Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chicco DELUXE 254 Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
ESE
gungsanschluss seitlich an der Einheit (6) stecken.
UM
- Stromanschluss-Stecker des Netzteils in eine leicht
zugängliche Steckdose stecken.
HINWEISE
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Netzteile (1). Wenn
das Stromkabel oder die Kunststoffteile Schäden
aufweisen, darf das Gerät nicht gebraucht werden.
00-
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann.
bat-
- Netzteile (1) nicht am Stromnetz angeschlossen las-
ang
sen, wenn die Geräte nicht gebraucht werden und/
oder nicht mit den Netzteilen (1) verbunden sind.
2.1.2 Gebrauch - Einschalten und Einstellen
Die Babyeinheit muss etwa 1 - 1,5 Meter vom Kind
entfernt auf einer flachen, stabilen Unterlage aufge-
und
stellt werden. Die Kamera (8) muss zum Kind gerich-
tet sein.
er-
WARNUNG: Der Sender, das Netzteil und das
Stromkabel dürfen für das Kind nicht zugänglich
sein.
- Ein-/Ausschalten der Babyeinheit.
Wenn man den Ein-/Ausschalter (2) auf ON stellt,
schaltet sich die Babyeinheit ein. Bei Schalter auf OFF
wird die Babyeinheit ausgeschaltet.
- Ein-/Ausschalten Nachtlicht (12).
Bei einmaligem Druck der Taste (3) schaltet sich das
Nachtlicht (12) ein, bei erneutem Druck der Taste (3)
teil
schaltet sich das Nachtlicht (12) aus.
r 3
ang
- Ein-Aus-Taste für Schlaflieder.
Bei Drücken der Taste (4) werden die Schlaflieder der
Babyeinheit aktiviert. Durch mehrmaliges Drücken
kann man die verfügbaren 6 einzelnen Melodien
und
oder den kompletten Zyklus wählen.
Wenn man diese Taste 4 Sekunden lang gedrückt
er-
hält schalten sich die Schlaflieder der Babyeinheit
aus.
n
ba-
WARNUNG: Während der Wiedergabe der
Schlaflieder könnten die vom Kind abgegebenen
Geräusche weniger wahrnehmbar sein, da sie von
den Melodien überdeckt werden. In diesem Fall soll-
te man die Elterneinheit mit größerer Aufmerksam-
keit kontrollieren.
- Leuchtanzeigen.
Der Lichtkranz (5) umfasst:
ang
- Leuchtanzeige zur hergestellten Versorgung und
ber
Verbindung (5.1):
(a) Grün leuchtend: Babyeinheit eingeschaltet
b) OFF: Babyeinheit ausgeschaltet
c) Grün blinkend: Pairing-Verfahren mit der Elternein-
heit läuft.
- Leuchtanzeige Batteriestatus (5.2):
Falls sie grün blinkt, sind die (im Lieferumfang ent-
sor-
haltenen) Alkalibatterien fast verbraucht. Wir emp-
fehlen, sie nach den hier enthaltenen Anweisungen
auszuwechseln.
- Leuchtanzeige der Intensität der vom Kind erzeug-
ten Geräusche (5.3): Die 4 grünen LEDs leuchten
nach und nach auf, wenn sich die Intensität der
vom Kind erzeugten Geräusche/der Schlaflieder
ändert. Diese Funktion kann an der Elterneinheit
ausgeschaltet werden.
- Nachtbetrieb.
Bei Dunkelheit oder bei Rückgang der Helligkeit im
Raum, in dem die Babyeinheit aufgestellt ist, wird
das Infrarot-Beleuchtungssystem (9) über den licht-
empfindlichen Sensor (10) automatisch aktiviert, um
die Bildübertragung des Kindes auch bei schwacher
Beleuchtung zu ermöglichen.
WARNUNG: Bei aktivem Nachtbetrieb erschei-
nen die Farben der Bilder verändert, bei Dunkelheit
werden Schwarz-Weiß-Bilder übertragen. Das ist voll-
kommen normal.
2.2 Elterneinheit
2.2.1 Versorgung:
WARNUNG. Zum Aufladen der NiMH-Akkus
(14) nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil (1)
verwenden. Zum Aufladen kann die Elterneinheit
ein- oder ausgeschaltet sein.
Bei Stromversorgung über ein Netzteil (1) oder zum
Aufladen der NiMH-Akkus:
- Verbindungsstecker des Netzteils (1) in den ent-
sprechenden Versorgungsanschluss (4) seitlich an
der Einheit stecken.
- Stromanschluss-Stecker des Netzteils in eine leicht
zugängliche Steckdose stecken.
HINWEISE
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Netzteile (1). Wenn
das Stromkabel oder die Kunststoffteile Schäden
aufweisen, darf das Gerät nicht gebraucht werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann.
- Netzteile (1) nicht am Stromnetz angeschlossen las-
sen, wenn die Geräte nicht gebraucht werden und/
oder nicht mit den Netzteilen (1) verbunden sind.
2.2.2 Gebrauch - Am Display angezeigte Sym-
bole und Bildschirmseiten
1. Aufladbare Batterie geladen
2. Hohes Ladeniveau der aufladbaren Batterie
3. Mittleres Ladeniveau der aufladbaren Batterie
4. Niedriges Ladeniveau der aufladbaren Batterie
5. Aufladbare Batterie leer
6. Korrekte Verbindung zwischen den Einheiten und
hohe Signalstärke
7. Korrekte Verbindung zwischen den Einheiten und
mittlere Signalstärke
8. Korrekte Verbindung zwischen den Einheiten und
schwache Signalstärke
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

06828

Inhaltsverzeichnis