Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät In Betrieb Nehmen; Alarme Verriegeln; Sensorstrom Einstellen - Dräger Polytron SE Ex PR M1 DD Gebrauchsanweisung

Messköpfe mit den zentralgeräten polytron und regard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerät in Betrieb nehmen

Alarme verriegeln

Zentralgerät Polytron mit Kanaleinschub Polytron
SE Ex:
Bei Prüfungen und Einstellarbeiten kann es notwendig
sein, die Alarmrelais nicht zu schalten.
1, 2 Buchsen am Ka-
naleinschub mit
Drahtbrücke ver-
binden: die Relais
für den 1. und 2.
Alarm bleiben auch
bei Alarm angezo-
gen.
3, 4 Buchsen am Quit-
tiereinschub mit
Drahtbrücke ver-
binden: das Relais
für akustische Warnung bleibt auch bei Alarm ab-
gefallen.
Bei einer so vorgenommenen Alarmverriegelung wird
kein elektrisches Signal generiert, das auf die Alarm-
verriegelung hinweist. Damit das Gaswarnsystem
nicht in diesem unsicheren Zustand verbleibt, müssen
organisatorische Maßnahmen (z. B. Warnschild, Infor-
mation des Sicherheitsbeauftragten) getroffen wer-
den.
Zentralgerät REGARD mit Kanaleinschub REGARD
Ex:
– Siehe Gebrauchsanweisung REGARD Ex.

Sensorstrom einstellen

Zwar kann der DrägerSensor PR M DD bzw. PR NPT
DD aus Gründen der Rückwärtskompatibilität mit einem
Sensorstrom von 270 mA betrieben werden, vorzugs-
weise aber sollte er mit einem Sensorstrom von 255 mA
betrieben werden.
Zentralgerät Polytron mit Kanaleinschub Polytron
SE Ex:
1, 2 Voltmeter
(R
≥1 MOhm) an
i
die Buchsen an-
schließen.
3
Je nach verwen-
detem Sensor mit
dem Potentiome-
ter den Sensor-
strom so
einstellen, dass
folgende Span-
nungen auftreten:
1
3
2
4
WARNUNG
3
1
mV
=
2
 DrägerSensor PR M DD, PR NPT DD und
HT M DD:
Sensorstrom 255 mA: 561 mV
Sensorstrom 270 mA: 594 mV
 DrägerSensor LC M und DrägerSensor LC NPT:
Sensorstrom 276 mA: 607 mV
Beispiel:
Der Messkopf Polytron SE Ex HT M DD soll zur Detek-
tion von n-Hexan auf 255 mA eingestellt werden: Poten-
tiometer 3 so verstellen, dass am Voltmeter 561 mV
angezeigt werden.
 Messkopf mindestens 10 Minuten in diesem Zustand
einlaufen lassen (Anwärmzeit).
Zentralgerät REGARD mit Kanaleinschub REGARD
Ex:
 Mit Hilfe des Menüs »04-8 SETI« den Sensorstrom
je nach verwendetem Sensor auf folgende Werte
einstellen:
 DrägerSensor PR M DD, PR NPT DD und
HT M DD:
Sensorstrom: 255 mA
Sensorstrom: 270 mA
DrägerSensor LC M und DrägerSensor LC NPT:
Sensorstrom: 276 mA
 Siehe Gebrauchsanweisung REGARD Ex.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis