keinen Anspruch auf
Vollzähligkeit. Der inbetriebnehmende Fachmann ist
verantwortlich für Einhaltung der vor Ort geltenden
Vorschriften und Standards.
L7.2
Vorgehen:
L7.2.1
Prüfen des Frequenzumrichters:
+ Typ:
CIMR-
+ Seriennummer:
+ Absicherung:
+ Zuleitung:
+Spannung:
L7.2.2 Prüfen des Verdichters:
+ Hersteller:
+ Typ:
+ Max. Betriebsstrom:
+ Kältemittel:
+ Verdampfungstemperatur:
+ Verdampfungsdruck:
L7.2.3 Prüfen des Drucktransmitters:
+ Hersteller:
+ Typ:
+ Bereich:
+ Anschluss:
Verbindung zwischen
4 - 20 mA
SN und AC prüfen.
Verbindet Massepotential
der 24V Versorgung mit
dem Massepotential
der analogen Eingänge.
L7.2.4
Einschalten, Parameterabgleich:
+ Min. Bereich Drucktransmitter in P1-01:
+ Max. Bereich Drucktransmitter in P1-02:
+ Max. Betriebsstrom des Verdichters in E2-01:
+ FU Aus- und wieder Einschalten:
+ Anzeige am Display ist identisch mit dem am
Manometer angezeigten Verdampfungsdruck
L7
Checkliste Inbetriebnahme
SN
Bezugs-
potential +24V
SC
SP; +24V
Druck-
trans-
E (G)
mitter
A2
Analogeingang 2
4-20mA,
(250 Ohm)
AC
AC; Bezugs-
potential 0V
Inbetriebnahme
L8.1
Anmerkung:
Die folgende Checkliste erhebt keinen Anspruch auf
Vollzähligkeit. Der in Betrieb nehmende Fachmann ist
verantwortlich für Einhaltung der vor Ort geltenden
Vorschriften und Standards.
Vorgehen:
Prüfen des Frequenzumrichters, Startfreigabe:
+ Startfreigabe:
+ Anzeige in Monitortafel:
Status
A
Eingangsklemmen
Durch Betätigen des Schalters S1 ändert sich die Anzeige der
mm²
Tafel U1-10 von 0 --> 1.
Prüfen des Frequenzumrichters, Stromaufnahme:
V
A
°C
Bar
Notizen:
Vorgehen Inbetriebnahme
S1
Start -
Stop
SN
U1-10 =
Anzeige gem. Abbildung links:
0 0 0 0 0 0 1
Klemmen S1 = Signal
S7
S6 S5 S4 S3 S2
S1
Restliche Klemmen = kein Signal
L8
L8.2
L8.2.1
L8.2.2
A
°C
Bar
L8