Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC PCS 7 Programmier- Und Bedienhandbuch
Siemens SIMATIC PCS 7 Programmier- Und Bedienhandbuch

Siemens SIMATIC PCS 7 Programmier- Und Bedienhandbuch

Prozessleitsystem hilfe für cfc – elementarbausteine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC
Prozessleitsystem PCS 7
Hilfe für CFC – Elementarbausteine
Programmier- und Bedienhandbuch
03/2019
A5E41367308-AC
Security-Hinweise
Bausteinparameter EN,
ENO, SAMPLE_T
Anlauf bei S7-300 CPUs
CFC-Bausteine
Logik-Bausteine mit dem
Datentyp BOOL
Logikbausteine mit dem
Datentyp WORD und
DWORD
Bausteine zum Vergleichen
zweier Eingangswerte
gleichen Typs
Bausteine zum Konvertieren
von Datentypen
Arithmetik-Bausteine mit
dem Datentyp REAL
Arithmetik-Bausteine mit den
Datentypen INT und DINT
Flip-Flop-Bausteine
Shift-Bausteine
Multiplex-Bausteine
Zählbausteine
Bausteine zum Erzeugen
oder Bearbeiten von
Impulsen
Bausteine zur Erfassung
oder Bearbeitung von
Zeitpunkten und Zeiträumen
Regelungsbausteine
Bausteine für
Systemfunktionen
Bausteine für AS-
übergreifende Verbindungen
Bausteinfamilie "@SYSTEM"
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC PCS 7

  • Seite 1 Security-Hinweise Bausteinparameter EN, ENO, SAMPLE_T Anlauf bei S7-300 CPUs SIMATIC CFC-Bausteine Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL Prozessleitsystem PCS 7 Logikbausteine mit dem Hilfe für CFC – Elementarbausteine Datentyp WORD und DWORD Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs Programmier- und Bedienhandbuch Bausteine zum Konvertieren von Datentypen Arithmetik-Bausteine mit...
  • Seite 2 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Security-Hinweise............................9 Bausteinparameter EN, ENO, SAMPLE_T....................11 Anlauf bei S7-300 CPUs..........................13 CFC-Bausteine ............................15 Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL....................17 BIT_LGC ..........................17 AND: Und-Verknüpfung ......................17 OR: Oder-Verknüpfung ......................18 XOR: Antivalenz-Verknüpfung ....................18 NAND: Nand-Verknüpfung.....................19 NOR: Nor-Verknüpfung......................20 NOT: Not-Verknüpfung ......................20 Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD................21 WRD_LGC ..........................21 WAND_W Wortweise Und-Verknüpfung ................21 WOR_W: Wortweise Oder-Verknüpfung................22...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis CMP_T: Vergleicher für TIME-Werte ..................31 Bausteine zum Konvertieren von Datentypen ....................33 CONVERT..........................33 BY_DW...........................34 BY_W .............................34 DI_DW............................35 DI_I............................35 DI_R ............................36 DW_DI............................36 DW_R.............................36 DW_W ............................37 8.10 I_DI............................37 8.11 I_DW ............................38 8.12 I_R............................38 8.13 I_W ............................39 8.14 R_DI ............................39 8.15 R_DW.............................39 8.16 R_I............................40 8.17 W_BY .............................40...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis ABS_R: Absolutwert von REAL-Werten.................49 SQRT: Quadratwurzel......................49 9.10 EXP: Expontialfunktion......................50 9.11 POW10: Zehner-Potenzfunktion ....................50 9.12 LN: Natürlicher Logarithmus ....................51 9.13 LOG10: Logarithmus zur Basis 10 ..................51 9.14 SIN: Sinusfunktion........................52 9.15 COS: Cosinusfunktion......................52 9.16 TAN: Tangensfunktion ......................52 9.17 ASIN: Arcussinusfunktion.......................53 9.18 ACOS: Arcuscosinusfunktion ....................53 9.19 ATAN: Arcustangensfunktion ....................54...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.17 DIV_DI: Division von DINT-Werten ..................68 10.18 MOD_DI Modulo-Funktion von DINT-Werten.................69 10.19 MAXn_DI: Maximum von DINT-Werten .................69 10.20 MINn_DI: Minimum von DINT- Werten...................70 10.21 ABS_DI: Absolutwert von DINT-Werten.................70 10.22 NEG_DI: Negierer von DINT-Werten ..................71 10.23 LIM_DI: Begrenzer von DINT-Werten ..................71 10.24 EPS_DI: Genauigkeit;...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 14.3 CTD: Rückwärtszähler ......................90 14.4 CTUD: Vor- und Rückwärtszähler..................91 Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen ................93 15.1 IMPULS..........................93 15.2 TIMER_P: Impulsbildner ......................93 15.3 R_TRIG: Erkennung der steigenden Flanke ................96 15.4 F_TRIG Erkennung der fallenden Flanke................97 15.5 AFP: Uhr ..........................98 Bausteine zur Erfassung oder Bearbeitung von Zeitpunkten und Zeiträumen ...........99 16.1 TIME............................99...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 18.9 P_REASON Ermittlung der Ursache des Prozessalarms ............128 18.10 FRC_CFC: Interner Baustein ....................128 Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen..................129 19.1 IK_STATE ..........................129 19.2 IK_MANAG...........................131 19.3 IK_SEND ..........................131 19.4 IK_RCV ..........................132 19.5 IK_CP_OU..........................132 19.6 IK_CP_IN..........................133 19.7 IK_ALARM..........................133 Bausteinfamilie "@SYSTEM" ........................135 20.1 PA_CPU: Überwachungsbaustein für Lizenzinformationen ..........135 Anhang ..............................137 21.1 Handwertverarbeitung......................137...
  • Seite 9: Security-Hinweise

    Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 10 Security-Hinweise Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 11: Bausteinparameter En, Eno, Sample_T

    Bausteinparameter EN, ENO, SAMPLE_T EN (enable): Freigabeeingang. Der Eingang ist nur in der grafischen CFC-Darstellung vorhanden, allerdings unsichtbar geschaltet. Bei dem Freigabeeingang können Sie das Ein- / Ausschalten der Bearbeitung des Bausteins steuern. Dadurch wird im Ablaufcode auf AS-Ebene erreicht, dass der Baustein nur dann aufgerufen wird, wenn er mit EN = 1 freigegeben ist.
  • Seite 12 Bausteinparameter EN, ENO, SAMPLE_T Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 13: Anlauf Bei S7-300 Cpus

    Anlauf bei S7-300 CPUs Anlauf Da bei S7-300-CPUs die Neustartebene nicht automatisch erkannt werden kann, wird bei Bausteinen mit Anlaufverhalten (in ELEM_300 enthalten) das Merkerwort 0 (MW0) als Anlaufmerker verwendet. Dieses Merkerwort darf daher im Anwenderprogramm nicht verändert werden. Damit der Anlauf korrekt durchlaufen wird, müssen Sie die Funktion RESTART (FC 70) einmal pro S7-300-CPU in einem CFC-Plan platzieren.
  • Seite 14 Anlauf bei S7-300 CPUs Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 15: Cfc-Bausteine

    CFC-Bausteine Folgende CFC-Bausteinfamilien stehen zur Verfügung: Familie Zweck BIT_LGC (Seite 17) Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL WRD_LGC (Sei‐ Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD te 21) COMPARE (Sei‐ Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs te 29) CONVERT (Sei‐ Bausteine zum Konvertieren von Datentypen te 33) MATH_FP (Sei‐...
  • Seite 16 CFC-Bausteine Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 17: Logik-Bausteine Mit Dem Datentyp Bool

    Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL BIT_LGC CFC-Bausteine der Familie "BIT_LGC" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, mit denen logische Verknüpfungen realisiert werden können: AND: Und-Verknüpfung Und-Verknüpfung (Seite 17) OR: Oder-Verknüpfung Oder-Verknüpfung (Seite 18) XOR: Antivalenz-Verknüp‐ Antivalenz-Verknüpfung fung (Seite 18) NAND: Nand-Verknüpfung Nand-Verknüpfung (Seite 19)
  • Seite 18: Or: Oder-Verknüpfung

    Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL 5.4 XOR: Antivalenz-Verknüpfung Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingänge BOOL BOOL BOOL Ausgang BOOL OR: Oder-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge zu einem logischen ODER. Der Ausgang ist 1, wenn wenigstens ein Eingang 1 ist. Wenn alle Eingänge 0 sind, ist der Ausgang 0. Die Anzahl der Eingänge IN kann verändert werden.
  • Seite 19: Anschlüsse

    Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL 5.5 NAND: Nand-Verknüpfung Wahrheitstabelle Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingänge BOOL BOOL BOOL Ausgang BOOL NAND: Nand-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge zu einem logischen UND, das anschließend negiert wird. Der Ausgang ist 0, wenn alle Eingänge 1 sind. Die Anzahl der Eingänge IN kann verändert werden.
  • Seite 20: Nor: Nor-Verknüpfung

    Logik-Bausteine mit dem Datentyp BOOL 5.7 NOT: Not-Verknüpfung NOR: Nor-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge zu einem logischen ODER, das anschließend negiert wird. Der Ausgang ist 1, wenn alle Eingänge 0 sind. Die Anzahl der Eingänge IN kann verändert werden.
  • Seite 21: Logikbausteine Mit Dem Datentyp Word Und Dword

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD WRD_LGC CFC-Bausteine der Familie "WRD_LGC" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, mit denen logische Verknüpfungen der Datentypen WORD und DWORD realisiert werden können: WAND_W Wortweise Und- Wortweise Und-Verknüpfung Verknüpfung (Seite 21) AUTOHOTSPOT Doppelwortweise Und-Verknüpfung WOR_W: Wortweise Oder- Wortweise Oder-Verknüpfung...
  • Seite 22: Wor_W: Wortweise Oder-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.3 WOR_W: Wortweise Oder-Verknüpfung Beispiel (für 2 Eingänge) 2# 1 1 1 1_0 0 0 0_1 1 1 1_0 0 0 0_1 1 0 1 2# 1 1 1 1_0 0 0 0_0 0 1 1_0 0 0 0_0 0 1 1 2# 1 1 1 1_0 0 0 0_0 0 1 1_0 0 0 0_0 0 0 1 Anschlüsse Name...
  • Seite 23: Wxor_W: Wortweise Antivalenz-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.5 WNAND_W: Wortweise Und-Verknüpfung WXOR_W: Wortweise Antivalenz-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge wortweise zu einem logischen Exklusiv-ODER. Die Bits mit gleicher Wertigkeit sämtlicher Eingänge werden nach logischem Exklusiv-ODER verknüpft und das Ergebnis in das entsprechende Bit des Ausgangs geschrieben. Das Bit ist 0, wenn die Bits mit gleicher Wertigkeit aller Eingänge den gleichen Wert haben.
  • Seite 24: Wnor_W: Wortweise Nor-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.7 WNOT_W: Wortweise Not-Verknüpfung Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingänge WORD WORD Ausgang WORD WNOR_W: Wortweise Nor-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge wortweise zu einem logischen NICHT ODER. Die Bits mit gleicher Wertigkeit sämtlicher Eingänge werden nach logisch-ODER verknüpft. Anschließend wird das Ergebnis in das entsprechende Bit des Ausgangs geschrieben.
  • Seite 25: Wand_Dw: Doppelwortweise Und-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.9 WOR_DW: Doppelwortweise Oder-Verknüpfung Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang WORD Ausgang WORD WAND_DW: Doppelwortweise Und-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge doppelwortweise zu einem logischen UND. Die Bits mit gleicher Wertigkeit sämtlicher Eingänge werden nach logisch-UND verknüpft und das Ergebnis in das entsprechende Bit des Ausgangs geschrieben.
  • Seite 26: Wxor_Dw: Doppelwortweise Antivalenz-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.11 WNAND_DW: Doppelwortweise Nand-Verknüpfung 6.10 WXOR_DW: Doppelwortweise Antivalenz-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge doppelwortweise zu einem logischen Exklusiv-ODER. Die Bits mit gleicher Wertigkeit sämtlicher Eingänge werden nach logischem Exklusiv-ODER verknüpft und das Ergebnis in das entsprechende Bit des Ausgangs geschrieben. Das Bit ist 0, wenn die Bits mit gleicher Wertigkeit aller Eingänge den gleichen Wert haben.
  • Seite 27: Wnor_Dw: Doppelwortweise Nor-Verknüpfung

    Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.13 WNOT_DW: Doppelwortweise Not-Verknüpfung 6.12 WNOR_DW: Doppelwortweise Nor-Verknüpfung Funktion Dieser Baustein verknüpft die Eingänge doppelwortweise zu einem logischen NICHT ODER. Die Bits mit gleicher Wertigkeit sämtlicher Eingänge werden nach logisch-ODER verknüpft. Anschließend wird das Ergebnis in das entsprechende Bit des Ausgangs geschrieben. Die Anzahl der Eingänge IN kann verändert werden.
  • Seite 28 Logikbausteine mit dem Datentyp WORD und DWORD 6.13 WNOT_DW: Doppelwortweise Not-Verknüpfung Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 29: Bausteine Zum Vergleichen Zweier Eingangswerte Gleichen Typs

    Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs COMPARE CFC-Bausteine der Familie "COMPARE" In dieser Familie sind die Bausteine zusammengefasst, die zwei Eingangsgrößen vergleichen: CMP_I: Vergleicher für Vergleicher für INT-Werte INT-Werte (Seite 29) CMP_DI: Vergleicher für Vergleicher für DINT-Werte DINT-Werte (Seite 30) CMP_R: Vergleicher für Vergleicher für REAL-Werte REAL-Werte (Seite 30)
  • Seite 30: Cmp_Di: Vergleicher Für Dint-Werte

    Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs 7.4 CMP_R: Vergleicher für REAL-Werte CMP_DI: Vergleicher für DINT-Werte Funktion Dieser Baustein vergleicht zwei Eingangsgrößen und setzt die Ausgänge folgendermaßen: GT = 1 wenn IN1 > IN2 GE = 1 wenn IN1 ≥ IN2 EQ = 1 wenn IN1 = IN2 LE = 1 wenn IN1 ≤...
  • Seite 31: 7.5 Cmp_T: Vergleicher Für Time-Werte

    Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs 7.5 CMP_T: Vergleicher für TIME-Werte Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung BOOL 1, IN1 ≥ IN2 BOOL 1, IN1 < IN2 BOOL 1, IN1 ≥ IN2 CMP_T: Vergleicher für TIME-Werte Funktion Dieser Baustein vergleicht zwei Eingangsgrößen und setzt die Ausgänge folgendermaßen: GT = 1 wenn IN1 >...
  • Seite 32 Bausteine zum Vergleichen zweier Eingangswerte gleichen Typs 7.5 CMP_T: Vergleicher für TIME-Werte Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 33: Bausteine Zum Konvertieren Von Datentypen

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen CONVERT Einleitung Im CFC kann man nur Bausteinausgänge (Quelltyp) mit Bausteineingängen (Zieltyp) verbinden, wenn die beiden Datentypen identisch sind, z. B. REAL-Ausgang mit REAL- Eingang. Um unterschiedliche Datentypen zu verschalten, müssen Konvertierbausteine eingesetzt werden. Diese besitzen Ein- und Ausgänge unterschiedlichen Typs und setzen den Eingangswert in den Datentyp des Ausgangs um.
  • Seite 34: By_Dw

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.3 BY_W W_DW (Seite 41) Konvertiert WORD nach DWORD W_I (Seite 41) Konvertiert WORD nach INT Folgende Bausteine konvertieren mehrere Werte vom Typ BOOL in einen Wertvom Typ BYTE, WORD oder DWORD: BO_BY (Seite 42) Konvertiert BOOL nach BYTE, 8 Eingänge BO_W (Seite 42) Konvertiert BOOL nach WORD, 16 Eingänge...
  • Seite 35: Di_Dw

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.5 DI_I Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang BYTE Ausgang WORD DI_DW Funktion Der Bitstring von IN wird nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang DINT Input value Ausgang DWORD Output value DI_I Funktion Der Bitstring von IN wird als INT interpretiert und nach OUT kopiert.
  • Seite 36: Di_R

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.8 DW_R DI_R Funktion Der Wert von IN wird in eine REAL-Zahl umgewandelt und nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang DINT Ausgang REAL DW_DI Funktion Der Bitstring von IN wird nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse...
  • Seite 37: Dw_W

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.10 I_DI Funktion Der Bitstring von IN wird nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung Nicht zutreffend Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang DWORD Input value Ausgang REAL Output value DW_W Funktion Das Low-Word von IN wird nach Word von OUT kopiert. Fehlerbehandlung ENO = 0 bei High-Word von IN >...
  • Seite 38: I_Dw

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.12 I_R Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang Ausgang DINT 8.11 I_DW Funktion Der Bitstring von IN wird nach Low-Word von OUT kopiert, das High-Word wird auf 0 gesetzt. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang Input value Ausgang...
  • Seite 39: I_W

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.15 R_DW 8.13 Funktion Der Bitstring von IN wird nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang Input value Ausgang WORD Output value 8.14 R_DI Funktion Die Real-Zahl von IN wird nach OUT konvertiert. Fehlerbehandlung Wenn der Wert von IN nicht zwischen -2,147483648e+09 und 2,147483647e+09 liegt, wird ENO = 0 und OUT ist ein ungültiger Wert.
  • Seite 40: R_I

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.17 W_BY Funktion Der Bitstring von IN wird nach OUT kopiert. Fehlerbehandlung Nicht zutreffend Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang REAL Ausgang DWORD 8.16 Funktion Die REAL-Zahl am Eingang IN wird in eine INT-Zahl konvertiert und am Ausgang OUT ausgegeben.
  • Seite 41: W_Dw

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.19 W_I Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang WORD Input value Ausgang BYTE Output value 8.18 W_DW Funktion Das Word von IN wird in das Low-Word von OUT kopiert. Fehlerbehandlung entfällt Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingang WORD Ausgang...
  • Seite 42: Bo_By

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.21 BO_W 8.20 BO_BY Funktion Dieser Baustein konvertiert die acht Eingangswerte vom Typ BOOL in einen Wert vom Typ BYTE, der am Ausgang angelegt wird. Die Konvertierung 8 BOOL -> 1 BYTE wird wie folgt durchgeführt: Das i-te Bit des BYTE-Wertes wird auf 0 (oder 1), gesetzt, wenn der i-te Eingangswert 0 ( oder 1) ist.
  • Seite 43: Bo_Dw

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.23 BY_BO 8.22 BO_DW Funktion Dieser Baustein konvertiert die 32 Eingangswerte vom Typ BOOL in einen Wert vom Typ DWORD, der am Ausgang angelegt wird. Die Konvertierung 32 BOOL -> 1 DWORD wird folgendermaßen durchgeführt: Das i-te Bit des DWORD-Wertes wird auf 0 (oder 1) gesetzt, wenn der i-te Eingangswert 0 (oder 1) ist (i = 0..31).
  • Seite 44: W_Bo

    Bausteine zum Konvertieren von Datentypen 8.25 DW_BO 8.24 W_BO Funktion Dieser Baustein konvertiert den Eingangswert von Datentyp WORD in 16 Werte des Datentyps BOOL, die an den 16 Ausgängen angelegt werden. Dabei wird IN-Bit0 nach OUT0, IN-Bit1 nach OUT1 usw. umgesetzt. Fehlerbehandlung Nicht zutreffend Anschlüsse...
  • Seite 45: Arithmetik-Bausteine Mit Dem Datentyp Real

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL MATH_FP CFC-Bausteine der Familie "MATH_FP" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, mit denen arithmetische Operationen mit Daten vom Typ REAL realisiert werden: ADD_R: Addition von REAL-Werten (Seite 46) Addition von REAL-Werten SUB_R: Subtraktion von REAL-Werten (Seite 46) Subtraktion von REAL-Werten MUL_R: Multiplikation von REAL-Werten (Seite 47) Multiplikation von REAL-Werten...
  • Seite 46: Add_R: Addition Von Real-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.3 SUB_R: Subtraktion von REAL-Werten ADD_R: Addition von REAL-Werten Funktion Dieser Baustein addiert die Eingänge und gibt die Summe am Ausgang aus. OUT = IN1 + IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf oder Unterlauf. Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 47: Mul_R: Multiplikation Von Real-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.5 DIV_R: Division von REAL-Werten MUL_R: Multiplikation von REAL-Werten Funktion Dieser Baustein multipliziert die Eingänge und gibt das Produkt am Ausgang aus. OUT = IN1 * IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf. Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 48: Maxn_R: Maximum Von Real-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.7 MINn_R: Minimum von REAL-Werten MAXn_R: Maximum von REAL-Werten Funktion Dieser Baustein vergleicht die Eingänge und gibt deren Maximum am Ausgang aus. OUT = MAX {IN1, ... , INn} Bausteine Name Beschreibung MAX2_R 2 Eingänge vom Typ REAL MAX4_R 4 Eingänge vom Typ REAL MAX8_R...
  • Seite 49: Abs_R: Absolutwert Von Real-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.9 SQRT: Quadratwurzel Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung REAL Eingangsgröße n Ausgang REAL Minimalwert ABS_R: Absolutwert von REAL-Werten Funktion Dieser Baustein gibt den absoluten Wert des Eingangs am Ausgang aus. OUT = | IN | Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 50: Exp: Expontialfunktion

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.11 POW10: Zehner-Potenzfunktion 9.10 EXP: Expontialfunktion Funktion Dieser Baustein berechnet die Exponentialfunktion des Eingangs und gibt diese am Ausgang aus. Dieser Baustein berechnet die Exponentialfunktion des Eingangs und gibt diese am Ausgang aus. e ist die Eulersche Zahl 2,71... und die Basis des natürlichen Logarithmus. OUT = e^IN Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf.
  • Seite 51: Ln: Natürlicher Logarithmus

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.13 LOG10: Logarithmus zur Basis 10 9.12 LN: Natürlicher Logarithmus Funktion Dieser Baustein berechnet den natürlichen Logarithmus des Eingangs und gibt diesen am Ausgang aus. OUT = LN (IN) Der Eingang IN muss positiv sein. Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf.
  • Seite 52: Sin: Sinusfunktion

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.16 TAN: Tangensfunktion 9.14 SIN: Sinusfunktion Funktion Dieser Baustein berechnet die Sinusfunktion des Eingangs und gibt diese am Ausgang aus. IN ist in Bogenmaß anzugeben. OUT = SIN(IN) Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang REAL Argument Ausgang REAL...
  • Seite 53: Asin: Arcussinusfunktion

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.18 ACOS: Arcuscosinusfunktion Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingang REAL Argument Ausgang REAL Tangens 9.17 ASIN: Arcussinusfunktion Funktion Dieser Baustein berechnet den Arcussinus des Eingangs und gibt diesen am Ausgang aus. Das Ergebnis wird in Bogenmaß ausgegeben und hat einen Wert zwischen -π/2 und +π/2. Das Argument der Funktion muss zwischen 1 und +1 liegen.
  • Seite 54: Atan: Arcustangensfunktion

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.21 LIM_R: Begrenzer von REAL-Werten 9.19 ATAN: Arcustangensfunktion Funktion Dieser Baustein berechnet den Arcustangens des Eingangs und gibt diesen am Ausgang aus. Das Ergebnis wird in Bogenmaß ausgegeben und hat einen Wert zwischen -π/2 und +π/2. Als Argumentbereich ist der gesamte REALZahlenbereich erlaubt.
  • Seite 55: Eps_R: Genauigkeit Approximation

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.23 CADD_R: Steuerbarer Addierer von REAL-Werten IN > MAX: OUT = MAX; OUTU = 1; OUTL = 0 Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge REAL Eingangsgröße REAL Untergrenze -100.0 REAL Obergrenze 100.0 Ausgänge REAL Ausgangsgröße OUTU BOOL Grenzüberschreitung...
  • Seite 56: Powxy: Allgemeine Potenzfunktion

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.24 POWXY: Allgemeine Potenzfunktion Wahrheitstabelle OUT* + IN OUT* X ist ein beliebiger Wert OUT* ist der alte Wert aus dem letzten Zyklus Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge REAL Summand BOOL Reset BOOL Setzen BOOL Zählwert Ausgang...
  • Seite 57: Samp_Ave: Gleitender Mittelwert

    Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.25 SAMP_AVE: Gleitender Mittelwert 9.25 SAMP_AVE: Gleitender Mittelwert Funktion Dieser Baustein gibt am Ausgang den Mittelwert der letzten N Eingangswerte aus. OUT = (Ink + Ink -1 + ... + Ink -n + 1) / N wobei Ink der aktuelle Eingangswert ist.
  • Seite 58 Arithmetik-Bausteine mit dem Datentyp REAL 9.25 SAMP_AVE: Gleitender Mittelwert Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 59: Arithmetik-Bausteine Mit Den Datentypen Int Und Dint

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.1 MATH_INT CFC-Bausteine der Familie "MATH_INT" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, mit denen arithmetische Operationen mit Daten vom Typ INT und DINT realisiert werden: ADD_I: Addition von INT- Addition von INT-Werten Werten (Seite 60) ADD_DI: Addition von Addition von DINT-Werten...
  • Seite 60: Add_I: Addition Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.2 ADD_I: Addition von INT-Werten MAXn_I: Maximum von Maximum von INT-Werten INT-Werten (Seite 63) MAXn_DI: Maximum von Maximum von DINT-Werten DINT-Werten (Seite 69) MINn_I: Minimum von Minimum von INT- Werten INT- Werten (Seite 63) MINn_DI: Minimum von Minimum von DINT- Werten DINT- Werten (Seite 70)
  • Seite 61: Sub_I: Subtraktion Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.4 MUL_I: Multiplikation von INT-Werten 10.3 SUB_I: Subtraktion von INT-Werten Funktion Dieser Baustein subtrahiert den Eingang IN2 von Eingang IN1und gibt die Differenz am Ausgang aus. OUT = IN1 - IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf. Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 62: Div_I: Division Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.6 MOD_I: Modulo-Funktion von INT-Werten 10.5 DIV_I: Division von INT-Werten Funktion Dieser Baustein teilt den Eingang IN1 durch den Eingang IN2 und gibt den Quotienten am Ausgang aus. OUT = IN1 - IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Division durch 0 und bei –32768 durch –1.
  • Seite 63: Maxn_I: Maximum Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.8 MINn_I: Minimum von INT- Werten 10.7 MAXn_I: Maximum von INT-Werten Funktion Dieser Baustein vergleicht die Eingänge und gibt deren Maximum am Ausgang aus. OUT = MAX {IN1, ... , INn} Bausteine Name Beschreibung MAX2_I 2 Eingänge vom Typ INT...
  • Seite 64: Abs_I

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.10 NEG_I: Negierer von INT-Werten Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingangsgröße n Ausgang Minimalwert 10.9 ABS_I: Funktion Dieser Baustein gibt den absoluten Wert des Eingangs am Ausgang aus. OUT = | IN | Fehlerbehandlung ENO = 0 bei IN = -32 768 Anschlüsse Name...
  • Seite 65: Lim_I: Begrenzer Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.12 EPS_I: Genauigkeit; Approximation von INT-Werten 10.11 LIM_I: Begrenzer von INT-Werten Funktion Dieser Baustein vergleicht die Eingangsgrößen IN, MAX und MIN. Es wird geprüft, ob IN innerhalb oder außerhalb des von MIN und MAX begrenzten Intervalls liegt. Wenn die untere Grenze MIN des Intervalls größer ist als die obere Grenze MAX, wird der Ausgang OUT = MAX und die Ausgänge OUTU und OUTL auf 1 gesetzt.
  • Seite 66: Cadd_I: Steuerbarer Addierer Von Int-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.13 CADD_I: Steuerbarer Addierer von INT-Werten Fehlerbehandlung ENO = 0 bei IN = -32 768 Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstel‐ lung Eingänge Eingangsgröße INTERVAL Intervallgrenze Ausgänge BOOL Gültigkeitsmerker BOOL Invertierter Gültigkeitsmerker 10.13 CADD_I: Steuerbarer Addierer von INT-Werten Funktion Dieser Baustein addiert die Eingangsgröße IN zu der Ausgangsgröße OUT, wenn der Eingang CI auf 1 und die Eingänge RI und SI auf 0 gesetzt sind.
  • Seite 67: Add_Di: Addition Von Dint-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.15 SUB_DI: Subtraktion von DINT-Werten 10.14 ADD_DI: Addition von DINT-Werten Funktion Dieser Baustein addiert die Eingänge und gibt die Summe am Ausgang aus. OUT = IN1 + IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf. Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 68: Mul_Di: Multiplikation Von Dint

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.17 DIV_DI: Division von DINT-Werten 10.16 MUL_DI: Multiplikation von DINT Funktion Dieser Baustein multipliziert die Eingänge und gibt das Produkt am Ausgang aus. OUT = IN1 * IN2 Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf. Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 69: Mod_Di Modulo-Funktion Von Dint-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.19 MAXn_DI: Maximum von DINT-Werten 10.18 MOD_DI Modulo-Funktion von DINT-Werten Funktion Dieser Baustein gibt den Rest der ganzzahligen Division DIV_DI (Seite 68) des Eingangs IN1 durch den Eingang IN2 am Ausgang aus. Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Division durch 0.
  • Seite 70: Minn_Di: Minimum Von Dint- Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.21 ABS_DI: Absolutwert von DINT-Werten 10.20 MINn_DI: Minimum von DINT- Werten Funktion Dieser Baustein vergleicht die Eingänge und gibt deren Minimum am Ausgang aus. OUT = MIN {IN1, ... , INn} Bausteine Name Beschreibung MIN2_DI 2 Eingänge des Typs DINT...
  • Seite 71: Neg_Di: Negierer Von Dint-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.23 LIM_DI: Begrenzer von DINT-Werten 10.22 NEG_DI: Negierer von DINT-Werten Funktion Dieser Baustein gibt am Ausgang die Eingangsgröße mit gewechseltem Vorzeichen aus. Fehlerbehandlung ENO = 0 bei IN = -2 147 483 648 Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 72: Eps_Di: Genauigkeit; Approximation Von Dint-Werten

    Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.25 CADD_DI: Steuerbarer Addierer von DINT-Werten Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge DINT Obergrenze DINT Eingangsgröße DINT Untergrenze Ausgänge OUTU BOOL Grenzüberschreitung OUTL BOOL Grenzunterschreitung DINT Ausgangsgröße 10.24 EPS_DI: Genauigkeit; Approximation von DINT-Werten Funktion Dieser Baustein vergleicht den Absolutbetrag des Eingangs IN mit dem Wert des Eingangs INTERVAL.
  • Seite 73 Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.25 CADD_DI: Steuerbarer Addierer von DINT-Werten Fehlerbehandlung ENO = 0 bei Überlauf und Unterlauf. Wahrheitstabelle OUT* + IN OUT* X ist ein beliebiger Wert OUT* ist der alte Wert aus dem letzten Zyklus Anschlüsse Name Datentyp...
  • Seite 74 Arithmetik-Bausteine mit den Datentypen INT und DINT 10.25 CADD_DI: Steuerbarer Addierer von DINT-Werten Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 75: Flip-Flop-Bausteine

    Flip-Flop-Bausteine 11.1 FLIPFLOP CFC-Bausteine der Familie "FLIPFLOP" In dieser Familie sind folgende Flip-Flop-Bausteine zusammengefasst: JK_FF: JK-Flip- JK-Flip-Flop Flop (Seite 75) RS_FF: RS-Flip- RS-Flip-Flop, Rücksetzen dominant Flop, Rücksetzen dominant (Sei‐ te 76) SR_FF: SR-Flip- SR-Flip-Flop, Setzen dominant Flop, Setzen do‐ minant (Seite 76) 11.2 JK_FF: JK-Flip-Flop Funktion...
  • Seite 76: Rs_Ff: Rs-Flip-Flop, Rücksetzen Dominant

    Flip-Flop-Bausteine 11.4 SR_FF: SR-Flip-Flop, Setzen dominant Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Ausgänge BOOL Ausgang BOOL Negierter Ausgang 11.3 RS_FF: RS-Flip-Flop, Rücksetzen dominant Funktion Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge BOOL Reset BOOL Setzen Ausgänge BOOL Ausgang BOOL Negierter Ausgang 11.4 SR_FF: SR-Flip-Flop, Setzen dominant Funktion Hilfe für CFC –...
  • Seite 77 Flip-Flop-Bausteine 11.4 SR_FF: SR-Flip-Flop, Setzen dominant Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge BOOL Reset BOOL Setzen Ausgänge BOOL Ausgang BOOL Negierter Ausgang Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 78 Flip-Flop-Bausteine 11.4 SR_FF: SR-Flip-Flop, Setzen dominant Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 79: Shift-Bausteine

    Shift-Bausteine 12.1 SHIFT CFC-Bausteine der Familie "SHIFT" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, die den Eingangswert bitweise schieben oder drehen und das Ergebnis auf den Ausgang setzen: SHL_W: WORD nach links WORD nach links schieben schieben (Seite 79) SHL_DW: DWORD nach links DWORD nach links schieben schieben (Seite 80) SHR_W: WORD nach rechts...
  • Seite 80: Shl_Dw: Dword Nach Links Schieben

    Shift-Bausteine 12.5 SHR_DW DWORD nach rechts schieben 12.3 SHL_DW: DWORD nach links schieben Funktion Der Eingangswert IN wird bitweise um so viele Stellen nach links geschoben, wie am Eingang N angegeben. Das Ergebnis wird am Ausgang angezeigt. Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge...
  • Seite 81: Rol_W: Word Links Drehen

    Shift-Bausteine 12.8 ROR_W: WORD rechts drehen 12.6 ROL_W: WORD links drehen Funktion Der Eingangswert IN wird bitweise um so viele Stellen nach links rotiert, wie am Eingang N angegeben. Das Ergebnis wird am Ausgang angezeigt. Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge WORD Input value...
  • Seite 82: Ror_Dw: Dword Rechts Drehen

    Shift-Bausteine 12.9 ROR_DW: DWORD rechts drehen 12.9 ROR_DW: DWORD rechts drehen Funktion Der Eingangswert IN wird bitweise um so viele Stellen nach rechts rotiert, wie am Eingang N angegeben. Das Ergebnis wird am Ausgang angezeigt. Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge DWORD Input value...
  • Seite 83: Multiplex-Bausteine

    Multiplex-Bausteine 13.1 MULTIPLX CFC-Bausteine der Familie "MULTIPLX" In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, die abhängig vom Wert eines bestimmten Eingangs, einen der anderen Eingänge auf den Ausgang setzen: MUXn_I: Multiplexer 1 aus n für Multiplexer 1 aus n für INT-Werte (n = 2, 4, 8) INT-Werte (Seite 83) MUXn_DI: Multiplexer 1 aus n Multiplexer 1 aus n für DINT-Werte (n = 2, 4, 8)
  • Seite 84: Muxn_Di: Multiplexer 1 Aus N Für Dint-Werte

    Multiplex-Bausteine 13.3 MUXn_DI: Multiplexer 1 aus n für DINT-Werte Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge Auswahleingang Wert 1 INm (n-1) Wert n Ausgang Ausgang 13.3 MUXn_DI: Multiplexer 1 aus n für DINT-Werte Funktion Der Baustein ist ein Multiplexer 1 aus n für DINT-Werte (n = 2, 4, 8). In Abhängigkeit vom Wert des Auswahleingangs K wird einer der Eingänge IN0...IN7 auf den Ausgang gelegt.
  • Seite 85: Muxn_R: Multiplexer 1 Aus N Für Real-Werte

    Multiplex-Bausteine 13.5 MUXn_BO: Multiplexer 1 aus n für BOOL-Werte 13.4 MUXn_R: Multiplexer 1 aus n für REAL-Werte Funktion Der Baustein ist ein Multiplexer 1 aus n für REAL-Werte (n = 2, 4, 8). In Abhängigkeit vom Wert des Auswahleingangs K wird einer der Eingänge IN0...IN7 auf den Ausgang gelegt. Fehlerbehandlung ENO = 0 und OUT = 0, wenn k >...
  • Seite 86: Sel_Bo: Multiplexer 1 Aus 2 Für Bool-Werte

    Multiplex-Bausteine 13.7 SEL_R: Multiplexer 1 aus 2 für REAL-Werte Funktionstabelle Anzahl Eingänge Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge Auswahleingang BOOL Wert 1 INm (n-1) BOOL Wert n Ausgang BOOL Ausgang 13.6 SEL_BO: Multiplexer 1 aus 2 für BOOL-Werte Funktion Dieser Baustein schaltet abhängig vom Wert des Eingangs K den Wert des Eingangs IN0 (K = 1) oder des Eingangs IN1 (K = 0) auf den Ausgang.
  • Seite 87 Multiplex-Bausteine 13.7 SEL_R: Multiplexer 1 aus 2 für REAL-Werte Anschlüsse Name Datentyp Standardeinstellung Eingänge BOOL REAL REAL Ausgang REAL Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 88 Multiplex-Bausteine 13.7 SEL_R: Multiplexer 1 aus 2 für REAL-Werte Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 89: Zählbausteine

    Zählbausteine 14.1 ZÄHLER CFC-Bausteine der Familie "COUNTER" In dieser Familie sind folgende Zählerbausteine enthalten: CTU: Vorwärtszähler Vorwärtszähler (Seite 89) CTD: Rückwärtszäh‐ Rückwärtszähler ler (Seite 90) CTUD: Vor- und Rück‐ Vor- und Rückwärtszähler wärtszähler (Sei‐ te 91) 14.2 CTU: Vorwärtszähler Funktion Dieser Baustein bildet einen flankengesteuerten Vorwärtszähler.
  • Seite 90: 14.3 Ctd: Rückwärtszähler

    Zählbausteine 14.3 CTD: Rückwärtszähler Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge BOOL Vorwärtsimpuls BOOL Reset BOOL Setzen (Laden) Ladewert 1000 Ausgänge BOOL Überlauf Counter Value Hinweis Diesen Baustein gibt es zweimal: In der Standard Library als SFB0 und in der CFC- Elementarbibliothek als FB24.
  • Seite 91: Ctud: Vor- Und Rückwärtszähler

    Zählbausteine 14.4 CTUD: Vor- und Rückwärtszähler Wahrheitstabelle CV*-1 X ist ein beliebiger Wert CV* ist der alte Wert aus dem letzten Zyklus Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge BOOL Rückwärtsimpuls BOOL Reset BOOL Setzen (Laden) Ladewert 1000 Ausgänge BOOL Unterlauf Counter Value 14.4 CTUD: Vor- und Rückwärtszähler...
  • Seite 92 Zählbausteine 14.4 CTUD: Vor- und Rückwärtszähler Wahrheitstabelle CV*+1 CV*-1 X ist ein beliebiger Wert CV* ist der alte Wert aus dem letzten Zyklus Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Eingänge BOOL Vorwärtsimpuls BOOL Rückwärtsimpuls BOOL Reset BOOL Setzen (Laden) Ladewert 1000 Ausgänge BOOL Zähler an Obergrenze...
  • Seite 93: Bausteine Zum Erzeugen Oder Bearbeiten Von Impulsen

    Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.1 IMPULS CFC-Bausteine der Familie "IMPULS" In dieser Familie sind folgende Bausteine zur Impulsbearbeitung zusammengefasst: TIMER_P: Impulsbildner (Seite 93) Impulsbildner R_TRIG: Erkennung der steigenden Erkennung der steigenden Flanke Flanke (Seite 96) F_TRIG Erkennung der fallenden Flan‐ Erkennung der fallenden Flanke ke (Seite 97) AFP: Uhr (Seite 98)
  • Seite 94 Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.2 TIMER_P: Impulsbildner erniedrigt. Bei abgelaufener Zeit wird der Ausgang Q0 entsprechend der Betriebsart verändert. Über RESET = 1 werden die Ausgänge Q0 = 0 und PTIME = 0 ausgegeben. Impulsdiagramme MODE=0 Impuls MODE=1 Verlängerter Impuls MODE=2 Einschaltverzögerung MODE=3 Speichernde Einschaltverzögerung...
  • Seite 95 Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.2 TIMER_P: Impulsbildner Beachten Sie bei der Eingabe von Werten folgende Punkte: ● Die Abtastzeit (SAMPLE_T) muss kleiner sein als die Schaltzeit (TIME0). ● Der Abstand von TIME0 und SAMPLE_T darf nicht mehr als 10^7 betragen. Anschlüsse Hinweis Aufsummieren der Abtastzeit SAMPL_T...
  • Seite 96: R_Trig: Erkennung Der Steigenden Flanke

    Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.3 R_TRIG: Erkennung der steigenden Flanke 15.3 R_TRIG: Erkennung der steigenden Flanke Hinweis Für korrekte Arbeitsweise muss der R_TRIG-Baustein in einen Weckalarm eingebaut werden (zyklische Task). Funktion Dieser Baustein prüft die Eingangsgröße auf Auftreten einer steigenden Flanke und zeigt am Ausgang an, ob eine Flanke erkannt wurde.
  • Seite 97: F_Trig Erkennung Der Fallenden Flanke

    Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.4 F_TRIG Erkennung der fallenden Flanke 15.4 F_TRIG Erkennung der fallenden Flanke Hinweis Für korrekte Arbeitsweise muss der F_TRIG-Baustein in einen Weckalarm eingebaut werden (zyklische Task). Funktion Dieser Baustein prüft die Eingangsgröße auf Auftreten einer fallenden Flanke und zeigt am Ausgang an, ob eine Flanke erkannt wurde.
  • Seite 98: Afp: Uhr

    Bausteine zum Erzeugen oder Bearbeiten von Impulsen 15.5 AFP: Uhr 15.5 AFP: Uhr Hinweis Für eine korrekte Arbeitsweise muss der AFP-Baustein in einen Weckalarm eingebaut werden (zyklische Task). Funktion Uhr. Dieser Baustein erzeugt Impulse mit zu parametrierende Impulsdauer und Impulspause. Impulsdauer und Impulspause werden in ms angegeben.
  • Seite 99: Bausteine Zur Erfassung Oder Bearbeitung Von Zeitpunkten Und Zeiträumen

    Bausteine zur Erfassung oder Bearbeitung von Zeitpunkten und Zeiträumen 16.1 TIME CFC-Bausteine der Familie In dieser Familie sind folgende Bausteine zusammengefasst, die Zeitfunktionen zur Verfügung stellen: TIME: Ausführungszeit Ausführungszeit messen messen (Seite 99) TIME_BEG: Aktuelle Uhr‐ Aktuelle Uhrzeit auslesen zeit auslesen (Seite 99) TIME_END Eingangszeit Eingangszeit mit der aktuellen Zeit vergleichen mit der aktuellen Zeit ver‐...
  • Seite 100: Time_End Eingangszeit Mit Der Aktuellen Zeit Vergleichen

    Bausteine zur Erfassung oder Bearbeitung von Zeitpunkten und Zeiträumen 16.4 TIME_END Eingangszeit mit der aktuellen Zeit vergleichen Anschlüsse Name Datentyp Beschreibung Standardeinstellung Ausgang TIME Aktuelle Uhrzeit T#0ms 16.4 TIME_END Eingangszeit mit der aktuellen Zeit vergleichen Funktion Dieser Baustein gibt am Ausgang TM_DIFF den Zeitunterschied zwischen Eingang TM und aktueller Systemzeit an.
  • Seite 101: Regelungsbausteine

    Regelungsbausteine 17.1 CONTROL CFC-Bausteine der Familie "CONTROL" Diese Familie umfasst folgende Bausteine: CONT_C: K-Regler (Seite 101) Kontinuierliches Regeln CONT_S Schrittregler (Seite 108) Schrittregeln PULSEGEN Pulsbreitenmodulation für Impulsbildner PID-Regler (Seite 113) 17.2 CONT_C 17.2.1 CONT_C: K-Regler Objektname (Art + Nummer) FB 1 Einleitung Der Funktionsbaustein CONT_C dient zum Regeln von technischen Prozessen mit kontinuierlichen Ein- und Ausgangsgrößen auf den Automatisierungssystemen SIMATIC S7.
  • Seite 102 Regelungsbausteine 17.2 CONT_C Beschreibung Neben den Funktionen im Soll- und Istwert realisiert der Funktionsbaustein einen fertigen PID- Regler mit kontinuierlichem Stellgrößenausgang und Beeinflussungsmöglichkeit des Stellwerts von Hand. Folgende Teilfunktionen sind vorhanden: ● Sollwertzweig (Seite 140) ● Istwertzweig (Seite 138) ● Regeldifferenz (Seite 140) ●...
  • Seite 103 Regelungsbausteine 17.2 CONT_C Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung I_SEL BOOL TRUE INTEGRAL ACTION ON / I-ANTEIL EIN‐ SCHALTEN Im PID-Algorithmus lassen sich die PID-An‐ teile einzeln zu- und abschalten. Der I-Anteil ist eingeschaltet, wenn der Eingang "I-Anteil einschalten" gesetzt ist. INT_HOLD BOOL FALSE...
  • Seite 104 Regelungsbausteine 17.2 CONT_C Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung GAIN REAL PROPORTIONALE VERSTÄRKUNG Der Eingang "Proportionalbeiwert" gibt die Reglerverstärkung an. TIME ≥ SAMPLE_T T#20s NACHSTELLZEIT Der Eingang "Integrationszeit" bestimmt das Zeitverhalten des Integrierers. TIME ≥ SAMPLE_T T#10s DIFFERENZIERZEIT Der Eingang "Differenzierzeit" bestimmt das Zeitverhalten des Differenzierers.
  • Seite 105 Regelungsbausteine 17.2 CONT_C Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung LMN_OFF REAL MANIPULATED VALUE OFFSET / STELL‐ WERTOFFSET Der Eingang "Stellwertoffset" wird mit dem Stellwert addiert. Der Eingang dient zur An‐ passung des Stellwertbereichs. I_ITLVAL REAL -100.0 ... INITIALIZATION VALUE OF THE INTEG‐ +100.0 % RAL ACTION / INITIALISIERUNGSWERT oder phys.
  • Seite 106 Regelungsbausteine 17.2 CONT_C Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung LMN_P REAL PROPORTIONALITY COMPONENT / P- ANTEIL Der Ausgang "P-Anteil" enthält den Propor‐ tionalanteil der Stellgröße. LMN_I REAL INTEGRAL COMPONENT / I-ANTEIL Der Ausgang "I-Anteil" enthält den Integral‐ anteil der Stellgröße. LMN_D REAL DERIVATIVE COMPONENT / D-ANTEIL...
  • Seite 107: Cont_C: Bausteinzeichnung

    Regelungsbausteine 17.2 CONT_C 17.2.2 CONT_C: Bausteinzeichnung Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 108: Cont_S

    Regelungsbausteine 17.3 CONT_S 17.3 CONT_S 17.3.1 CONT_S Schrittregler Objektname (Art + Nummer) FB 2 Einleitung Der Funktionsbaustein CONT_S dient zum Regeln von technischen Prozessen mit binären Stellwertausgangssignalen für integrierende Stellglieder auf den Automatisierungssystemen SIMATIC S7. Über die Parametrierung können Sie Teilfunktionen des PI-Schrittreglers zu- oder abschalten und damit diesen an die Regelstrecke anpassen.
  • Seite 109 Regelungsbausteine 17.3 CONT_S ● Regeldifferenz (Seite 140) ● PI-Schrittalgorithmus (Seite 139) ● Störgrößenaufschaltung (Seite 140) Betriebszustände Neustart/Wiederanlauf Der Funktionsbaustein CONT_S verfügt über eine Neustartroutine. Alle Ausgänge werden auf ihre Voreinstellungswerte gesetzt. Fehlerinformation Das Fehlermeldewort RET_VAL wird nicht verwendet. Eingangsparameter Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐...
  • Seite 110 Regelungsbausteine 17.3 CONT_S Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung PVPER_O BOOL FALSE PROCESS VARIABLE PERIPHERY ON / IST‐ WERT PERIPHERIE EINSCHALTEN Wenn der Istwert von der Peripherie eingele‐ sen werden soll, muss der Eingang PV_VER mit der Peripherie verschaltet werden und der Eingang "Istwert Peripherie einschalten"...
  • Seite 111 Regelungsbausteine 17.3 CONT_S Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung PUL‐ TIME ≥ SAMPLE_T T#3s MINIMUM PULSE TIME / MINDESTIMPULS‐ SE_TM DAUER Am Parameter "Mindestimpulsdauer" kann ei‐ ne minimale Impulslänge parametriert wer‐ den. BREAK_T TIME ≥ SAMPLE_T T#3s MINIMUM BREAK TIME / MINDESTPAU‐ SENDAUER Am Parameter "Mindestpausendauer"...
  • Seite 112: Cont_S Bausteinzeichnung

    Regelungsbausteine 17.3 CONT_S 17.3.2 CONT_S Bausteinzeichnung Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 113: Pulsegen

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN 17.4 PULSEGEN 17.4.1 PULSEGEN Pulsbreitenmodulation für PID-Regler Objektname (Art + Nummer) FB 3 Einleitung Der Funktionsbaustein PULSEGEN dient zum Aufbau eines PID-Reglers mit Impulsausgang für proportionale Stellglieder. Applikation Mit dem Funktionsbaustein PULSEGEN lassen sich PID-Zweipunktregler oder PID- Dreipunktregler mit Pulsbreitenmodulation aufbauen.
  • Seite 114: Stellwertgenauigkeit

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Eine Eingangsgröße von 30% und 10 PULSEGEN-Aufrufe pro PER_TM bedeutet Folgendes: ● "Eins" am Ausgang QPOS für die ersten drei Aufrufe des PULSEGEN (30% von 10 Aufrufen) ● "Null" am Ausgang QPOS für sieben weitere Aufrufe des PULSEGEN (70% von 10 Aufrufen) Die Impulsdauer wird zu Beginn jeder Periode neu berechnet.
  • Seite 115 Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Betriebsarten Je nach Parametrierung des Impulsformers können PID-Regler mit Dreipunktverhalten oder mit bipolarem beziehungsweise unipolarem Zweipunktausgang konfiguriert werden. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellung der Schalterkombinationen für die möglichen Betriebsarten. Betriebszustand Switch MAN_ON STEP3_ ST2BI_ON Dreipunktregelung FALSE TRUE Beliebig Zweipunktreglung mit bipolarem Stellbereich (-100% ...
  • Seite 116 Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung STEP3_O BOOL TRUE THREE STEP CONTROL ON / DREI‐ PUNKTREGELUNG EINSCHALTEN Am Eingangsparameter "Dreipunktrege‐ lung einschalten" wird die entsprechen‐ de Betriebsart aktiviert. Bei Dreipunktre‐ gelung arbeiten beide Ausgangssignale. ST2BI_O BOOL FALSE TWO STEP CONTROL FOR BIPOLAR MANIPULATED VALUE RANGE ON / ZWEIPUNKTREGELUNG FÜR BIPO‐...
  • Seite 117 Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Parameter Daten‐ Wertebereich Standardein‐ Beschreibung stellung SYN_ON BOOL TRUE SYNCHRONISATION ON / SYNCHRO‐ NISATION EINSCHALTEN Es besteht die Möglichkeit, durch Setzen des Eingangsparameters "Synchronisa‐ tion einschalten" die Impulsausgabe mit dem Baustein, der die Eingangsgröße INV aktualisiert, automatisch zu synchro‐ nisieren.
  • Seite 118: Pulsegen Bausteinzeichnung

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Fehlerinformation Das Fehlermeldewort RET_VAL wird nicht verwendet. Weitere Informationen Weitere Informationen hierzu finden Sie in folgenden Abschnitten: PULSEGEN Bausteinzeichnung (Seite 118) PULSEGEN Dreipunktregelung (Seite 119) PULSEGEN Dreipunktregelung, unsymmetrisch (Seite 120) PULSEGEN Zweipunktregelung (Seite 120) PULSEGEN Handbetrieb bei Zwei- oder Dreipunktregelung (Seite 121) 17.4.2 PULSEGEN Bausteinzeichnung Hilfe für CFC –...
  • Seite 119: Pulsegen Dreipunktregelung

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN 17.4.3 PULSEGEN Dreipunktregelung Beschreibung In der Betriebsart "Dreipunktregelung" können drei Zustände des Stellsignals erzeugt werden. Dazu werden die Zustandswerte der binären Ausgangssignale QPOS_P und QNEG_P den jeweiligen Betriebszuständen des Stellgliedes zugeordnet: Die Tabelle zeigt das Beispiel einer Temperaturregelung: Stellglied Ausgangssignal...
  • Seite 120: Pulsegen Dreipunktregelung, Unsymmetrisch

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN 17.4.4 PULSEGEN Dreipunktregelung, unsymmetrisch Beschreibung Über den Verhältnisfaktor RATIOFAC kann das Verhältnis der Dauer von positiven zu negativen Impulsen verändert werden. Bei einem thermischen Prozess lassen sich damit zum Beispiel unterschiedliche Streckenzeitkonstanten für Heizen und Kühlen berücksichtigen. Der Verhältnisfaktor beeinflusst auch die Mindestimpulsdauer bzw.
  • Seite 121: Pulsegen Handbetrieb Bei Zwei- Oder Dreipunktregelung

    Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN An QNEG_P steht das negierte Ausgangssignal zur Verfügung, falls die Verschaltung des Zweipunktreglers im Regelkreis ein logisch invertiertes Binärsignal für die Stellimpulse erfordert. Impuls Stellglied Ein Stellglied Aus QPOS_P TRUE FALSE QNEG_P FALSE TRUE Weitere Informationen Weitere Informationen hierzu finden Sie in folgenden Abschnitten: Kennlinie mit bipolarem Stellwertbereich (Seite 138) Kennlinie mit unipolarem Stellwertbereich (Seite 139) PULSEGEN Dreipunktregelung (Seite 119)
  • Seite 122 Regelungsbausteine 17.4 PULSEGEN Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 123: Bausteine Für Systemfunktionen

    Bausteine für Systemfunktionen 18.1 EREIGNIS: Start der Ablaufebene CFC-Bausteine der Familie "SYSTEM" In der Familie sind folgende Systemaufrufe zusammengefasst, die das M7-300/400- Laufzeitsystem zur Verfügung stellt: DELAY (Sei‐ Generieren eines Softwarealarms, dessen Name als Parameter übergeben wird te 124) DELAY: Verzö‐ Verzögern aller auftretenden Startereignisse bis zur Freigabe der Bearbeitung gern der Starter‐...
  • Seite 124: Delay

    Bausteine für Systemfunktionen 18.3 DELAY: Verzögern der Startereignisse 18.2 DELAY Hinweis Der Baustein kann nur für ein M7-300/400-Laufzeitsystem eingesetzt werden! Funktion Der Baustein generiert einen Softwarealarm. Er startet die Ablaufebene (Task), deren Name am TN-Eingang angegeben wird. Wenn ein Name angegeben wird, dem keine Ablaufebene zugewiesen ist, wird beim Übersetzen und Konsistenzprüfen ein Fehler gemeldet.
  • Seite 125: Edelay Freigabe Der Verzögerten Startereignisse

    Bausteine für Systemfunktionen 18.5 DISCARD: Alle auftretenden Startereignisse werden verworfen Informationen zu den Bausteinen EDELAY und LASTERR finden Sie in folgenden Abschnitten: ● EDELAY Freigabe der verzögerten Startereignisse (Seite 125) ● LASTERR: Ermittlung des Fehlercodes in DELAY, EDELAY, DISCARD, EDISCARD, P_REASON (Seite 126) 18.4 EDELAY Freigabe der verzögerten Startereignisse...
  • Seite 126: Ediscard: Freigabe Aller Neu Auftretenden Startereignisse

    Bausteine für Systemfunktionen 18.7 LASTERR: Ermittlung des Fehlercodes in DELAY, EDELAY, DISCARD, EDISCARD, P_REASON Alle auftretenden Startereignisse werden verworfen bis entweder die Bearbeitung freigegeben wird (mit Hilfe des Bausteins EDISCARD) oder die laufende Ablaufebene beendet wird. Wenn während der Bearbeitung ein Fehler auftritt, kann dieser mit Hilfe des Bausteins LASTERR abgefragt werden.
  • Seite 127: Systime: Ermittlung Der Systemzeit

    Bausteine für Systemfunktionen 18.8 SYSTIME: Ermittlung der Systemzeit Funktion Dieser Baustein liefert den Fehlercode des zuletzt aufgetretenen Fehlers für folgende Fehlerklassen: ● Peripheriefehler ● Fehler in den Systembausteinen: – DELAY: Verzögern der Startereignisse (Seite 124), – EDELAY Freigabe der verzögerten Startereignisse (Seite 125), –...
  • Seite 128: P_Reason Ermittlung Der Ursache Des Prozessalarms

    Bausteine für Systemfunktionen 18.10 FRC_CFC: Interner Baustein 18.9 P_REASON Ermittlung der Ursache des Prozessalarms Funktion Dieser Baustein ermittelt die Aufrufursache eines Prozessalarms. Die gewünschte Task wird über ihren Namen am Eingang TN angegeben. Wenn es sich dabei nicht um einen Prozessalarm handelt, bleibt der Baustein wirkungslos. Am Ausgang STATE wird die Zusatzinformation des Prozessalarms beim letzten Aufruf ausgegeben.
  • Seite 129: Bausteine Für As-Übergreifende Verbindungen

    Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.1 IK_STATE IK_STATE: Status einer AS-übergreifenden Verbindung anzeigen Objektname (Art + Nummer) FC 157 Applikation Der Baustein wird in einem CFC-Plan verwendet, wenn AS-übergreifende Verbindungen genutzt werden und der Fehlerzustand dieser Verbindungen im Anwenderprogramm ausgewertet werden soll. Für jede AS-übergreifende Verbindung muss auf Sender- und Empfängerseite je eine Instanz des Bausteins in den CFC-Plan eingefügt werden.
  • Seite 130 Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.1 IK_STATE Ausgangsparameter Parameter Datentyp Standardeinstellung Beschreibung SendErr BOOL FALSE Fehler beim Senden Anzeige im BSEND RcvErr BOOL FALSE Fehler beim Empfangen Anzeige im BRCV SendOvl BOOL FALSE Überlast beim Sender Dieser Fehler kann entstehen durch zu langsame Ab‐ arbeitung der Sendezwischenpuffer RcvOv BOOL...
  • Seite 131: Ik_Manag

    Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.3 IK_SEND 19.2 IK_MANAG IK_MANAG Objektname (Art+Nummer) FC152 Applikation Der Baustein IK_MANAG ist Teil des Laufzeitsystems für die Unterstützung der AS- übergreifenden Verschaltungen, das automatisch mit dem ersten Erzeugen einer AS- übergreifenden Verschaltung in den Bausteinordner des S7-Programms kopiert wird. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Baustein ist daher nicht vorgesehen.
  • Seite 132: Ik_Rcv

    Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.5 IK_CP_OU 19.4 IK_RCV IK_RCV Objektname (Art+Nummer) FC156 Applikation Der Baustein IK_RCV ist Teil des Laufzeitsystems für die Unterstützung der AS- übergreifenden Verschaltungen, das automatisch mit dem ersten Erzeugen einer AS- übergreifenden Verschaltung in den Bausteinordner des S7-Programms kopiert wird. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Baustein ist daher nicht vorgesehen.
  • Seite 133: Ik_Cp_In

    Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.7 IK_ALARM 19.6 IK_CP_IN IK_CP_IN Objektname (Art+Nummer) FC153 Applikation Der Baustein IK_CP_IN ist Teil des Laufzeitsystems für die Unterstützung der AS- übergreifenden Verschaltungen, das automatisch mit dem ersten Erzeugen einer AS- übergreifenden Verschaltung in den Bausteinordner des S7-Programms kopiert wird. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Baustein ist daher nicht vorgesehen.
  • Seite 134 Bausteine für AS-übergreifende Verbindungen 19.7 IK_ALARM Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 135: Bausteinfamilie "@System

    Bausteinfamilie "@SYSTEM" 20.1 PA_CPU: Überwachungsbaustein für Lizenzinformationen Funktion Der Baustein vergleicht zur Laufzeit die Anzahl der Prozessobjekte (PO), die im Automation License Manager unter der Lizenz "AS RT PO" verbucht sind, mit der Anzahl der PO, die in der CPU 410-5H Process Automation ("CPU 410-5H PA") geladen sind. Der Baustein wird beim Übersetzen automatisch in den CFC-Plan "@PA-CPU"...
  • Seite 136 Bausteinfamilie "@SYSTEM" 20.1 PA_CPU: Überwachungsbaustein für Lizenzinformationen Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 137: Anhang

    Anhang 21.1 Handwertverarbeitung Es kann zwischen Hand- und Automatikbetrieb umgeschaltet werden. Bei Handbetrieb wird die Stellgröße einem Handwert nachgeführt. Der Integrierer (INT) wird intern auf LMN - LMN_P - DISV und der Differenzierer (DIF) auf 0 gesetzt und intern abgeglichen. Das Umschalten in den Automatikbetrieb ist damit stoßfrei. 21.2 Impulsbreitenmodulation Impulsbreitenmodulation...
  • Seite 138: Istwertzweig

    Anhang 21.4 Kennlinie mit bipolarem Stellwertbereich 21.3 Istwertzweig Der Istwert kann im Peripherie- oder Gleitpunktformat eingelesen werden. Die Funktion CRP_IN wandelt den Peripheriewert PV_PER in ein Gleitpunktformat von -100 ... +100 % nach folgender Vorschrift um: Ausgang von CPR_IN = PV_PER * 100 / 27648 Die Funktion PV_NORM normiert den Ausgang von CRP_IN nach folgender Regel: Ausgang von PV_NORM = (Ausgang von CRP_IN) * PV_FAC + PV_OFF PV_FAC ist mit 1 und PV_OFF ist mit 0 vorbelegt.
  • Seite 139: Kennlinie Mit Unipolarem Stellwertbereich

    Anhang 21.7 PID-Algorithmus 21.5 Kennlinie mit unipolarem Stellwertbereich Kennlinie mit unipolarem Stellwertbereich Stellwertbereich 0% bis 100% Legende Dauer des positiven Imulses 21.6 PI-Schrittalgorithmus Der Funktionsbaustein arbeitet ohne Stellungsrückmeldung. Der I-Anteil des PI-Algorithmus und die gedachte Stellungsrückmeldung werden in einem Integrator (INT) berechnet und als Rückführungswert mit dem verbliebenen P-Anteil verglichen.
  • Seite 140: Regeldifferenz

    Anhang 21.11 Störgrößenaufschaltung 21.8 Regeldifferenz Die Differenz von Sollwert und Istwert ergibt die Regeldifferenz. Zur Unterdrückung einer kleinen Dauerschwingung aufgrund der Stellgrößen-Quantisierung, z. B. bei einer Pulsbreitenmodulation mit PULSEGEN, oder begrenzte Auflösung des Stellwerts durch das Stellventil, wird die Regeldifferenz über eine Totzone (DEADBAND) geleitet. Bei DEADB_W = 0 ist die Totzone ausgeschaltet.
  • Seite 141: Symetrische Kennlinie Für Dreipunktregler

    Anhang 21.12 Symetrische Kennlinie für Dreipunktregler 21.12 Symetrische Kennlinie für Dreipunktregler Symetrische Kennlinie für Dreipunktregler Verhältnisfaktor = 1 Legende Dauer des positiven Imulses Dauernd "Ein" Dauernd "Aus" Dauer des negativen Impulses Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 142: Unsymmetrische Kennlinie Des Dreipunktreglers

    Anhang 21.13 Unsymmetrische Kennlinie des Dreipunktreglers 21.13 Unsymmetrische Kennlinie des Dreipunktreglers Unsymmetrische Kennlinie des Dreipunktreglers Verhältnisfaktor = 0.5 Legende Dauer des positiven Imulses Dauer des negativen Impulses Hilfe für CFC – Elementarbausteine Programmier- und Bedienhandbuch, 03/2019, A5E41367308-AC...
  • Seite 143: Index

    Index BIT-Logikbausteine, 17 BO_BY, 42 BO_DW, 43 BO_W, 42 ABS_DI, 70 BY_BO, 43 ABS_I, 64 BY_DW, 34 ABS_R:, 49 BY_W, 34 Absolutwert, DINT, 70 Absolutwert, INT, 64 Absolutwert, REAL, 49 ACOS, 53 ADD_DI, 67 CADD_DI, 72 ADD_I, 60 CADD_I, 66 ADD_R, 46 CADD_R, 55 Addierer, DINT, 67...
  • Seite 144 Index Drehen, rechts, WORD, 81 Invertierer, DWORD, 27 DW_BO, 44 Invertierer, WORD, 24 DW_DI, 36 DW_R, 36 DW_W, 37 JK_FF, 75 JK-Flip-Flop, 75 EDELAY, 125 EDISCARD, 126 Eingangszeit, 100 Konvertierbausteine, 33 mit der aktuellen Zeit vergleichen, 100 Konvertierung, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, Einschaltverzögerung, 93 EPS_DI, 72 16 BOOL ->...
  • Seite 145 Index NEG_DI, 71 NEG_I, 64 NEG_R, 54 Negierer, DINT, 71 M7-Task, 124 Negierer, INT, 64 Starten, 124 Negierer, REAL, 54 MATH_FP, 45 NICHT, 20 MATH_INT, 59 NOR, 20 Maximum, DINT, 69 Nor-Verknüpfung, 20 Maximum, INT, 63 NOR-Verknüpfung, generisch, DWORD, 27 Maximum, REAL, 48 NOR-Verknüpfung, WORD, 24 MAXn_DI, 69...
  • Seite 146 Index Rückwärtszähler, 90 Vergleichen, 100 SAMP_AVE, 57 Eingangszeit mit der aktuellen Zeit, 100 Schieben, links, DWORD, 80 Vergleicher, DINT, 30 Schieben, links, WORD, 79 Vergleicher, INT, 29 Schieben, rechts, DWORD, 80 Vergleicher, REAL, 30 Schieben, rechts, WORD, 80 Vergleicher, TIME, 31 Schrittregeln, 108 verlängerter Impuls, 93 SEL_BO, 86...

Inhaltsverzeichnis