Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedereinschalten Nach Sensorwechsel - Dräger Polytron SE Ex PR M1 DD Gebrauchsanweisung

Messköpfe mit den zentralgeräten polytron und regard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messköpfe Polytron SE Ex PR M3 DD und
SE Ex LC M3 DD
 Nach Abschalten der
Betriebsspannung
Klemmenkasten des
Messkopfes öffnen
und Oberteil abneh-
men.
1 Sensorleitungen lö-
sen
2 Alten Sensor aus-
schrauben, Sensor-
leitungen des neuen Sensors angemessen kürzen
und ca. 8 bis 10 mm abisolieren. Beiliegende Ade-
rendhülsen verwenden.
3 Neuen Sensor einschrauben und gegen Selbstlo-
ckern sichern, z.B. mit Loctite Nr. 221.
Zum Erhalt der Schutzart IP 66 und aus Gründen des
Explosionsschutzes ist auf einen einwandfreien Sitz
des Sensor-Dichtungsrings zu achten.
4 Sensorleitungen des neuen Sensors an die Klem-
men anschließen:
Klemme 1 - braune Leitung
Klemme 2 - gelbe Leitung
Klemme 3 - schwarze Leitung
 Klemmenkasten schließen, dabei auf Staubfreiheit
achten
Messköpfe Polytron SE Ex PR NPT1 DD und
SE Ex LC NPT1 DD
 Nach Abschalten der
Betriebsspannung
die Arretierungs-
schraube an der
Oberseite des Mess-
kopfes lösen und
das Oberteil ab-
schrauben.
1 Sensorleitungen von
den Klemmen 1, 2
und 3 lösen.
2 Alten Sensor ausschrauben. Steckverbinder von den
Sensorleitungen des neuen Sensors abtrennen, die
Leitungen angemessen kürzen und ca. 8 bis 10 mm
abisolieren. Beiliegende Aderendhülsen verwenden.
Neuen Sensor fest einschrauben. Es sind mindes-
tens 5 Umdrehungen erforderlich um die Zünd-
schutzart "d" sicherzustellen.
3 Leitungen des neuen Sensors an die Klemmen an-
schließen:
Klemme 1 - braune Leitung
Klemme 2 - gelbe Leitung
Klemme 3 - schwarze Leitung
Klemme 4 (falls vorhanden) ist nicht angeschlossen.
1
2
WARNUNG
1
2
 Oberteil mit zugehörigem Dichtring aufsetzen und
unter Beachtung der relevanten Explosionsschutzre-
geln festschrauben, dabei auf Staubfreiheit achten.
Arretierungsschraube festsetzen.
Messkopf Polytron SE Ex HT M DD
4
3
2
 Nach Abschalten der
1
Betriebsspannung
die vier Schrauben
an der Oberseite des
Messkopfes lösen
und Oberteil abneh-
men.
1 Sensorleitungen von
den Klemmen 1, 2
und 3 lösen.
2 Alten Sensor aus-
schrauben und neuen Sensor einschrauben.
Sensorleitungen des neuen Sensors angemessen
kürzen und ca. 8 bis 10 mm abisolieren. Beiliegende
Aderendhülsen verwenden.
3 Neuen Sensor einschrauben und gegen Selbstlo-
ckern sichern, z.B. mit Loctite Nr. 221.
Zum Erhalt der Schutzart IP 66 und aus Gründen des
Explosionsschutzes ist auf den einwandfreien Sitz des
Sensor-Dichtungsrings und der dem Sensor beigefüg-
ten Silikon-Flachdichtung zu achten.
4 Leitungen des neuen Sensors an die Klemmen an-
schließen:
Klemme 1 - braune Leitung
Klemme 2 - gelbe Leitung
Klemme 3 - schwarze Leitung
Klemme 4 (falls vorhanden) ist nicht angeschlossen.
 Oberteil mit zugehörigem Silikon-Dichtring aufset-
4
3
zen und mit den vier Schrauben festziehen (Drehmo-
2
1
ment 3,5 Nm), dabei auf Staubfreiheit achten.

Wiedereinschalten nach Sensorwechsel

 Zentralgerät wieder einschalten bzw. Kanaleinschub
wieder in den Baugruppenträger einschieben.
Anwärmzeit des neuen Sensors von mindestens
30 Minuten beachten.
 Nach jedem Sensorwechsel ist eine Kalibrierung
durchzuführen, siehe Seite 14.
Der DrägerSensor der Messköpfe Polytron SE Ex LC
M1/2/3 DD und Polytron SE Ex LC NPT1 DD darf aus
Gründen des Explosionsschutzes nur durch den Ser-
vice von Dräger (mit einem Spezialwerkzeug) geöffnet
und geschlossen werden.
1
2
3
4
PE
WARNUNG
HINWEIS
WARNUNG
1
2
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis