Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Der Steuerspannung; Programmierung Von Grobangriff Und Impulszählung - Interlogix GS620N Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Montageanleitung
Achtung: Montieren Sie den GS620N auf einem festen
Untergrund, um sicherzustellen, dass auch bei bestimmten
Wetterbedingungen (wie Sturm) oder durch in der
unmittelbaren Umgebung aufgestellte Geräte (z. B. Maschinen
und Motoren) keine Vibrationen auftreten.
An der zu schützenden Einrichtung den Ort für die
1.
Montage der Melder GS620N wählen. Dabei ist die
Fähigkeit der Einrichtung zur Übertragung von
Vibrationen, usw. zu berücksichtigen. Beachten Sie, daß
der Universalsensor an waagerechten Flächen wie z.B.
einer Decke oder unter einem Türsturz angebracht werden
kann.
2.
Den Deckel des Melders abnehmen und die Grundplatte
entsprechend vertikal oder horizontal an der Einrichtung
befestigen.
Das Sensormodul so ausrichten, daß das ARITECH-Logo
3.
senkrecht und in der lesbaren Position ist (Abbildung 1).
Die Verkabelung in die Einheit führen und die Einheit wie
4.
in Abbildung 2 dargestellt verdrahten.
Sicherstellen, daß die Schrauben des Sensormoduls
5.
(Abbildung 1, Position 1) festgezogen sind.
Wenn alle Sensoren im System vollständig verdrahtet
6.
sind, die Dual-MG-Widerstände mit der Steckbrücke J2
ausschalten (Abbildung 2, Position 8) oder einschalten
(Abbildung 2, Position 8).
Mit der Steckbrücke J1 die entsprechende
7.
Steuerspannung für die Geräte-eingänge SPEICHERN
und LED EINSCHALTEN einstellen (Abbildung 2 und
3, Position 2).
8.
Die Netzstromversorgung des Systems einschalten. Das
Alarmrelais und die LED einer jeden Einheit werden für die
Dauer von 4 Sekunden aktiviert.
Jede Einheit für GROBANGRIFF und IMPULSZÄHLUNG
9.
programmieren.
10. Den Deckel wieder anbringen und mit der Schraube
befestigen.
Dual-MG-Betrieb
Wenn der GS620N in Verbindung mit einer UTC Fire &
Security CD-Zentrale verwendet wird, kann die Dual-MG
Funktion genutzt werden. Bei dieser Konfiguration werden das
Alarmrelais und Deckelkontakt des Melders durch Anschaltung
von zwei 4K7-Widerständen in einer Meldegruppe kombiniert.
Der Dual-MG Betrieb kann mit der Steckbrücke J2 gewählt
werden. Wenn J2 gesteckt wird, ist die Dual-MG Funktion in
Betrieb. Im Dual-MG Modus gelten folgende Widerstands-
kombinationen:
4K7 = Alarmrelais geschlossen
9K4 = Alarmrelais offen
0 Ohm / offen = Sabotage
Siehe auch Abbildung 3, Position 5.
Bei Diffenrential-MG Betrieb J2 entfernen.
4 / 18

Wahl der Steuerspannung

Der Melder kann über die Eingänge SPEICHERN und LED
EINSCHALTEN ferngesteuert werden. Die Steuerspannung
dieser Eingänge kann mit der Polaritätssteckbrücke J1 gewählt
werden (Abbildung 2 und 3, Position 2).
Wenn die Steckbrücke J1 gesetzt ist, ist die Steuerspannung
auf 12 V eingestellt. Durch Entfernen der Steckbrücke J1 wird
die Steuerspannung auf 0 V eingestellt.
Wenn die Steuerspannung an einem Eingang anliegt, wird
dieser Eingang aktiviert.
LED einschalten/ausschalten
Zu Testzwecken kann die LED des Geräts über den Eingang
LED EINSCHALTEN eingeschaltet werden. Die Aktivierung
des Eingangs schaltet die LED ein.
Beim Einschalten der LED-Anzeige zum Testen darf der
Eingang SPEICHERN NICHT aktiviert sein!
Programmierung von Grobangriff und
Impulszählung
1.
Die LED-Anzeige durch Aktivierung des Eingangs LED
EINSCHALTEN einschalten. Dies ermöglicht das
Aufleuchten der LED während der Programmierung.
Zur Justierung der Einheit für den Grobangriff die beiden
2.
Schalter 1 und 2 auf "ON" (Ein) stellen. In dieser Stellung
ist der Stromkreis der Impuls-zählung abgeschaltet. In
dieser Einstellung kann das Relais nur durch einen
Grobangriff aktiviert werden.
Jedesmal, wenn der Sensor eine Erschütterung erfaßt,
3.
leuchtet die LED für eine Sekunde auf. Ein Alarmfall
(Relaisauslösung) wird angezeigt, wenn die LED länger
als ca. 4 Sekunden leuchtet.
Wenn die Grobangriffsstärke, die zur Aktivierung des
4.
Alarms erforderlich ist, eingestellt ist, die Impulszählung,
die zur Alarmaktivierung mit den Schaltern 1 und 2
erforderlich ist, wählen. Zur Einstellung der Impuls-
zählung siehe Tabelle 1 unten.
5.
Bei der Verwendung der Grobangriffschalter 3 und 4 zur
Einstellung der Empfindlichkeit starke Erschütterungen auf
die Einrichtung einwirken lassen. Dabei die LED als Anhalt
dafür benutzen, wann das Alarmrelais auslöst (LED
leuchtet für 4 Sekunden). Zu Stellung der Schalter 3 und 4
für die Grobangriffsstärke siehe Tabelle 2 unten.
Die Signale für die IMPULSZÄHLUNG werden in
Hinweis:
Intervallen von 1-Sekunde gezählt und in einem 30-
Sekunden-Digitalspeicher gespeichert. Diese Kleinsignale
erfassen einen Eindringling, der ein Fenster, einen
Türrahmen, usw. ganz behutsam aufbricht.
Zur Prüfung der Einstellung der Impulszählung, kleinere
6.
Erschütterungen an der Einrichtung erzeugen, die
unterhalb der Grobangriffsstärke liegen. Jedesmal, wenn
eine Erschütterung erfaßt und im Speicher registriert wird,
leuchtet die LED für 1 Sekunde auf. Wenn der
programmierte Impuls-zählstand erreicht ist, löst das
Alarmrelais aus. Dies wird durch die für 4 Sekunden
aufleuchtende LED angezeigt. Wenn der Impulszählstand
nicht innerhalb von 30 Sekunden erreicht wird oder das
Alarmrelais auslöst, werden die gespeicherten Impulse
P/N 1039187 (ML) • REV E • ISS 13JUN19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis