L1
Standard-Kälteparameter
Para-
Werksein-
Bereich
meter
stellung
Nummer:
Wert:
max.
min.
Unterer Bereich Messumformer
Oberer Bereich Messumformer
Eingabe Sollwert in Bar oder °C
Abschaltschwelle
Zeit für Abschalten
Einschaltschwelle
Zeit für Einschalten
Eingabe Einheit in Bar oder °C
Standard Kälteparameter
L1
Standard-Verdrahtung
R1
Netzversorgung: 400 V/AC / 50Hz
L1/R
R/L1
L2/S
EMV-
S/L2
Filter
L3/T
T/L3
PE
PE
Start -
S1
Stop
S2
Externer
Steuereingang S3;
S3
Fehler
Externer Fehler
S4
Reset
S5
Sollwert-
Steuereingang S6;
S6
änderung 1
Siehe: L3.2
Steuereingang S7;
Sollwert-
S7
Siehe: L3.2
änderung 2
SN
SC
4 - 20 mA
SP; +24V
E (G)
+V
Versorgung
Analogeingänge;
+15V, 20mA
AC
Druck-
trans-
Analogeingang 1
A1
mitter
0-10V, (20kOhm)
Analogeingang 2
A2
4-20mA, (250 Ohm)
Bezugspotential 0V
AC
Versorgung
Analogeingänge;
-V
-15V, 20mA
RP
R1
Standard-Verdrahtung
Während des Betriebs veränderbar
Parameter-Beschreibung
Die Parameter P1-01 und P1-02 stellen zu-
sammen den Bereich des Messumformers
dar und sind die Referenz für den Sollwert.
N
Ab Werk wird hier der Verdampfungsdruck
eingestellt und angezeigt.
Wird P1-08 in den Modus 2 gesetzt,
wechselt die aktuelle Anzeige zu °C.
P1-01 muss kleiner als P1-02 sein.
N
Dieser Parameter gibt den Sollwert vor.
Ab Werk wird hier der Verdampfungsdruck
eingestellt und angezeigt.
J
P1-08 bestimmt die Anzeige "Bar" oder "°C".
Bei Unterschreiten des hier eingestellten
Werts und in der in Parameter P1-05
gesetzten Zeit schaltet der Frequenzum-
J
richter selbständig ab. Beispiel:
In der Werkseinstellung muss der Saug-
gasdruck für min. 10s unter 1,5 Bar sein,
danach schaltet der FU ab. Ab Werk wird
hier der Verdampfungsdruck eingestellt.
J
P1-08 bestimmt die Anzeige "Bar" oder "°C".
Bei Überschreiten des hier eingestellten
Werts und in der in Parameter P1-07
gesetzten Zeit schaltet der Frequenzum-
J
richter selbständig wieder ein. Beispiel:
In der Werkseinstellung muss der Saug-
gasdruck für min. 5s über 3,5 Bar sein,
danach schaltet sich der FU selbständig
wieder ein.
J
P1-08 bestimmt die Anzeige "Bar" oder "°C".
Dieser Parameter bestimmt die Einheit
für die Parameter P1-01,02,03,04 und 06.
Ab Werk wird der Verdampfungsdruck
N
eingestellt und angezeigt.
Modus: 0 = Ohne Einheit; 1 = Bar; 2 = °C
OMRON
U/T1
F7Z Serie
V/T2
Die Steuereingänge
W/T3
dürfen nicht mit
Netzspannung
belegt werden
FM Analogausgang 1
0-10V, +/-10V, 0/4-20mA
Werkseinstellung:
Ausgangsfrequenz 0-10V
AM Analogausgang 2
0-10V, +/-10V, 0/4-20mA
Werkseinstellung:
Ausgangsstrom 0-10V
Relaisausgänge:
Nennwerte:
240 V/AC 2,5 A
28 V/DC 5 A
Relaisausgang:
Werkseinstellung:
Kein Fehler
Relaisausgang 1 (M1/M2):
Aktiviert Verdichter 1
H2-01 Modus: 40
P2-09 Schliesser: 00000001
P2-09 Öffner:
00000000
Relaisausgang 2 (M3/M4):
Aktiviert Verdichter 2
H2-02 Modus: 40
P2-09 Schliesser: 00000010
P2-09 Öffner:
00000000
Relaisausgang 3 (M5/M6):
Aktiviert Verdichter 3
H2-03 Modus: 40
P2-09 Schliesser: 00000100
P2-09 Öffner:
00000000
Verbundregelung
Para-
meter
Nummer:
Relais M1, M3, M5 Funktion
Max. Anzahl Starts/h
Frequenz Verbund EIN
Zeit Verbund EIN
Pegel Verbund AUS
Zeit Verbund AUS
Verbund Modus
Verbund Modus
Beispiel Verbundregelung
M
FM
12h
AM
AC
E (G)
MA
MB
Verdichter 2
Verbundregler mit 4 Verdichtern
MC
Vorgabe:
Verdichter 1 geregelt; Verdichter 2,3,4 direkt am Netz, Die Zuschaltung der Verbund-
M1
verdichter erfolgt zeitgesteuert.
Parameter:
M2
P1-10 = 8 (Max. Starts pro Stunde)
Werden in diesem Beispiel bei Verdichter 3 die max. Starts
M3
pro Stunde überschritten, so wird automatisch Verdichter 2 aktiviert.
P2-02 = 30s (Zeit Zuschaltung Verbund-Verdichter)
M4
P2-03 = 2,5 Bar (Verdampfungsdruck für die Abschaltung Verbund-Verdichter)
P2-04 = 10s (Zeit Abschaltung Verbundverdichter)
M5
P2-05 = 0 (Zuschaltung Verbund Numerisch)
Bei numerischer Zuschaltung werden die Verdichter immer in der gleichen Sequenz
zugeschaltet: Verdichter 2 --> 3 --> 4
M6
und abgeschaltet: Verdichter 4 --> 3 -- > 2
P2-05 = 1 (Zuschaltung Verbund Zeitgesteuert)
Bei zeitgesteuerter Zuschaltung werden die Verdichter wie folgt zugeschaltet:
Verdichter 3 --> 2 --> 4. Verdichter 3 wird aufgrund der wenigsten Betriebsstunden
zuerst aktiv.
Anmerkung: Wird nur ein Kompressor im Verbund verwendet, so muss Relais M1/M2
gewählt werden.
Bei zwei Kompressoren im Verbund müssen M1/M2 und M3/M4 gewählt werden.
Die nicht verwendeten Relais können gem. Bedienungsanleitung
frei zugeordnet werden bzw. sind abzuschalten (Modus "f").
Verbundregelung
Während des Betriebs veränderbar
Werksein-
Bereich
stellung
max.
Wert:
min.
Parameter-Beschreibung
P1-09 = 0 0 0 0 0 0 0 1
N
0= Schliesserfunktion; 1 = Öffnerfunktion
Hier: M1/M2 mit Öffnerfunktion
Bei Direktbetrieb der Verdichter im Ver-
bund sind die möglichen Starts/h einge-
schränkt. Dieser Parameter ist für den
N
thermischen Schutz der Verbundgeräte
zuständig. "0" '= Ohne Begrenzung
Ist die Ausgangsfrequenz größer als der
hier eingestellte Wert und die in Para-
meter P2-03 eingestellte Zeit wird über-
J
schritten, so wird über die Ausgangs-
relaises einer der Verbundverdichter
aktiviert. Diese Frequenz wird fast immer
auf die max. Ausgangsfrequenz gesetzt.
Sind die Verdichter unterschiedlich groß,
J
so kann hiermit der Verbundregler
angepasst werden.
Ist der Istwert des Sensors unter dem hier
eingestellten Wert und die in Parameter
P2-04 eingestellte Zeit wird überschritten,
J
so wird über die Ausgangsrelaises einer
der Verdichter im Verbund abgeschaltet.
Die Einstellung richtet sich nach den An-
forderungen und kann angepasst werden.
Parameter P2-05 bestimmt die Reihen-
J
folge des Abschaltens.
Dieser Parameter bestimmt, in welchem
Modus der Verbund zugeschaltet wird.
0= Nummerisch
N
1 = Zeitgesteuert
Siehe Beispiel unten.
Hier wird der Modus für die Ausgangsrelais
festgelegt:
h2-01 = Relais M1/M2 Modus 40 Verdicht.1
N
h2-02 = Relais M3/M4 Modus 40 Verdicht.2
h2-03 = Relais M5/M6 Modus 40 Verdicht.3
Drucktransmitter
4-20mA = 0-7Bar
Frequenzgeregelter
Verdichter 1
8h
Verdichter 3
L2
M5
M3
M1
M6
M4
M2
L2.1
23h
Verdichter 4
L2