Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Power Line Booster Betriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
2.7 Zubehör
In der Regel ist auf dem Filter eine Seite mit "LINE" und die andere mit "LOAD"
gekennzeichnet. Verbinden Sie die mit "LOAD" gekennzeichnete Seite Richtung Powerline
und die "LINE" Seite mit dem Trafo.
Tabelle 2- 9 Anforderungen an das Netzfilter
Dämpfung für Gleich- und Gegentaktsignale zwischen
1 MHz und 40 MHz
Ausgangsimpedanz (zwischen 1 MHz und 40 MHz)
Die Isolationsfestigkeit des Filters (insbesondere gegen PE/FE) ist an die Isolationskoordination in
der Anlage anzupassen
ACHTUNG
In Schleifleitersystemen mit berührgefährlichen Spannungen besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses zwischen diesen und den Kommunikationsleitungen. Deshalb müssen Sie
die Isolationen aller Komponenten darauf auslegen.
Der oben genannte Kurzschluss gilt dann als erster Fehler. Dieser darf nicht zu einem
gefährlichen Zustand führen.
Deshalb müssen die angeschlossenen Komponenten eine Basisisolation aufweisen. Als
Bemessungsspannung gilt dann die berührgefährliche Spannung.
Beispiel:
Durch eine fehlerhafte Kontaktierung des Schleifleitersystems kann es zu einer Verbindung
zwischen der Anlagenversorgung (L1/L2/L3) und den Kommunikationsleitungen (Rail A/B)
kommen. Die Kommunikationsleitungen führen dann eine Spannung von z. B. 230 V gegen
Erde. Damit gelten diese 230 V als Bemessungsspannung für die Basisisolation des Filters,
des Trafos, des PLBs sowie weiterer an den Kommunikationsleitungen angeschlossenen
Komponenten.
Tabelle 2- 10 Beispiel für ein Netzfilter
Hersteller
Schurter
32
Typ
Netzfilter (bis 16 A)
≥ 50 dB
> 100 Ω
Bestellnummer
(1): 5500.2349 (mit Hutschienen-Clip)
(2): 5500.2218.01 (mit Schraublaschen)
Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG
Power Line Booster

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis