Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des Melders; Programmierung Der Zentrale - Interlogix TX-2810-03-4 Installation Sheet

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Wiederholen Sie diesen Vorgang dann für die
gegenüberliegende Seite. Wenn beide Seiten sicher fixiert
sind, heben Sie die Ober- und Unterkanten des Schwenk- und
Neigemoduls vorsichtig an und drücken auf die Linse, damit es
einrastet.
Achten Sie darauf, die Linse richtig herum einzusetzen, um
einen exakten Erfassungsbereich zu gewährleisten. Die
Oberseite der Linse ist mit der Aufschrift „TOP"
gekennzeichnet (siehe Abbildung 7).
Tabelle 1 unten fasst die typischen Maskierungs-
Konfigurationen zusammen, die verwendet werden, wenn die
Reichweitenoption auf 30 Meter eingestellt ist.
Tabelle 1: Maskierung-Konfigurationen für die maximale
Reichweite
Konfiguration
Höhe
Neigung
(m)
(°)
3
0
Multistrahl,
Optimum
Multistrahl
6
9
−2
Haustiererkennung
1,5
[1]
6
45
Vorhangartige
Abdeckung [2]
[1]
Der schwarze Bereich sollte bei Haustieranwendungen bis zu
30 Metern maskiert werden.
[2]
Der schwarze Bereich sollte bei Anwendungen mit
Vorhangabdeckung maskiert werden.
Abbildung 13 zeigt das Muster für die maximale Reichweite in
optimaler Position (siehe Abbildung 9). Beim Maskieren des
oberen Linsenbereichs verringert sich die Reichweite auf 20 m.
Abbildung 14 zeigt das Muster für die minimale Reichweite
(10 m). In diesem Fall verringert sich die Reichweite durch
Maskieren des oberen Linsenbereichs auf 6 Meter.
Abbildung 15 zeigt mögliche Ausrichtungen, wenn sich der
Melder nahe an einer Wand befindet.
Abbildung 15
(1) Montage im 90°-Winkel, nicht empfohlen
(2) Montage im 55°-Winkel, empfohlen
(3) Meldergehäuse
(4) Richtung des Strahls bei hoher Reichweite
(5) Wand
Die als Punkt 1 in Abbildung 15 gezeigte Ausrichtung wird
nicht empfohlen. Wird der Melderkopf in einem Winkel von 90°
zum Überwachungsbereich ausgerichtet, werden Strahlen
geringer und mittlerer Reichweite eventuell abgeschnitten.
Strahlen hoher Reichweite detektieren Eindringlinge weiterhin,
es kann jedoch zu Falschalarmen kommen, wenn sich die
Wand durch Sonneneinstrahlung aufheizt.
Punkt 2 in Abbildung 15 zeigt die empfohlene Ausrichtung. Der
Melderkopf wird in einem Winkel von 55° zum Überwachungs-
bereich angebracht. Dadurch verlaufen Strahlen geringer und
mittlerer Reichweite parallel zum Außenring, die Detektions-
reichweite entlang des Überwachungsbereichs verkürzt sich
jedoch auf 25 m.
LED's
Der TX-2810-03-4 verfügt über eine grüne Detektions-LED wie
in Abbildung 16 unter Punkt 1 dargestellt.
P/N 1079514 (ML) • REV D • ISS 13MAY14
Max.
Referenz
Reichweite (m)
30
Abbildung 9
25
Abbildung 10
30
Abbildung 11
5
Abbildung 12

Programmierung des Melders

Pulszähler
Der Pulszähler gibt an, wie oft der Melder eine Präsenz
detektieren muss, bevor ein Alarm signalisiert wird.
Bei einem Pulszähler von 1 ist die Melderempfindlichkeit am
höchsten.
Abbildung 16
(1) Programmier-LED (grüne)
(2) Programmiertaste
In Tabelle 2 unten werden die verfügbaren Einstellungen
aufgeführt.
Tabelle 2: Programmiereinstellungen
Option
1.
Reichweite (m)
2.
Pulszähler
* Standardeinstellungen
So ändern Sie Einstellungen des TX-2810-03-4:
1.
Betätigen Sie den Programmiertaster, um die gewünschte
Optionsnummer für die eine Änderung auszuwählen.
Betätigen Sie den Taster einmal zur Einstellung der
Reichweite und zweimal für den Impulszähler.
2.
Warten Sie, bis die Programmier-LED (grüne) ausgeht
(normalerweise nach 4 Sekunden).
3.
Zählen Sie, wie oft die Programmier-LED blinkt, um den
aktuellen Wert für die entsprechende Option festzustellen.
4.
Drücken Sie die Programmiertaste, um den Wert für die
neue Einstellung auszuwählen. Beispiel: Um die
Reichweite auf 30 m einzustellen, drücken Sie die Taste
drei Mal.
Die Programmier-LED blinkt zwei Mal, um anzuzeigen,
dass der neue Wert eingestellt wurde.
An den Einstellungen von TX-2810-03-4 vorgenommene
Änderungen werden im permanenten Speicher des Melders
gespeichert.
Zurücksetzen von Optionen
So setzen Sie den Melder auf die Standardeinstellungen
zurück:
1.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Melder.
2.
Halten Sie die Programmiertaste gedrückt (siehe
Abbildung 16, Punkt 2).
3.
Setzten Sie die Batterien wieder ein und beachten Sie die
Polarität.
4.
Wenn die Programmier-LED blinkt, lassen Sie die
Programmiertaste los.

Programmierung der Zentrale

Bei Außenanwendungen wird empfohlen den drahtlosen
Melder als eine Voralarm-Einrichtung zu betreiben. Beachten
Sie die spezifischen Details in der Anleitung der
Einbruchmeldezentrale.
Wert
1
2
3
10
20
30*
1*
2
9 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis