Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Der Hochvoltbatterie - Skoda SUPERB iV Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPERB iV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

152 Hochvoltsystem ›

Aufladen der Hochvoltbatterie

Hochvoltbatterie.
Leistungselektronik.
Elektromotor.
Hochvolt-Klimakompressor.
Ladegerät für die Hochvoltbatterie.
Ladesteckdose.
Orangefarbene Hochvoltkabel und Stecker.
Hochvoltheizung.
Die Hochvoltbatterie befindet sich unter dem
Fahrzeugboden und ist für den Benutzer nicht zu-
gänglich.
Aufladen der Hochvoltbatterie
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags,
Brandgefahr, Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung.
Die richtige Vorgehensweise zum Laden beachten.
Das Ladekabel an eine Steckdose anschließen, die
vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten geschützt ist.
Nur an ordnungsgemäß installierten und unbeschä-
digten Steckdosen sowie an einer fehlerfreien
Elektroinstallation laden. Steckdosen und Elektro-
installation in regelmäßigen Abständen prüfen las-
sen.
Niemals an explosionsgefährdeten Orten laden.
Bauteile des Ladekabels können Funken auslösen
und dadurch explosive Dämpfe entzünden.
Ladestecker vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten
schützen.
Während des Ladens keine Arbeiten am Fahrzeug
durchführen.
Vor dem Starten des Fahrzeugs immer das Ladeka-
bel entfernen. Die Schutzkappe aufstecken und die
Batterieladeklappe schließen.
Niemals mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an den
Netzsteckdosen eines Sicherungskreises laden.
Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Si-
cherungskreises beachten. Wenn das Ladekabel
zusammen mit anderen Verbrauchern in eine
Steckdose des gleichen Stromkreises gesteckt
wird, kann es zur Überlastung des Stromkreises so-
wie zum Abbruch des Ladevorgangs kommen.
WARNUNG
Niemals beschädigte Ladestecker und Ladekabel
verwenden.
HINWEIS
Lange Standzeiten des Fahrzeugs mit vollgeladener
Hochvoltbatterie von mehreren Monaten können zur
dauerhaften Reduzierung der Ladekapazität der
Hochvoltbatterie führen.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs bei hohem La-
dezustand der Hochvoltbatterie vermeiden.
Bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen
kann es zu Einschränkungen beim Laden der Hoch-
voltbatterie kommen. Die Ladezeit kann sich verlän-
gern.
Mit zunehmendem Ladezustand der Hochvoltbat-
terie während des Ladens nimmt die Fähigkeit der
Hochvoltbatterie, Energie aufzunehmen, ab. Dadurch
wird der Ladevorgang immer langsamer.
Übersicht
Ladesteckdose, Ladevorgangsanzeige und Tasten
Ladevorgangsanzeige
Schild an der Innenseite der Batterieladeklappe
Leuchtet grün: Hochvoltbatterie ist geladen, La-
A
devorgang ist abgeschlossen
Pulsiert grün: Hochvoltbatterie wird geladen
B
Blinkt grün (ca. 1 Minute nach Anschluss des La-
C
dekabels): zeitversetztes Laden ist aktiviert, hat
aber noch nicht begonnen
Blinkt gelb: Wählhebel befindet sich nicht in
D
Stellung
Leuchtet für mehrere Sekunden gelb: in der La-
E
desteckdose gesteckter Ladestecker ist erkannt
Leuchtet dauerhaft gelb: Ladestecker ist in die
Ladesteckdose gesteckt, es wurde jedoch kein
Stromnetz erkannt. Stromversorgung bzw.
Stromnetz prüfen lassen.
Leuchtet rot: Ladestecker ist in der Ladesteck-
F
dose nicht verriegelt. Ladestecker abziehen und
erneut in die Ladesteckdose bis zum Anschlag
Ladevorgangsanzei-
A
ge
Sofortladetaste und
B
Taste für zeitversetz-
tes Laden
Ladesteckdose
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis