Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Polytron SE Ex PR M1/2 DQ
Polytron SE Ex LC M1/2 DD
Polytron SE Ex PR NPT1 DQ
Polytron SE Ex HT M DQ
i
Gebrauchsanweisung
de
3
Instructions for Use
en
25
Notice d'utilisation
fr
47
Instrucciones de uso
es
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Polytron SE Ex PR M1 DQ

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung 3 Instructions for Use 25 Notice d’utilisation 47 Instrucciones de uso 69 Polytron SE Ex PR M1/2 DQ Polytron SE Ex LC M1/2 DD Polytron SE Ex PR NPT1 DQ Polytron SE Ex HT M DQ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbezogene Informationen Messköpfe Polytron SE Ex PR M1/2 DQ und SE Ex LC M1/2 Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen Messköpfe Polytron SE Ex PR NPT1 DQ Sicherheitshinweise Messkopf Polytron SE Ex HT M DQ Warnhinweise Wiedereinschalten nach Sensorwechsel Allgemeine Sicherheitshinweise Entsorgung Konventionen in diesem Dokument...
  • Seite 4: Sicherheitsbezogene Informationen

    Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen – Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck Diese Gebrauchsanweisung kann in weiteren Sprachen in der Datenbank für verwendet werden. Technische Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer Form –...
  • Seite 5: Konventionen In Diesem Dokument Bedeutung Der Warnhinweise

    Konventionen in diesem Dokument Konventionen in diesem Dokument Beschreibung Bedeutung der Warnhinweise Produktübersicht Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert: Warnzeichen Signalwort...
  • Seite 6: Verwendungszweck

    Montage & Inbetriebnahme Einschränkungen des Verwendungszwecks Bezeichnung Gehäusetyp DrägerSen- Messbereich Die Messköpfe sind nicht für den Einsatz bei erhöhtem Sauerstoffgehalt (> 21˽Vol.-% O ) zugelassen. Keiner der in diesem Dokument aufgeführten Polytron SE Ex PR M1 PR M DQ 0 - 100 %UEG Messköpfe und Sensoren ist für den Betrieb in sauerstoffangereicherten Atmosphären zertifiziert und zugelassen.
  • Seite 7: Elektrische Installation

    Montage & Inbetriebnahme 4.2.1 Verbindung zwischen Messköpfen Polytron SE Ex – Die Gaseintrittsfläche des Sensors muss vor Wasser, Staub und mechanischen Beschädigungen geschützt und unter allen Umständen von PR M1/2 DQ bzw. SE Ex LC M1/2 DD und Verschmutzungen freigehalten werden. Insbesondere muss bei Baugruppenträger oder Transmittern Malerarbeiten verhindert werden, dass Farbe die Gaseintrittsöffnung verschließt.
  • Seite 8: Verbindung Zwischen Messkopf Polytron Se Ex Ht Mdq Und Baugruppenträger Oder Transmittern

    Montage & Inbetriebnahme Installation muss die Materialverträglichkeit hinsichtlich Chemikalien oder aggressiven Substanzen geprüft werden. Weiterhin ist auf einwandfreien Sitz des O-Rings (1) zu achten. 4.2.2 Verbindung zwischen Messkopf Polytron SE Ex HT M DQ und Baugruppenträger oder Transmittern – Mit 3-adriger, abgeschirmter Leitung, Abschirmgeflecht mit Bedeckungsgrad ≥80 %.
  • Seite 9: Anschluss An Auswerteeinheit Regard

    Montage & Inbetriebnahme 4.2.3 Anschluss an Auswerteeinheit REGARD Sicherheitsrelevante Hinweise zum Messkopfgehäuse HT (Hochtemperatur, Typ Range 2000) – Der Leitungswiderstand je Ader darf 6 Ohm nicht überschreiten. Folgende Angaben zum Messkopfgehäuse berücksichtigen: Daraus ergeben sich für die verschiedenen Aderquerschnitte folgende –...
  • Seite 10: Anschluss An Transmitter

    Montage & Inbetriebnahme 4.2.4 Anschluss an Transmitter Daraus ergeben sich für die verschiedenen Aderquerschnitte folgende maximale Entfernungen: 4.2.4.1 Polytron 5200/8200 Adernquerschnitt 1,0 mm 1,5 mm 2,5 mm max. Leitungslänge 30 m 50 m 75 m Bei Verwendung eines 3-adrigen Kabels: Um den Anschluss von 3-adrigen Kabeln zu erleichtern, steht der Ersatzteilsatz (Bestellnr.
  • Seite 11 Montage & Inbetriebnahme 4.2.4.2 PointGard 2200 Daraus ergeben sich für die verschiedenen Aderquerschnitte folgende maximale Entfernungen: Adernquerschnitt 1,0 mm 1,5 mm 2,5 mm max. Leitungslänge 30 m 50 m 75 m Eine Remote-Anwendung kann über ein 3-adriges oder 5-adriges Kabel an das Gerät angeschlossen werden.
  • Seite 12 Montage & Inbetriebnahme Bei Verwendung eines 3-adrigen Kabels: 4.2.4.3 PEX 1000 ● Klemmen gemäß Abbildung A1 anschließen. ● Die vormontierten Kabelteile mit der entsprechenden Feldverkabelung in einer Zwillingsaderendhülse zusammenführen und crimpen. Bei Verwendung eines 5-adrigen Kabels: ● Klemmen gemäß Abbildung A2 anschließen. Bei Verwendung von geschirmten Kabeln: ●...
  • Seite 13 Montage & Inbetriebnahme 1. Gehäusedeckel des Transmitters demontieren. 4.2.4.4 PEX 3000 2. Klemmen gemäß Abbildung anschließen. a. Klemme "braun" mit Klemme 1 verbinden. b. Klemme "gelb" mit Klemme 2 verbinden. c. Klemme "schwarz" mit Klemme 3 verbinden. 3. Die Gehäusedeckel schließen und mit den Schrauben handfest festziehen. PEX 3000 Polytron SE Ex PR ...
  • Seite 14: Messkopf In Betrieb Nehmen

    Montage & Inbetriebnahme Messkopf in Betrieb nehmen – Der Leitungswiderstand je Ader darf 10 Ohm nicht überschreiten. – Für die Verdrahtung zwischen Gasmesstransmitter und Messkopf (z. B. Messkopf SE Ex ... DQ) nur Leitungen mit einem Querschnitt von VORSICHT mindestens 0,75 mm verwenden.
  • Seite 15: Alarme Verriegeln

    Wartung 4.3.2 Sensorstrom einstellen – Obwohl die Messköpfe vor der Auslieferung auf Funktion geprüft werden, muss nach deren Installation eine Inbetriebnahme einschließlich der Die Sensoren DrägerSensor PR M DQ, PR NPT DQ und HT M DQ werden mit Kalibrierung von Nullpunkt und Empfindlichkeit durchgeführt werden. Die 255 mA betrieben.
  • Seite 16: Sensor Wechseln

    Wartung In regelmäßigen Abständen, 2. Transmitter von der Versorgung trennen. die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind und ein 5.2.1 Messköpfe Polytron SE Ex PR M1/2 DQ und SE Ex LC Zeitintervall von 6 Monaten nicht überschreiten sollen: – Signalübertragung zur Auswerteeinheit und Alarmgabe überprüfen - siehe M1/2 DQ Gebrauchsanweisung der verwendeten Auswerteeinheit.
  • Seite 17: Messköpfe Polytron Se Ex Pr Npt1 Dq

    Wartung Klemme 2 gelbe Leitung Klemme 4 (falls vorhanden) ist nicht angeschlos- sen. Klemme 3 schwarze Leitung 5. Oberteil mit zugehörigem Dichtring aufsetzen und unter Beachtung der 7. Klemmenkasten schließen, dabei auf Staubfreiheit achten relevanten Explosionsschutzregeln festschrauben, dabei auf Staubfreiheit achten.
  • Seite 18: Wiedereinschalten Nach Sensorwechsel

    Entsorgung Technische Daten 6. Leitungen des neuen Sensors an die Klemmen anschließen: Klemme 1 braune Leitung Zulassungen und Technische Daten Klemme 2 gelbe Leitung Messköpfe Polytron SE Ex PR M1/2 DQ und Polytron SE Ex PR NPT1 DQ Klemme 3 schwarze Leitung Betriebsparameter Klemme 4...
  • Seite 19 Technische Daten Leistung Betriebsparameter IP-Schutzart nach EN 60 529: IP 66 Konstantstrom, Sensor 255 mA Spannung 30 V Leistung Gerätekennzeichnung nach Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany 2014/34/EU: IP-Schutzart nach EN 60 529: IP 66 Polytron SE Ex LC M1/2 DD II 2G Ex de IIC T6/T5/T4 Gb Gerätekennzeichnung nach Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany...
  • Seite 20: Abmessungen

    Das Baujahr ergibt sich aus dem 3. Buchstaben der auf dem Typenschild befindlichen Serien- Abmessungen und Bohrmaße nummer: K = 2017, L = 2018, M = 2019 usw. Beispiel: Seriennummer ARKH-0054, der 3. Buch- stabe ist K, also Baujahr 2017. (in mm) Messkopf Polytron SE Ex PR M1 DQ...
  • Seite 21 Technische Daten Messkopf Polytron SE Ex LC M1 DD Messkopf Polytron SE Ex PR M2 DQ Messkopf Polytron SE Ex LC M2 DD...
  • Seite 22 Technische Daten Messkopf Polytron SE Ex PR NPT1 DQ Messkopf Polytron SE Ex HT M DQ (Durchmesser der Wandbefestigungslöcher 7 mm) (Durchmesser der Wandbefestigungslöcher 6 mm) 77.8 77.8 ca.12...
  • Seite 23: Bestellliste

    Benennung und Beschreibung Bestellnr. Ersatzteile Messbereich 0...100 %UEG DrägerSensor PR M DQ 68 14 140 Messkopf Polytron SE Ex PR M1 DQ 68 12 711 DrägerSensor PR NPT DQ 68 14 150 Messkopf Polytron SE Ex PR M2 DQ 68 12 710 DrägerSensor LC M...
  • Seite 24: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 46 Declaration of Conformity...
  • Seite 92 Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 23560 Lübeck, Germany 903388 - GA 4675.740 +49 451 882-0 © Dräger Safety AG & Co. KGaA Fax +49 451 882-20 80 Edition 07 - October 2018 (Edition 01 - June 2010) www.draeger.com Subject to alteration...

Inhaltsverzeichnis