Druckentlastung
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIAL-
EINSPRITZUNG
Der Systemdruck muß manuell entlastet
werden, damit das System nicht unerwartet
anläuft oder mit dem Spritzen bzw. Dosieren
beginnt. Unter Hochdruck stehendes Material kann in
die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen
verursachen. Um die Gefahr einer Verletzung durch
Materialeinspritzung, verspritztes Material oder beweg-
liche Teile zu verringern, sind stets die Schritte im Ab-
schnitt Druckentlastung auszuführen, wenn:
D zum Druckentlasten aufgefordert wird;
D die Spritzarbeiten beendet werden;
D ein Gerät im System überprüft oder gewartet wird;
D oder die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird.
1.
Luftregler und Lufthahn mit Entlastungsbohrung (in
diesem System erforderlich) schließen.
2.
Ein Metallteil der Pistole bzw. des Dosierventils fest
gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die
Pistole bzw. das Dosierventil abziehen, um den Druck
zu entlasten.
Vor Beginn der Servicearbeiten
D Sicherstellen, daß alle benötigten Teile verfügbar sind.
Der Luftmotor-Reparatursatz 206728 enthält Reparatur-
teile für den Motor. Um ein optimales Ergebnis zu er-
zielen, stets alle in den Sätzen enthaltenen neuen Teile
verwenden. Die in den Sätzen enthaltenen Teile sind
im Text und in den Zeichnungen mit einem Sternchen
(z.B. 19*) gekennzeichnet. Siehe Teileliste auf den
Seiten 10–14.
D Die mit einem Sternchen markierten Teile stets auf Lager
halten, um Standzeiten zu verkürzen.
D Es sollten zwei Zubehörwerkzeuge verwendet werden.
Die geschützte Spannzange, 207579, wird verwendet,
um die Steuerstange zu ergreifen, ohne dabei deren
Oberfläche zu beschädigen. Die 3,7 mm Lehre, 171818,
wird verwendet, um das richtige Spiel zwischen den
Ventiltellern und dem Kolben einzustellen.
6
307043
Service am Luftmotor
Auseinanderbauen
1.
Pumpe spülen.
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung (oben)
ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
2.
Druck entlasten.
3.
Pumpe gemäß den Anweisungen in der Pumpen-
Betriebsanleitung ausbauen.
4.
Das Gehäuse (F) des Luftmotors in einen Schraubstock
klemmen, so daß der Motor nach oben zeigt.
5.
Die Hutmutter (B) lösen. Die Hutmutter hochziehen, die
Steuerstange (C) mit der geschützten Zange ergreifen
und die Hutmutter von der Stange abschrauben.
VORSICHT
Die plattierte Oberfläche der Steuerstange (C) nicht
beschädigen. Eine Beschädigung der Oberfläche der
Steuerstange kann zu einem unregelmäßigen Betrieb
des Luftmotors führen. Die spezielle, geschützte Spann-
zange 207579 verwenden, um die Stange zu fassen.
6.
Die sechs Schrauben (D) entfernen, mit denen der
Zylinder (E) am Gehäuse (F) befestigt ist. Den Zylinder
vorsichtig gerade vom Kolbensatz (G) abziehen.
VORSICHT
Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden,
den Zylinder gerade nach oben vom Kolben abziehen.
Niemals den Zylinder neigen, während er entfernt wird.