Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messkopf Polytron Se Ex Kalibrieren/Justieren; Nullpunkt Einstellen; Empfindlichkeit Einstellen - Dräger Polytron SE Ex PR M1 DD Gebrauchsanweisung

Messköpfe mit den zentralgeräten polytron und regard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messkopf Polytron SE Ex kalibrieren/
justieren
Vor der Kalibrierung muss der betreffende Messkopf
Polytron SE Ex mindestens 30 Minuten eingelaufen
sein. Diese Anwärmzeit ist erforderlich, damit der Sen-
sor sein thermisches Gleichgewicht erreichen kann.

Nullpunkt einstellen

Ohne Kalibrieradapter:
 Sicherstellen, dass sich der Messkopf in sauberer
Umgebungsluft (frei von brennbaren Gasen und
Dämpfen) befindet,
oder mit Kalibrieradapter:
 Nullgas (saubere Luft oder Stickstoff) mit einem
Durchfluss von ca. 0,5 L/min über den Kalibrieradap-
ter auf den Sensor geben.
Zentralgerät Polytron mit Kanaleinschub Polytron
SE Ex:
1, 2 Bei Kanaleinsch-
üben ohne Anzei-
ge oder mit
Leuchtbalkenan-
zeige Voltmeter
(Ri ≥ 1 MOhm) an
die Buchsen an-
schließen.
Bei den Messköpfen Polytron SE Ex PR M1/2/
3 DD, SE Ex PR NPT1 DD und Polytron SE Ex
HT M DD entspricht 0 bis 4,7 V einem Messbe-
reich von 0 bis 100 %UEG, d.h. 1 %UEG = 47 mV.
Bei den Messköpfen Polytron SE Ex LC M1/2/
3 DD und Polytron SE Ex LC NPT1 DD entspricht
0 bis 4,7 V einem Messbereich von 0 bis
10 %UEG, d.h. 1 %UEG entspricht 470 mV.
3
Mit dem Nullpunktpotentiometer Anzeige auf
0 %UEG (0 mV am Voltmeter) einstellen.
Zentralgerät REGARD mit Kanaleinschub
REGARD Ex:
 Mit Hilfe des Menüs »10-0 ZERO« den Nullpunkt
festlegen (siehe Gebrauchsanweisung REGARD
Ex).
14
mV
=
1
2
3

Empfindlichkeit einstellen

Bei Verwendung von handelsüblichem Prüfgas:
 Je nach verwendetem Messkopf Prüfgas mit der
empfohlenen Kalibriergaskonzentration (siehe Ta-
belle) mit einem Durchfluss von ca. 0,5 L/min über
den Kalibrieradapter leiten.
Empfohlene Konzentrationen:
Messkopf
Polytron...
SE Ex PR M1/2/3 DD
SE Ex PR NPT1 DD
SE Ex HT M DD
SE Ex LC M1/2/3 DD
SE Ex LC NPT1 DD
Das Prüfgas muss aus der zu überwachenden Gaskom-
ponente und Luft bestehen.
In Stickstoff abgefüllte Kalibriergase sind nicht geeig-
net!
Wenn die Messwertanzeige stabil ist (nach max. 3 Mi-
nuten):
Zentralgerät Polytron mit Kanaleinschub Polytron
SE Ex:
4
Mit dem Empfind-
lichkeitspotentio-
meter die Anzeige
auf den dem Prüf-
gas entsprechen-
den Wert
einstellen.
Bei den Messköpfen Polytron SE Ex PR M1/2/3 DD, SE
Ex PR NPT1 DD und Polytron SE Ex HT M DD ent-
spricht 0 bis 4,7 V einem Messbereich von
0 bis 100 %UEG, d.h. 1 %UEG = 47 mV.
Bei den Messköpfen Polytron SE Ex LC M1/2/3 DD und
Polytron SE Ex LC NPT1 DD entspricht 0 bis 4,7 V ei-
nem Messbereich von 0 bis 10 %UEG, d.h. 1 %UEG
entspricht 470 mV.
Beispiele:
Der Messkopf Polytron SE Ex PR M1/2/3 DD soll mit
45 % UEG kalibriert werden: Einstellen auf 45 x 47 mV
= 2115 mV = 2,115 V.
Der Messkopf Polytron SE Ex LC M1/2/3 DD soll mit
5 %UEG kalibriert werden: Einstellen auf 5 x 470 mV =
2350 mV = 2,35 V.
Messbereichs-
Kalibriergas-
endwert
konzentration
100 %UEG
40...60 %UEG
100 %UEG
40...60 %UEG
100 %UEG
40...60 %UEG
10 %UEG
4...7 %UEG
10 %UEG
4...7 %UEG
VORSICHT
mV
=
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis