Spitzenlastabwurf
L3.1
Para-
Werksein-
meter
Bereich
stellung
Nummer:
min.
max.
Wert:
Min. Sensor Verflüssigungsdruck
Max. Sensor Verflüssigungsdruck
Lastabwurf, Druckpegel; 0=AUS
Frequenz Lastabwurf
Zeit Lastabwurf
Hysterese Normalbetrieb
L3.2
Anschlussbeispiel Spitzenlastabwurf
S1
Start/Stop
SN
Bezugs-
potential +24V
SC
4 - 20 mA
SP; +24V
Druck-
trans-
E (G)
mitter
A2
Analogeingang 2
4-20mA, (250 Ohm)
AC
AC; Bezugs-
potential 0V
+V 15V/DC
Druck-
0-10 V
Analogeingang 1
A1
trans-
0-10V, (20 kOhm)
mitter
AC
AC; Bezugs-
potential 0V
4-20mA
Bei Verwendung des analogen
Eingangs A1 als Stromeingang,
250 Ohm
wird das Zusatzmodul X1 be-
nötigt.
Verdichterregelung mit R134A; 1,0 Bar Verdampfungsdruck.
Spitzenlastabwurf bei einem Verflüssigungsdruck über 25,0 Bar.
Lastabwurf beendet bei Unterschreiten 20,0 Bar Verflüssigungsdruck.
Leistungsreduzierung auf 75% Nennleistung des Verdichters.
Vorgabe:
Sensor1: Drucktransmitter -0,8 Bar bis 7 Bar an A2
(Verdampfungsdruck)
Sensor2: Drucktransmitter 0,0 Bar bis 30 Bar an A1
(Verflüssigungsdruck)
Parameter:
P1-01 = -0,8 Bar (Unterer Bereich Transmitter, Verdampfungsdruck)
P1-02 = +7,0 Bar (Oberer Bereich Transmitter, Verdampfungsdruck)
P1-03 = 1,0 Bar (Druck-Sollwert)
P3-01 = 0,0 Bar (Unterer Bereich Transmitter, Verflüssigungsdruck)
P3-02 = 30,0 Bar (Oberer Bereich Transmitter, Verflüssigungsdruck)
P3-03 = 25,0 Bar (Druck zur Aktivierung Spitzenlastabwurf)
P3-04 = 45Hz (Festfrequenz bei Spitzenlastabwurf, fmax=60Hz)
P3-05 = 20s (Min. 20s über 25,0 Bar um die Funktion zu aktivieren.
P3-06 = 5,0 Bar (Hysterese zur Abschaltung: 25,0 - 5,0 = 20 Bar)
Funktion:
+ Steigt der Verflüssigungsdruck für min. 20s über 25 Bar, so wird die
Ausgangsfrequenz reduziert, um die Verdichterleistung zu senken.
+ Der PID - Regler zur Regelung des Verdampfungsdrucks ist nicht
aktiv, die Ausgangsfrequenz bleibt konstant auf 45 Hz.
+ Unterschreitet der Verflüssigungsdruck die in Parameter P3-06
eingestellte Hysterese, so wird die PID-Regelung wieder
aktiv, der Frequenzumrichter regelt den Verdampfungsdruck.
Spitzenlastabwurf - Funktion
L3
Während des Betriebs veränderbar
Parameter-Beschreibung
Die Parameter P3-01 und P3-02 stellen zu-
sammen den Bereich des Drucktransmitters
dar und sind die Referenz für die Erfassung
N
des Verflüssigungsdrucks.
Der analoge Eingang zur Messung des
Drucks ist der Eingang A1. Dieser Eingang
ist als Spannungseingang 0-10V ausgelegt
und muss bei Verwendung als Stromeingang
N
4-20mA mit dem Zusatzmodul XX1 beschaltet
werden (Siehe Beispiel unten).
Überschreitet der Verflüssigungsdruck diesen
Wert in der in Parameter P3-05 eingestellten
Zeit, reduziert der Frequenzumrichter die
J
Ausgangsleistung des Verdichters durch
Verringerung der Ausgangsfrequenz.
Bestimmt die Frequenz des Umrichters, wenn
der Druck den Wert gem. Parameter P3-03 in
der Zeit P3-05 überschritten hat. Durch Rück-
J
nahme der Frequenz wird die Leistung redu-
ziert, der Verflüssigungsdruck sinkt wieder.
Überschreitet der Verflüssigungsdruck den in
P3-01 eingestellten Wert, in der hier einge-
stellten Zeit, so reduziert der Frequenzum-
J
richter die Ausgangsleistung des Verdichters
durch Verringerung der Ausgangsfrequenz.
Überschreitet der Verflüssigungsdruck die
hier eingestellte Hysterese, so schaltet der
Frequenzumrichter auf Normalbetrieb um.
N
Bsp.: P3-04 = 20,5 Bar; P3-06 = 3,5 Bar
Ende Spitzenlastabwurf bei 17,0 Bar.
Freigabe des Frequenzumrichters
(Start/Stop) über Eingang S1
Erfassung des Verdampfungsdrucks
mittels Drucktransmitter über den
analogen Eingang A2
Signal: 4-20mA
Erfassung des Verflüssigungsdrucks
mittels Drucktransmitter über den
analogen Eingang A1
Signal: 0-10V
Bei einem Drucktransmitter mit 4-20mA
Signal wird das Zusatzmodul X1 gem.
Schaltungsvorschlag benötigt.
Zusatzmodul X1
Anschluss zwischen A1 und AC
2. Sollwert
Para-
Werksein-
Bereich
meter
stellung
Nummer:
max.
Wert:
min.
Sollwertänderung 1
Sollwertänderung 2 (Vorrang)
Moduswahl Digitaleingänge
Anschlussbeispiel 2. Sollwert
Start -
S1
Stop
Sollwert-
S6
änderung 1
SN
SC
4 - 20 mA
SP; +24V
Druck-
trans-
E (G)
mitter
A2
Analogeingang 2
4-20mA, (250 Ohm)
AC
AC; Bezugs-
potential 0V
Auto - Boost - Modus
Druck Autoboost aktiv
Ausgangsrelais M1/M2
Auto - Abschaltung - Modus
Druck Autoabschaltung aktiv
Zeit Autoabschaltung aktiv
Anschlussbeispiel Auto-Abschalt + Boost Funktion
Start -
S1
Stop
SN
SC
4 - 20 mA
SP; +24V
Druck-
trans-
E (G)
mitter
A2
Analogeingang 2
4-20mA, (250 Ohm)
AC
AC; Bezugs-
potential 0V
Anlaufunterstützung für Verbund mit min. 2 Verdichtern
Vorgabe:
Verdichter 1 über Frequenzumrichter
Verdichter 2 über Schütz K1
Bei einem Verdampfungsdruck über 6 Bar soll beim Start Verdichter 2
mit aktiviert werden.
Sinkt der Druck innerhalb 1 s um 4 Bar, schaltet der F7 Verdichter 2 ab.
Parameter:
P2-08 = 6,0 Bar (Pegel Verdichter2)
P2-09 = 4,0 Bar (Druckabfall)
P2-10 = 1,0 s (Zeit Druckabfall)
L4
2. Sollwert, Auto-Boost & Abschaltung
Während des Betriebs veränderbar
Parameter-Beschreibung
Wird in h1-05 der Modus 50 aktiviert, wird bei
Signaleingang an S6 der hier eingegebene
Wert zum Sollwert addiert. Beispiel:
J
P1-03 = Sollwertquelle Bedienfeld = 3,0 Bar
P2-06 = -2,0 Bar --> Neuer Sollwert: 1,0 Bar.
Wird in h1-06 der Modus 51 aktiviert, so wird
zum Sollwert der eingegebene Wert addiert.
Bei Signal an S7 ändert sich der Sollwert.
J
P1-03 = Sollwertquelle Bedienfeld = 1,0 Bar
P2-06 = 2,0 Bar --> Neuer Sollwert: 3,0 Bar.
In den Parametern h1-01 bis h1-05 werden
die digitalen Eingänge programmiert.
H1-04 Modus 50 Sollwertänderung 1 für S6
N
H1-05 Modus 51 Sollwertänderung 2 für S7
Weitere Möglichkeiten siehe Tabelle R6
Sollwertänderung für Kühlhaussteuerung
Vorgabe:
Sensor: Drucktransmitter -0,8 Bar bis 7 Bar
Kältemittel: R134A
Solltemperatur: 0°C --> 1,9 Bar
2. Temperatur: -10°C --> 1,0 Bar
Parameter:
P1-01 = -0,8 Bar (Min. Bereich Transmitter)
P1-02 = +7,0 Bar (Max. Bereich Transmitter)
P1-03 = 1,9 Bar (Druck-Sollwert)
P2-06 = -0,9 Bar (1,0 Bar - 1,9 Bar)
h1-04 = 50 (2. Sollwert an S6)
Funktion:
+ Bei Signaleingang an S1 startet der F7.
+ Der Druck wird auf 1,9 Bar geregelt.
+ Bei Signaleingang an S6 wird der Sollwert
auf 1,0 Bar geändert.
Übersteigt der Verdampfungsdruck beim Start
des F7 den hier eingestellten Wert, wird zur
Entlastung bei Verbundbetrieb ein weiterer
N
Verdichter über das Ausgangsrelais M1/M2
aktiviert. (Modus 40; Verbundbetrieb)
Der Verbundverdichter wird abgeschaltet
sobald der Frequenzumrichter wieder an der
unteren Frequenzgrenze betrieben wird.
N
Dies gilt nur, wenn der F7 als
Verbundregler eingesetzt wird.
Sinkt der Verdampfungsdruck während des
Betriebs um den in P2-09 eingestellten Wert
in der in P2-10 eingestellten Zeit, so schaltet
N
der F7 alle im Verbund aktiven Verdichter
sofort ab.
N
L1
M1
M2
K1
N
L4.1
L4.2
L4.3
L4.4
L4.5