Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger Polytron SE Ex PR M1 DD Gebrauchsanweisung Seite 21

Messköpfe mit den zentralgeräten polytron und regard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messkopf Polytron SE Ex HT M DD
Betriebsparameter
- Konstantstrom, Sensor
- Spannung an den Messpunkten
IP-Schutzart nach EN 60 529:
Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG:
1. DrägerSensor HT M DD:
2. Gehäuse:
3. Kabelverschraubung:
Umweltbedingungen
im Betrieb:
bei Lagerung (gilt auch für Ersatzsensoren):
1) Das Baujahr ergibt sich aus dem 3. Buchstaben der auf dem Typenschild befindlichen:
Seriennummer: Z = 2008, A = 2009, B = 2010, C = 2011, D = 2012, E = 2013 usw.
Beispiel: Seriennummer ARBH-0054, der 3. Buchstabe ist B, also Baujahr 2010.
255 / 270 mA
561 / 594 mV (Zentralgerät Polytron SE Ex)
IP 66
Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany
Polytron SE Ex HT M DD
Baujahr durch Seriennummer
Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany
DrägerSensor HT M DD
II 2G Ex d IIC T6/T5/T4/T3 Gb
II 2D Ex tb IIIC T130/T195°C Db IP 6x
DEMKO 09 ATEX 0924202 X
CE 0158, Baujahr durch Seriennummer
Flameproof Electrical Enclosures Ltd., Oldbury, England
Typ Range 2000
II 2G Ex e IIC T3 Gb
II 2D Ex tb IIIC T200°C Db
IP 66 Max. power 9 Watts
CML 14 ATEX 3040
CE 0518, Baujahr
Peppers Cable Glands Ltd., Surrey GU15 3BT, UK
Typ A3LF
II 2G Ex e IIC Gb
II 1D Ex ta IIIC Da
SIRA 01 ATEX 1272X
Temperaturbereich siehe "Umgebungstemperatur und
Temperaturklassen" auf Seite 4
800 bis 1100 hPa,
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
-40 bis +65 °C
700 bis 1300 hPa
10 bis 90 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Lagerzeit unbegrenzt
1)
1)
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis