Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Power Line Booster
Power Line Booster
Betriebsanleitung
V2.00
10/2019
A5E36203106A-AG
Einleitung
Gerätebeschreibung
Anlagenplanung
Anlageninstallation
PROFINET/Ethernet
Systemkonfiguration und
Systemstatus (Web-
Schnittstelle)
Wartung und Instandsetzung
Technische Daten und
Zulassungen
Bestellnummern
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Power Line Booster

  • Seite 1 Power Line Booster Einleitung Gerätebeschreibung Anlagenplanung Anlageninstallation Power Line Booster PROFINET/Ethernet Systemkonfiguration und Systemstatus (Web- Betriebsanleitung Schnittstelle) Wartung und Instandsetzung Technische Daten und Zulassungen Bestellnummern V2.00 10/2019 A5E36203106A-AG...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.2 Parallele und redundante Kommunikation über PRP ............. 39 Systemgrenzen ........................40 3.4.1 Segmentlänge ......................... 40 3.4.2 Maximale Teilnehmerzahl ....................... 40 3.4.3 Masterposition ......................... 42 Gegenüberstellung PSS zu PDS .................... 45 Systemzeiten .......................... 45 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 4 4.11.2 Weiche im Kommunikationssegment ..................58 4.12 Isolationswächter ........................60 4.13 Montage ..........................61 4.13.1 Power Line Booster (PLB BM) ....................61 4.13.2 PLB Modem Modul/BusAdapter ..................... 62 4.13.3 PLB Stecker ........................... 62 PROFINET/Ethernet ..........................63 PROFINET IO ........................63 5.1.1...
  • Seite 5 Zykluszeiten und Pegelwerte ....................121 6.6.5 Verwendetes Frequenzspektrum ..................121 6.6.6 Testbetrieb mir reduzierten Pegeln ..................122 Fehlerdiagnose ........................122 Wartung und Instandsetzung ....................... 123 Reparatur und Ersatzteile ..................... 123 Recycling und Entsorgung ....................123 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 6 Mechanik ..........................125 8.1.2 Schockwerte ......................... 126 8.1.3 Elektrische Kennwerte ......................126 8.1.4 MTBF ........................... 127 8.1.5 Klima ............................ 127 Zulassungen ......................... 127 8.2.1 CE-Konformität........................127 8.2.2 cULus-Zulassung ......................... 128 Bestellnummern ........................... 129 Index ..............................131 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 7: Einleitung

    Automatisierungstechnik erforderlich. Darüber hinaus sind Kenntnisse zu PROFINET hilfreich. Systemüberblick und Einführung Das Power Line Booster-System ist ein Kommunikationssystem zur Datenübertragung auf leitfähigen Medien. Es ermöglicht Kommunikationsverbindungen auf Ethernet Basis zwischen stationären Anlagensteuerungen zu mobilen Anlagenteilen. Die Medien können Schleifleitersysteme wie z. B. bei Elektrohängebahnen oder auch flexible Kabel wie z. B. bei Krananlagen sein.
  • Seite 8 Sollten Sie Fragen zur Anlagenausführung und Installation haben so wenden Sie sich bitte an den technischen Support für den Power Line Booster (plb- support.industry@siemens.com (mailto:plb-support.industry@siemens.com)) oder kontaktieren Sie Ihren lokalen Siemensansprechpartner. Den typischen Aufbau einer Power Line Booster Anwendung ist in folgender Abbildung dargestellt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 9 Transportanwendungen, wie Einschienenhängebahnen und Regalbediensystemen. Hierzu moduliert der Power Line Booster die Datentelegramme, die über Standard Ethernet (IEEE 802.3i / 10BASE-T; IEEE 802.3u / Fast Ethernet; IEEE 802.3y / 100BASE-T2) eingehen, auf verschiedene Trägerfrequenzen. Diese Trägerfrequenzen liegen im Bereich...
  • Seite 10: Einsatzbedingungen

    Kommunikationsnetz zu betreiben. Isolation Der Power Line Booster bzw. das Power Line Booster-System ist für den Betrieb in Niederspannungsanlagen bis 500 V AC vorgesehen. Die empfohlenen Komponenten setzen voraus, dass sich alle Spannungen innerhalb des Systems in folgenden Grenzen bewegen: ●...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Zur Realisierung eines Power Line Booster-Systems benötigen Sie üblicherweise folgende Komponenten: ● Power Line Booster Basis Modul (PLB BM) als Master und als Slave (siehe PLB Basis (Seite 12)), mit einem Power Line Booster Modem Modul (PLB MM) (siehe PLB Modem Modul (Seite 24)) und einem BusAdapter (Seite 21) ●...
  • Seite 12: Plb Basismodul

    ● dem Schild ➅ und ● der Schirmschelle ➈ ausstatten. Den Power Line Booster können Sie als PLB Master oder PLB Slave konfigurieren. In einem Kommunikationssegment darf es nur einen PLB Master geben. Dieser ist stationär montiert. Einen PLB Slave montieren Sie üblicherweise auf dem Fahrzeug. Sie können mehrere Slaves in einem Segment verwenden.
  • Seite 13: Reset Taster

    PLB Basismodul: 6ES7972-5AA10-0AB0 PLB BM LV M/S Das Basismodul dient der Aufnahme der Power Line Booster Modem Module und des BusAdapters. Versorgen Sie dieses Gerät ausschließlich über den Versorgungseingang X80 (24 V DC). Die Spannung auf den zur Kommunikation verwendeten Leitungen darf im regulären Betrieb maximal 48 V AC (42 V AC +15 %) betragen.
  • Seite 14: Dip Schalter

    DIP Schalter Bild 2-5 DIP-Schalter Wenn Sie den Power Line Booster als Slave verwenden wollen, so sind keine Einstellungen notwendig (Auslieferungszustand). Um den PLB jedoch als Master verwenden zu können, müssen Sie dies am DIP-Schalter "M/S" einstellen. In besonderen Fällen kann es notwendig werden, dass Sie weitere Einstellungen vornehmen müssen.
  • Seite 15: Led Anzeige

    Tabelle 2- 2 Master/Slave-Betriebsart einstellen Power Line Booster in der Slave-Betriebsart Power Line Booster in der Master-Betriebsart Tabelle 2- 3 Kanaleinstellung (Beispiele) Power Line Booster konfiguriert für Kanal 1 Power Line Booster konfiguriert für Kanal 2 2.2.3 LED Anzeige Bild 2-6...
  • Seite 16 LED Test für ca. 0,5 s beim Anlauf Wartungsbedarf: z. B. FW-Update fehlgeschla- gen. Es ist ein neues Update notwendig. Grün PLB Slave Master LED Test für ca. 0,5 s beim Anlauf PLB Master Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 17: Steckplätze

    2.2.4 Steckplätze ① Steckplatz X3 für den ET200SP BA (BusAdapter) ② Steckplatz X4 für das PLB MM (Modem Modul) ③ Steckplatz X3 für das PLB EM (Empty Modul) Bild 2-7 Steckplätze am PLB Basismodul Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 18: Anschluss Spannungsversorgung

    24 V DC-Versorgungsanschluss X80 Klemme Anschluss X80.1 + 24 V DC (SELV oder LV/C) X80.2 2.2.6 Anschluss Powerline Bild 2-9 Powerline-Anschluss X2 Klemme Anschluss Benennung X2.1 42 V AC Rail A X2.2 Rail B Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 19: Plb Firmware Update

    2.2.7 PLB Firmware Update Der Power Line Booster bietet Ihnen die Möglichkeit dessen Firmware zu aktualisieren. Im Rahmen dieses Update-Vorgangs wird ggf. auch die Firmware für das Modem Modul (PLB MM) aktualisiert. Jedes PLB Modem, das in das PLB Basismodul gesteckt wird, erhält automatisch die dort hinterlegte Modem Firmware.
  • Seite 20 Firmwareversionen gegeben. Es kann jedoch zu einer Einschränkung bei den Status und Diagnosedaten kommen. Wir empfehlen den Mischbetrieb bei produktiven Anlagen so weit wie möglich zu vermeiden und bei einem Anlagenupdate zuerst die Master hochzurüsten. Siehe auch LED Anzeige (Seite 15) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 21: Busadapter

    Gerätebeschreibung 2.3 BusAdapter BusAdapter Bild 2-10 BA 2xRJ45 (BusAdapter RJ-45) Bild 2-11 BA 2xFC (BusAdapter Fast Connect) Bild 2-12 Einbauplatz des BusAdapters Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 22: Led Anzeige

    Aufgrund seiner beiden LAN-Anschlüsse ermöglicht Ihnen der BusAdapter den Aufbau einer Linienarchitektur. Hinweis Andere BusAdapter als die oben beschriebenen (wie z. B. solche mit LWL-Anschluss) können Sie nicht verwenden. 2.3.1 LED Anzeige Bild 2-13 LED-Anzeigen am BusAdapter Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 23: Anschluss Netzwerkkabel

    Hinweis: Blinken alle LEDs dauerhaft mit der Frequenz 1 Hz (bei nicht aktivem Teilnehmer Blinktest), liegt ein Konfigurati- ons- oder Gerätefehler vor! 2.3.2 Anschluss Netzwerkkabel Bild 2-14 LAN-Anschlüsse X1 Am BusAdapter können Sie maximal zwei externe Ethernet- bzw. PROFINET-Leitungen anschließen. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 24: Plb Modem Modul

    Modem Modul: 6ES7972-5AA51-0AB0 PLB MM Dieses Gerät übernimmt die Modulation bzw. Demodulation der Ethernet-Datentelegramme in eine, für das Übertragungsmedium "Powerline" (z. B. Schleifleitungen), geeignete Form. ACHTUNG Das Vorgänger-PLB-Modem Modul (6ES7972- 5AA50-0AB0) wird nicht mehr unterstützt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 25: Led Anzeige

    Technisch ist es möglich das Modem Modul in den rechten Einbauplatz (X5) zu stecken. Diese Konfiguration wird jedoch nicht unterstützt! Für den Fall, dass Sie das Modem rechts in den Steckplatz X5 stecken oder gar kein Modem stecken, zeigt der Power Line Booster einen Fehler an. 2.4.1 LED Anzeige...
  • Seite 26 ACHTUNG Ein Modem Firmware Update kann bis zu zwei Minuten dauern. Die Modem Firmware ist Bestandteil der Power Line Booster Basis Firmware. Beim Systemhochlauf überprüft das PLB Basismodul die auf dem Modem aktive Firmware und startet gegebenenfalls den Updatevorgang auf dem Modem.
  • Seite 27: Plb Empty Modul

    PLB EM (5 Stück, je Verpackungseinheit) Das Leergehäuse dient der Abdeckung des Modulschachts und der DIP-Schalter. Die Schutzart IP20 gilt für das vollbestückte Gerät, also nur einschließlich aller gesteckten Module. Der Einbauplatz des Leermoduls ist für künftige Erweiterungen. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 28: Plb Tc Modul

    Das PLB TC dient der Terminierung von Segmenten. Mit ihm werden die beiden Enden der Kommunikationsleitungen des betreffenden Segments abgeschlossen. Details zur Installation des TC Moduls entnehmen Sie bitte dem Kapitel Schienenanschluss TC Modul (Seite 49). PLB-Gerät MLFB TC Modul 6ES7972-5AB00-0XA0 PLB TC Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 29: Zubehör

    Kommunikation über flexible Kabel) oder bei solchen, bei denen aufgrund der verwendeten Materialien ein Oxidieren der Kontaktfläche ausgeschlossen werden kann, ist keine Trägerspannung erforderlich. Einspeisesystem Das Einspeisesystem besteht aus den Komponenten Leitungsschutz, Transformator und Filter. Bild 2-21 Segmenteinspeisesystem Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 30 230/400 V AC Sekundärspannung 42 V AC Sekundärstrom 1,5 A Nennleistung 63 VA Hersteller Fa. mdexx Bestellbezeichnung TAM3242-8JV00-0EA0 Details zur Installation des Trafos entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Schienenanschluss Master und Trägerspannungsversorgung (Seite 48)". Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 31 2-Polig, 1 Ampere, Auslösecha- SIEMENS 3RV1011-1BA10 TAM3242-8JV00-0EA0) rakteristik B Sekundär 2-Polig, 2 Ampere, Auslösecha- (1): SIEMENS 5SY4202-5 (2-polig, 2A, Charak- rakteristik B teristik A) (2): SIEMENS 5SY4202-6 (2-polig, 2A, Charak- teristik B) Netzfilter (NF) / Line Filter Das Netzfilter verhindert ein Übersprechen der Kommunikationssignale auf andere Leitungen sowie ein Einkoppeln von Störungen auf die Kommunikationsleitungen.
  • Seite 32 Erde. Damit gelten diese 230 V als Bemessungsspannung für die Basisisolation des Filters, des Trafos, des PLBs sowie weiterer an den Kommunikationsleitungen angeschlossenen Komponenten. Tabelle 2- 10 Beispiel für ein Netzfilter Hersteller Bestellnummer Schurter Netzfilter (bis 16 A) (1): 5500.2349 (mit Hutschienen-Clip) (2): 5500.2218.01 (mit Schraublaschen) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 33: Plb-Anschlussleitung

    PLB-Leitungen mit einer Länge von 8 Metern einsetzen. Tabelle 2- 11 PLB-Leitungen mit 8 Metern Länge PLB-Leitung 8 m Länge ohne Stecker 6ES7903-1AH40-0AB0 mit einem Stecker (male) 6ES7903-1AH41-0AB0 mit zwei Steckern (male + female) 6ES7903-1AH42-0AB0 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 34 Anforderungen, auch andere geschirmte Kabel verwenden. Dies geht jedoch mit einer weiteren Reduktion des Mengengerüstes einher. Sie sollten dies also nur in Ausnahmefällen in Betracht ziehen. Tabelle 2- 13 PLB-Leitung mit flexibler Länge (Beispiel) Hersteller Lapp Bestellnummer Lapp PROFIBUS Leitung 2170322 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 35: Anlagenplanung

    Slaves, jeder an seinem eigenen Schleifer, zum Einsatz (PDS = Powerline Double Slider). Andernfalls benötigen Sie bei einer Einzelschleiferanwendung (PSS = Powerline Single Slider) nur einen PLB Slave je Fahrzeug. Bild 3-1 Übersicht der PLB-Anwendungen Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 36: Einzelschleifer-Lösung (Pss)

    Bei der Powerline Einzelschleiferlösung (PSS) erfolgt die Übertragung der Daten, beispielsweise PROFINET, von der stationären Seite über einen als "Master" konfigurierten Power Line Booster. Dieser wandelt die Ethernet-Daten in ein Powerline-Signal um und speist es auf die Kommunikationsschienen ein. Auf den Fahrzeugen ist jeweils ein Power Line Booster in der Konfiguration "Slave"...
  • Seite 37: Doppelschleifer-Lösung (Pds)

    Ist eine unterbrechungsfreie Kommunikation auch über Segmentgrenzen hinweg erforderlich, so kann dies über die Powerline Doppelschleifer-Lösung (PDS) realisiert werden. Hierbei kommen auf jedem Fahrzeug zwei Power Line Booster in der Konfiguration „Slave" zum Einsatz. Jeder dieser PLB ist mit einem Schleifer verbunden, wobei ein Schleifer am Fahrzeuganfang und einer am Fahrzeugende montiert ist.
  • Seite 38: Maximal Zulässige Geschwindigkeit Beim Segmentwechsel

    PLB am vorderen Schleifer sicher eingebucht ist, bevor der hintere das Segment verlässt. Die maximale Geschwindigkeit beim Segmentwechsel lässt sich wie folgt berechnen: = Schleiferabstand / Umbuchzeit max_Segmentwechsel Bild 3-3 Grundprinzip der Doppelschleifer-Lösung Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 39: Parallele Und Redundante Kommunikation Über Prp

    Erhöhte Netzlast bei nicht-PROFINET-Kommunikation Aufgrund der Verwendung des "Parallel Redundancy Protocol" (PRP) im überlagerten Netzwerk, tritt im Power Line Booster-Kommunikationssystem eine erhöhte Netzlast auf. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass hier alle Telegramme redundant übertragen werden. Diese Telegramme können nur in dem PRP-Strang zugestellt werden, in dem sich der Empfänger tatsächlich aktuell aufhält.
  • Seite 40: Systemgrenzen

    Anlagenplanung 3.4 Systemgrenzen Auf dem Power Line Booster wurden hierzu spezielle Anpassungen vorgenommen, um trotz dieser allgemeinen PRP Einschränkung die PLBs im PRP-Strang als PROFINET-Device projektieren zu können. Systemgrenzen 3.4.1 Segmentlänge Planen Sie die Länge des Kommunikationssegments so, dass die maximal zulässige Segmentlänge von 250 Metern nicht überschritten wird.
  • Seite 41 Weiche, 2 Schienenabschnitte nach der Weiche und die zwei kurzen beweglichen Schienenabschnitte auf der Weiche). Die Slave Anzahl muss somit um 5 • 7 % = 35 % vom Maximalausbau reduziert werden, wodurch noch 26 Slaves pro Segment möglich sind. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 42: Masterposition

    PLB Master und der Einbuchungsstelle (Schienenanfang) befinden. Ein in ein Segment einfahrender PLB Slave darf somit bei einer PSS-Applikation maximal 16 Positionen vom PLB Master entfernt sein (40 Slaves • 40 % = 16 Slaves). Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 43 8 Meter PLB-Anschlussleitung → Reduzierung des Mengengerüsts um 40 % → Die Dämpfung durch die 8 Meter Leitung entspricht in etwa 8 Fahrzeugen → 20 Fahrzeuge - 8 Fahrzeuge = 12 Fahrzeuge pro Segment. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 44 15 % • 40 Fahrzeuge = 6 Fahrzeuge Beide Regeln ergeben, dass sich in Summe nie mehr als 6 Fahrzeuge vor dem Master befinden dürfen, unabhängig davon ob Fahrzeuge auf dem Heber stehen oder nicht. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 45: Gegenüberstellung Pss Zu Pds

    (Segmentwechsel) Systemzeiten 3.6.1 Anlaufzeit Als Anlaufzeit wird die Zeit angesehen, die ein Power Line Booster benötigt, um vom Spannungsfreien Zustand die erste Powerline-Verbindung aufzubauen. Anlaufzeit vom Einschalten der 24 Volt Versorgungsspannung bis zur Betriebsbereitschaft: max. 25 Sekunden Wenn vor dem Einschalten des Gerätes die Konfiguration über die DIP Schalter verändert wurde oder ein Modem Update durchgeführt wird, so verlängert sich Anlaufzeit deutlich.
  • Seite 46: Ein- Und Umbuchzeiten

    Slaves. Bei schlechten Verbindungen, zum Beispiel durch hohe Übergangswiderstände oder ungeeignete Kabel, wird diese negativ beeinflusst. Über die Parameter des Power Line Booster Traffic Managers (Seite 95) können Sie in Abhängigkeit der Applikation und Ihrer Bedürfnisse die maximale Datenrate optimieren. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 47: Anlageninstallation

    Metallteilen der Anlage verbunden werden. Die Anbindung des Schirms muss flächig und niederohmig z. B. über Schirmschellen oder EMV-Kabeldurchführungen erfolgen. WARNUNG Beachten Sie bei der Auswahl der Leitungen, dass im Fehlerfall 230 Volt auf den Powerline-Schienen anliegen können. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 48: Schienenanschluss Master Und Trägerspannungsversorgung

    4.2 Schienenanschluss Master und Trägerspannungsversorgung Schienenanschluss Master und Trägerspannungsversorgung Wir empfehlen den Power Line Booster Master und die Trägerspannungsversorgung in einem gemeinsamen Schaltschrank zu installieren und über die gleiche Powerline- Anschlussleitung (siehe Kapitel "PLB-Anschlussleitung (Seite 33)") mit der Schiene zu verbinden.
  • Seite 49: Anschluss Des Plb Slaves

    X2.2 violett Hinweis Die Anschlüsse X2.1 (A‘) und X2.2 (B‘) werden zur Terminierung am Schienenende nicht verwendet und müssen isoliert werden. Beispielsweise können Sie die Leitungen an leeren bzw. unbenutzten Klemmen im Schienenanschlusskasten auflegen. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 50: Anlagendämpfung

    Störungen oder aufgrund einzelner spezifischer Geräte/Maschinen), so wenden Sie sich an den technischen Support (mailto:PLB-Support.industry@siemens.com). Betreiben Sie den Power Line Booster mit den werkseitig voreingestellten Einstellungen, so führen Störungen bis 73 dB µV (QPk, entspricht 1 Vpp, vergleiche hierzu EN 61000-6- 4:2007) zu keinen Kommunikationsfehlern.
  • Seite 51 Falls Sie Weichen, Heber o.ä. verwenden, beachten Sie bitte die in Kapitel Maximale Teilnehmerzahl (Seite 40) definierten Einflüsse auf das maximale Mengengerüst Hinweis Schalten Sie bitte bei komplexeren Anlagen den technischen Support (mailto:PLB- Support.industry@siemens.com) für den Power Line Booster bereits in der Planungsphase ein. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 52: Schienensystem Und Anordnung

    Sollte es notwendig sein, dass sich auch unterhalb der Kommunikationsschienen Rail A und Rail B noch weitere Schleifleitungen befinden, so müssen Sie diese auch durch eine weitere regelmäßig geerdete PE-Schiene separieren. ACHTUNG Sie dürfen die Schienen Rail A und Rail B ausschließlich für die PL-Kommunikation verwenden! Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 53: Schienenerdung (Pe-Schiene)

    Installation von Schirmblechen in Betracht gezogen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an den technischen Support (mailto:PLB-Support.industry@siemens.com). Schienenqualität Um die Funktion des Power Line Booster sicherzustellen, wird eine galvanische Verbindung (Übergangswiderstand über die gesamte Strecke < 1 Ohm) der Schleifleiter gefordert. Schienenerdung (PE-Schiene) Die Powerline-Kommunikationsschienen Rail A und Rail B müssen Sie gemäß...
  • Seite 54: Segmentschnitt

    (≤ 10 cm) an der Tragschiene, bzw. über den Stahlbau, erden. Des Weiteren müssen Sie darauf zu achten, dass die Powerline-Verkabelung eines Segmentes nie außerhalb der gedachten orangenen Segmentende Linie verläuft. Bild 4-4 Muster-Segmentschnitt Siehe auch Schienenanschluss Master und Trägerspannungsversorgung (Seite 48) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 55: Schienenunterbrechungen (Z. B. Heber)

    Kommunikation über Ringschleifer ist nur eine Punkt zu Punkt Verbindung zwischen Master und einem Slave möglich. Handelt es sich bei der Applikation um kleine Anlagen mit wenigen Fahrzeugen, bei denen eine dauerhafte Kommunikation gefordert ist, so kann der Ring durch ein Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 56 Wert müssen Sie dann noch zusätzlich die Anzahl für das weitere Segment abziehen (siehe "Unterbrechungen der Kommunikationsschiene (Seite 40)"). Für die Verbindung zwischen Master und Schiene empfehlen wir die Verwendung der 8 Meter PLB-Anschlussleitung (Seite 33). Bild 4-6 Ring mit Unterbrechungsstück Siehe auch PLB-Anschlussleitung (Seite 33) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 57: Weichen

    Leitungen gegen den Stahlbau zu erden. Dies kann beispielsweise an der Stelle erfolgen wo die Versorgungsleitungen für die Weiche verbunden werden. Wird der Anschluss der Weiche steckbar ausgeführt so bietet sich auch der Stecker zur Erdung der PE-Leitung gegen den Stahlbau an. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 58: Weiche Im Kommunikationssegment

    Die Leitungen sollten jeweils möglichst nah an der Weiche installiert werden, damit keine offenen, nicht-terminierten Schienenabschnitte entstehen. Hierbei ist auch kein PLB TC Modul erforderlich. Für den Anschluss empfehlen wir einen Schienenanschlusskasten zu installieren. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 59 In diesem Fall ist das TC Modul im Schaltschrank des Masters zu installieren. Achten Sie darauf, dass der Schirm der 8 Meter PLB-Anschlussleitung beidseitig EMV- gerecht aufgelegt ist. Bild 4-8 Weichenverdrahtung (Weiche im Kommunikationssegment) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 60: Isolationswächter

    Dieses liegt in der Verantwortung des Anlagenbauers. WARNUNG Das Power Line Booster-System kann in Niederspannungsanlagen bis 500 V AC betrieben werden. Somit stellt ein einzelner Kurzschluss zwischen einer Phase (L1 oder L2 oder L3) und Rail A oder Rail B für dieses Gerät zwar ein Fehler dar, der, mittels Fehler-LED angezeigt wird, aber die Kommunikation nicht verhindert.
  • Seite 61: Montage

    DIN Rail) (siehe Foto). Bild 4-9 PLB montiert auf einer Hut-Schiene; rückseitige Ansicht Sollten Sie den Power Line Booster jedoch auf eine senkrecht oder liegend montierte DIN- Schiene aufsetzten, so reduziert sich die maximal zulässige Umgebungstemperatur auf 50 °C. In jedem Fall müssen Sie oberhalb und unterhalb des Power Line Boosters einen Freiraum von 60 mm einhalten.
  • Seite 62: Plb Modem Modul/Busadapter

    Leitungen, ein Schlitzschraubendreher 0,5x3 zum Öffnen der Klemmfeder zu verwenden. Zur Demontage der Leitungen müssen Sie zum Öffnen der Klemmfeder einen Schlitzschraubendreher 0,5x3 verwenden. Siehe auch Anschluss Spannungsversorgung (Seite 18) Anschluss Powerline (Seite 18) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 63: Profinet/Ethernet

    Das PROFINET-Device sowie die Mechanismen zur PN-Namen- und IP-Adressvergabe sind nur bei angeschlossener Ethernet-Verbindung an (X1P1 oder X1P2) verfügbar. Das Power Line Booster-System arbeitet mit einem "shared medium". D.h. alle Teilnehmer teilen sich ein Medium. Eine Topologieerkennung ist über ein "shared medium" nicht möglich.
  • Seite 64: Io-Adressraum (Zyklische Daten)

    Byte x+1 PWR PL Byte x+2 *: reserviert (Zustand nicht definiert) Slot 2 (Powerline Modem): Eingangsbyte Link: EB x (Unsigned 8): Bit 0: PL-Link Bit 1-7: reserviert (Zustand nicht definiert) Byte x Reserviert PL-Link Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 65 PROFINET/Ethernet 5.1 PROFINET IO Eingangswort PLB-Zyklus: EW x+1 (Unsigned 16, nur Master): 16 Bit Wert der Power Line Booster Zykluszeit (Seite 72) in ms Beim PLB Slave: 0 word x+1 Eingangswort Anzahl aktiver Slaves: EWB x+3 (Unsigned 16, nur Master):...
  • Seite 66 Eingangswort PLB Warnings: EW x+2 (Unsigned 16): Bit 0: Unterspannung Bit 1 bis 15: Reserve Byte x+2 Unterspg. Byte x+3 Eingangsbyte Signalqualität: EW x+4 (Unsigned 8): Status der Powerline Verbindung. 0 = Keine Verbindung; 100 = Verbindung. Byte x+4 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 67 Position von der Fahrzeugsteuerung über PROFINET an den PLB senden. Diese wird in der Webschnittstelle in den Statustabellen (Seite 102) und in den Logmeldungen (Seite 85) zur besseren Diagnose ausgegeben. Doppelwort x Aktuelle Position Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 68: Identifikations- Und Maintenance-Daten

    Maintenance-Daten (I&M1, 2, 3): Anlagenabhängige Informationen, z. B. der Einbauort. Maintenance-Daten werden während der Projektierung erstellt und in das Modul geschrieben. Das Basismodul des Power Line Booster unterstützt die Identifikationsdaten (I&M0 bis I&M3). Die Identifikationsdaten I&M unterstützen Sie bei folgenden Tätigkeiten: ●...
  • Seite 69: Gerätespezifische Datensätze

    IM_SWRevision_Bug_Fix • 5.1.5 Gerätespezifische Datensätze Im Power Line Booster sind folgende Datensätze implementiert. Kontext: ● Basis Modul (BM): Der Datensatz kann vom Basismodul gelesen werden (Slot 1) ● Modem Modul (MM): Der Datensatz kann vom Modem gelesen werden (Slot 2)
  • Seite 70 ● MAC-Adresse BM ● MAC-Adresse MM ● PROFINET Gerätename ● IP-Adresse (nur bei dauerhaft vergebener IP-Adresse, sonst 0.0.0.0) Folgende Darstellung zeigt den Aufbau des PLC Datentyps in STEP7 V15 Bild 5-1 typePLB Slave List Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 71: Alarme/Diagnosemeldungen

    Im Power Line Booster sind keine Alarme und Diagnosemeldungen vorhanden. Ethernet und IP-Adressvergabe Sollten Sie den Power Line Booster nicht als PROFINET Device betreiben bzw. ihn nicht mit einem IO Controller koppeln, müssen zur Vergabe der IP-Adresse (z. B. für Update) die PROFINET Mechanismen (DCP) verwendet werden.
  • Seite 72: Timing Und Ablaufzeiten

    Timing und Ablaufzeiten 5.3.1 Übersicht Das Power Line Booster-System realisiert eine transparente Übertragung von Ethernet- Telegrammen über Powerline. Darüber hinaus sorgt es für eine optimale Medienauslastung im Hinblick auf Echtzeitfähigkeit von IO-Daten. Hierzu fährt der PLB Master den PLB-Zyklus, in dem er nacheinander jeden erreichbaren PLB Slave kontaktiert und die PROFINET IO-Daten der hinter diesem PLB Slave angeschlossenen Automatisierungskomponenten abgleicht.
  • Seite 73: Projektierung Der Überwachungszeit

    Im Folgenden wird am Beispiel PROFINET die maximale Systemlatenz berechnet. Hierfür wird von einer maximalen PLB Zykluszeit von 400 ms ausgegangen, was bei Applikationen mit 40 PLB Slaves pro Segment im erwarteten Rahmen liegt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 74 Anzahl Slaves und von Störeinflüssen. Hierfür sind 400 ms anzunehmen. ④ PROFINET-Aktualisierungszeit, die zwischen Controller und Device projektiert ist. ⑤ Zyklus der zwischen der Fahrzeugsteuerung und den Devices besteht. Bild 5-2 Beispielhafte Betrachtung von Zyklen zwischen Anlagen- und Fahrzeugsteuerung Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 75 Der orangene Graph zeigt Ihnen die empfohlene minimale PROFINET/PROFIsafe- Ansprechüberwachungszeit. Diese wird im Projektierungstool über die PN "Aktualisierungszeit" mal der "Akzeptierten Aktualisierungszyklen ohne IO Daten" festgelegt. Bei PROFIsafe-Anwendungen sollte die PROFIsafe-Überwachungszeit immer kürzer als die PROFINET-Ansprechüberwachungszeit gewählt werden. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 76 Zeitraums von 1 s max. ein Fahrzeug und damit ein PLB Slave das Kommunikationssegment verlässt. Sollten applikationsbedingt mehrere PLB Slaves gleichzeitig das Kommunikationssegment verlassen, kann es dazu kommen, dass die PLB-Zykluszeit deutlich größer und somit die maximale Latenzzeit nicht eingehalten wird. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 77: Systemkonfiguration Und Systemstatus (Web-Schnittstelle)

    Messergebnissen werden in dieser Ansicht auch noch zusätzliche Informationen mit ausgegeben. Hinweis Der Power Line Booster prüft kontinuierlich die Verbindung zwischen Gerät und Webbrowser. Sollte die Verbindung unkontrolliert getrennt werden (Netzwerkkabel ohne vorherige Abmeldung gezogen) beendet der PLB die aktiven Sessions nach einigen Sekunden automatisch.
  • Seite 78: Quickinfo Zu Den Parametern

    Bild 6-2 Anmeldemaske Um sich mit dem Power Line Booster (PLB) verbinden zu können, müssen Sie in die Adresszeile des Browsers die IP-Adresse dieses Gerätes eingeben. Die Vergabe der IP Adresse erfolgt über die im PROFINET-Umfeld üblichen Tools (STEP7, PRONETA, PST, …).
  • Seite 79 Falls Sie die Anmeldedaten vergessen haben, können Sie diese über die Factory Reset Taste (FRES) am Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Hinweis Durch den Factory Reset wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt! Alle Einstellungen, inkl. IP-Adresse und PROFINET-Name, gehen verloren. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 80: Information

    "Online" oder "Offline" [AR = Application relation] ⑧ Anzahl der aktiven Powerline-Verbindungen "n" und "grüne Anzeige", wenn mit mind. 1 Teilnehmer ver- bunden "graue Anzeige", wenn keine aktive Verbindung ⑨ Benutzertyp "admin" oder "user" ⑩ Abmelden Schaltfläche zum Abmelden Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 81: Fehler-Status Und Warnungen Des Gerätes

    Fehler-Status des Gerätes Fehler-Status und Warnungen des Gerätes Auf dieser Seite sehen Sie alle möglichen Fehler und Warnungen/Hinweise des Geräts aufgelistet. Der Status ist mit "Ja" in "rot" oder mit "Nein" in "grün" gekennzeichnet. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 82 Wenn die Modem-Firmware nach einem schweren Fehler neu gestartet ist, wird für die Diagnose ein Core Dump inkl. aller Logdateien des Modems angelegt. Diesen können Sie herunterladen (siehe Modem Core Dump (Seite 119)) und an den SIEMENS Support (mailto:PLB-support.industry@siemens.com) weiterleiten.
  • Seite 83 Das ist auf Trennstücken oder Bereichen ohne Kommunikation normal, da diese nicht mit 42 V versorgt sind. Mögliche Fehlerursachen bei versorgten Powerline-Schienen: Ausfall der PLB-Versorgungsspannung oder der PLB ist aufgrund eines Kabelbruchs nicht mit beiden Schleifern verbunden. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 84: Versionen

    Auf dieser Seite sehen Sie die Versionsinformationen der vorhandenen Hardware und Software. Hinweis Die MAC Adresse des PLB Modem Moduls wird nur für die Powerline Kommunikation benötigt und ist nach außen nicht sichtbar. Bild 6-5 Versionsinformationen Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 85: Log-Tabellen

    ● der Logstufe (I = Info, M = Modem, D = Debug, W = Warning, E = Error, P = Panic), ● dem Modulnamen der betroffenen Software, ● der Prozess-ID und ● dem Log-Text. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 86 Die Logstufe "Panic" erscheint bei einem schwerwiegenden Fehler, der zu einem Neustart im "Rescue Mode" führt (siehe im Gerätestatus (Seite 103) den Abschnitt "Rescue Mode" und dessen Logbackup). Sie können mithilfe der SIEMENS-Hotline eine weitergehende Auswertung der Logs erhalten. Dazu senden Sie bitte das Log an den PLB-Support (mailto:plb- support.industry@siemens.com).
  • Seite 87: System

    Bild 6-7 PLB-Neustart und Werkseinstellungen Neustart und zurücksetzen auf Werkseinstellungen Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit den Power Line Booster neu zu starten und auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Neustart Über den Button "neu starten" wird ein Reboot des Power Line Boosters ausgelöst. Nach Bestätigung eines Dialogs werden Sie auf die Anmeldeseite weitergeleitet und müssen sich...
  • Seite 88: Update

    Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Nach Klicken auf den Button "zurücksetzen" und der Bestätigung eines Dialogs führt der Power Line Booster einen Werksreset aus und startet neu. Durch den Werksreset werden alle Einstellungen sowie die Anmeldepasswörter auf die Standardwerte zurückgesetzt. Ebenso werden der PROFINET Name und die IP-Adresse gelöscht. Nach Ihrer Bestätigung werden Sie vom System abgemeldet.
  • Seite 89: Laden Und Speichern

    Anlagen so weit möglich zu vermeiden und bei einem Anlagenupdate zuerst die Master hochzurüsten. ACHTUNG Firmware Update Sie dürfen den Power Line Booster während des Updates nicht von der Spannungsversorgung trennen. Das Gerät kann hierdurch einen irreparablen Schaden nehmen. 6.3.3...
  • Seite 90 PLB Basismoduls. Messwerte der nicht verbundenen Geräte löschen Der Power Line Booster speichert sämtliche Messwerte/Laufzeitdaten aller seit dem letzten Reboot jemals verbundenen Geräte. Diese können Sie in den Statustabellen (Seite 102) im Bereich "Nicht verbundene Geräte" ansehen. Mithilfe der Funktionstaste können Sie die Liste löschen.
  • Seite 91: Automatisches Abmelden

    Diese Zeit können Sie auf dieser Seite konfigurieren. Solange Sie aktiv auf dem Gerät angemeldet sind, wird der Timer für den automatischen Logout mit jeder Interaktion zurückgesetzt. Die restliche Zeit bis zum automatischen Abmelden wird Ihnen oben rechts in der Statuszeile angezeigt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 92: Benutzer

    Sie auch das Passwort eines anderen Benutzers ändern. Dazu geben Sie zuerst Ihr admin- Passwort ein, anschließend vergeben Sie das neue Passwort für den anderen Benutzer und geben dies, zur Bestätigung, nochmals ein. Über den Button "Passwort ändern" können Sie das neue Passwort speichern. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 93: Systemzeit

    Zeit auf dem Master manuell zu stellen. Hierzu können Sie die Uhrzeit entweder manuell über das Eingabefeld eingeben oder über den Button die Systemzeit Ihres Rechners verwenden. Die Zeit im Eingabefeld übernimmt der Power Line Booster nach Betätigung des Buttons als neue Systemzeit.
  • Seite 94: Uhrzeiteinstellung Ntp Client

    Tragen Sie die IP Adresse des NTP Servers in das entsprechende Feld ein und übernehmen Sie diese indem Sie auf "Speichern" klicken. Der NTP Server muss über Port 123 erreichbar sein und sich im gleichen Subnetz wie der PLB befinden. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 95: Powerline

    Teilnehmer das Segment verlassen hat und der Master fragt ihn in zukünftigen Zyklen nicht mehr ab. Auch auf dem Slave muss die Zeit des "Blacklist Timers" projektiert werden, damit dieser weiß, ob er noch potenziell von einem Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 96: Traffic Manager Pufferkonfiguration

    Master projektiert werden können. Abhängigkeiten Die "Hello Phase" sowie alle Timeout-Werte müssen kleiner als der "Blacklist Timer" sein. Dies wird vom System überprüft und gegebenenfalls als Fehler angezeigt. 6.4.1.2 Traffic Manager Pufferkonfiguration Bild 6-15 Traffic Manager Pufferkonfiguration Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 97 Übertragung über PRP (Seite 39) entstehen und nur in dem PRP-Strang zugestellt werden können, in dem sich das Fahrzeug aktuell aufhält. Über den Auswahlhaken haben Sie die Möglichkeit diesen Puffer und somit deren Übertragung zu unterbinden. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 98: Traffic Manager Kommunikation

    Im Wartungsbereich von Anlagen kann es beispielsweise sinnvoll sein, zusätzliche Container zuzulassen. Dadurch kann die Bandbreite für die Projektierung der Fahrzeuge über Powerline erhöht werden. Gleichfalls ist hier eine Vergrößerung der Zykluszeit aufgrund geringerer Echtzeitanforderungen gegebenenfalls akzeptabel. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 99: Traffic Manager User Priorität

    Die Telegramme werden entsprechend ihrer Priorisierung übertragen, um z. B. die Übertragung von PROFINET Telegrammen selbst bei einer hohen Netzlast zu garantieren. Über die Benutzer Priorisierung ist es möglich, bestimmte Telegramme zu priorisieren. Das stellt sicher, dass diese direkt nach den PROFINET-Telegrammen übertragen werden. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 100: Modemkonfiguration

    Empfangsrichtung individuell über Signalglieder verstärkt oder gedämpft werden. Um ein ideales Signal-Rauschverhältnis (Seite 111) auf der Schiene zu erhalten, sollte die "Sendeverstärkung" immer möglichst hoch eingestellt werden. Handelt es sich bei der Applikation um eine Punkt-zu-Punkt-Anwendung ohne Terminierungsmodule, so kommt es Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 101: Segmentkonfiguration (Nur Master)

    Segmente eine unterschiedliche SNID haben. Es ist somit erforderlich, den Mastern von direkt benachbarten Segmenten, über das Dropdown Menü eine unterschiedliche SNID zu vergeben. Die Änderung der SNID erfordert ein Reboot des Power Line Boosters! Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 102: Statustabellen (Nur Master)

    6.4.3 Statustabellen (nur Master) Das Power Line Booster-System stellt dem Anwender eine große Anzahl von aktuellen Statusparametern und Messwerten zur Verfügung. Die Informationen zu den Slaves werden auf den folgenden Seiten in jeweils zwei Tabellen aufgelistet. Die obere Tabelle beinhaltet immer alle Slaves, die aktuell mit dem Master verbunden sind.
  • Seite 103: Gerätestatus (Nur Master)

    Schalter "Signalkonfiguration" ersichtlich: ● "TX": Konfigurierte statische Sendeverstärkung des Powerline-Signals auf dem Slave. ● "RX": Konfigurierte statische Empfangsverstärkung des Powerline-Signals auf dem Slave. ● "RX Limit": Der Konfigurierte Limit Wert der Empfangsverstärkung auf dem Slave. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 104: Zykluszeit

    Darüber hinaus werden Ihnen folgende Werte immer und unabhängig von der Schalterstellung angezeigt. ● "Poll Max": Maximale Pollzeit (Anfragezeit + Antwortzeit) zu einem Slave. ● "Poll Avg": Durchschnittliche Pollzeit zu einem Slave (typisch < 2,5 ms). Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 105 ● "4. TO" Anzahl: 4. Timeout: Slave hat viermal in Folge nicht auf ein Poll Telegramm geantwortet. ● "5+ TO" Anzahl: 5. Timeout und folgende Timeouts: Slave hat mindestens fünf Mal in Folge nicht auf ein Poll Telegramm geantwortet. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 106: Signalqualität (Nur Master)

    PROFINET IO Schnittstelle seine aktuelle Position übertragen wird. ● "Position": Zeigt die aktuelle Position des Slaves (nur wenn diese über PN-IO übertragen (Seite 64) wird). Darüber hinaus werden Ihnen folgende Werte immer und unabhängig von der Schalterstellung angezeigt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 107 ● "BPS M Max" und "BPS S Max": Maximaler Wert der Modulation (Bits per Symbol) dieser Verbindung auf Master und Slave. ● "BPS M Avg" und "BPS S Avg": Durchschnittlicher Wert der Modulation (Bits per Symbol) dieser Verbindung auf Master und Slave. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 108: Signalgraphen

    Signalgraphen Über die folgenden Tabs haben Sie verschiedene Möglichkeiten die Signalqualität des Power Line Booster-Systems graphisch darzustellen und zu beurteilen. Zu Beginn müssen Sie über das Auswahlmenü "Verbundene Geräte" den Kommunikationspartner festlegen, von dem Sie den Graphen ermitteln wollen. Die Liste der aktuell mit dem Master verbundenen Slaves können Sie über den Button "Aktualisieren der Slaves"...
  • Seite 109: Tonemap

    Frequenzen und breitet sich dann zu den niedrigeren Frequenzen aus. Für eine stabile Kommunikation ist es erforderlich, dass möglichst auf allen freigegebenen Trägern Daten aufmoduliert werden können. Sollte dies aufgrund von physikalischen Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 110: Signalstärke

    In der Stellung "Noise" erfolgt die Messung während einer Kommunikationspause und stellt das Grundrauschen im Kommunikationssegment dar. Hier sollte eine möglichst gerade Linie gemessen werden. Jede Abweichung deutet auf eine Störung des Powerline Frequenzbereiches, z. B. durch Umrichter, hin. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 111: Signal-Rauschabstand

    über eine PSD-Messung (Seite 110) das Grundrauschen ermittelt werden, um eventuelle Störungen (z. B. durch Frequenzumrichter oder falsch ausgeführte Schirmungen) zu identifizieren. Der Vergleich zweier benachbarter Fahrzeuge kann ein Indiz darauf geben, ob das gesamte Segment oder nur ein Teilnehmer betroffen ist. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 112: Spannungsmessung (Nur Master)

    Kommunikation normal. Mögliche Fehlerursachen sind der Ausfall der PLB- Versorgungsspannung oder der PLB ist nur an einen Schleifer angeschlossen. ● "Kurzschluss PL A zu PE": Der PLB hat einen Kurzschluss zwischen der Powerline- Schiene "A" und der Erde erkannt. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 113: Expertenfunktionen

    Expertenfunktionen Auf dem PLB stehen Ihnen Expertenfunktionen zur Diagnose und Inbetriebnahme eines Power Line Booster-Systems zur Verfügung. Die Funktionen greifen teilweise tief in das System ein und beeinflussen die Kommunikation erheblich. Die im Folgenden beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschulten Personen und außerhalb der regulären Produktion durchgeführt werden.
  • Seite 114: Nmk (Kanal) Temporär Ändern

    Möglichkeit, um alle Slaves für z. B. ein Firmware Update zu erreichen. Der über die DIP-Schalter konfigurierte NMK wird wieder aktiv, sobald sie den "Standard wiederherstellen" oder die Websession durch Abmelden, Automatischer Logout oder Verbindungsunterbrechung beendet wird. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 115: Temporäre Pegeländerung

    "statische Empfangsverstärkung" ist im Vergleich zu dem vorherigen jedoch immer statisch auf dem gleichen Wert. Ist dieser Schieberegler bereits auf maximale Dämpfung eingestellt haben Sie zusätzlich über die Checkbox noch die Möglichkeit ein zusätzliches Dämpfungsglied mit 6 dB zu aktivieren. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 116: Übersprechmessung

    6.5 Expertenfunktionen Sollen aufgrund der Messung die Werte der Signalkonfiguration (Seite 110) geändert werden, so ist darauf zu achten, dass gegebenenfalls eine Übersprechmessung (Seite 116) durchgeführt werden muss. 6.5.3 Übersprechmessung Bild 6-28 Übersprechmessung (Positivbeispiel) Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 117 Fahrzeugen jeweils einen PLB ausschalten. Danach sollte zusätzlich noch eine Messung mit einem Fahrzeug auf dem Segmentschnitt durchgeführt werden, um das Übersprechen über die Fahrzeugverkabelung auszuschließen. Hierbei muss jeweils ein Schleifer mit einem PLB Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 118 Segment signifikant an, dies ist die Übersprechgrenze, bei der das Powerline-Signal im benachbarten Segment sichtbar wird und somit eine stabile und deterministische Kommunikation unterbindet. Der Power Line Booster kann den Graphen bei einer korrekten Messung ebenfalls auswerten und zeigt Ihnen die Übersprechgrenze sowie die aktuell konfigurierte "statische Empfangsverstärkung"...
  • Seite 119: Modem Core Dump

    Bei einem schwerwiegenden Fehler der Modemfirmware erstellt das Modem einen kompletten Abzug aller relevanter Daten (Core Dump) zur Fehlerdiagnose durch den SIEMENS PLB Support (mailto:PLB-support.industry@siemens.com). Das Vorhandensein eines Core Dumps wird unter Fehler und Warnungen und im Kopfbereich aller Webseiten angezeigt.
  • Seite 120: Ablauf Einer Inbetriebsetzung

    Master oder irgendein Slave einen Kurzschluss feststellt oder ob z. B. alle Geräte die Versorgungsspannung 42 V messen. Sollte die Versorgungsspannung nicht messbar sein, deutet es darauf hin, dass dieser Teilnehmer nur einphasig angeschlossen ist. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 121: Segmentdämpfung

    Sie für einen stabilen Betrieb entweder die Pegel in der Anlage erhöhen (danach erneut eine Übersprechmessung (Seite 116) durchführen) oder die Anzahl der Fahrzeuge reduzieren. Zusätzlich können Sie ebenfalls eine SNR (Seite 111)- und PSD-Messung (Seite 110) auf den Slaves beim Master und Segmentende durchführen. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 122: Testbetrieb Mir Reduzierten Pegeln

    Direkt nach dem Einschalten blinken Sind das Modem Modul und der BusAdapter korrekt gesteckt? Sind Pins des alle LEDs des PLB Steckers verbogen? Ist ein falsches Modem (nur diese Bestellnummer 6ES7972- 5AA51-0AB0 ist zulässig) gesteckt? Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 123: Wartung Und Instandsetzung

    Ersatzteile und Zubehör finden Sie im Kapitel Bestellnummern (Seite 129). Recycling und Entsorgung Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte sind aufgrund ihrer schadstoffarmen Ausrüstung recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung der beschriebenen Geräte wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb. Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 124 Wartung und Instandsetzung 7.2 Recycling und Entsorgung Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 125: Technische Daten Und Zulassungen

    Technische Daten und Zulassungen Technische Daten 8.1.1 Mechanik Abmessungen und Gewicht Tabelle 8- 1 Power Line Booster BM mit bestücktem BA, MM, EM Breite Länge Tiefe Gewicht 146 mm 130 mm 83 mm 0,90 kg Hinweis: Angaben ohne Hutschienenhalterung Tabelle 8- 2 PLB TC Breite Länge...
  • Seite 126: Schockwerte

    4 mA (bei 180 mW 200 mW Module (MM, BM) 42 V AC) PLB TC 31,1 V AC 48,3 V AC Blindstrom Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Schutzklasse Die zugehörigen Produktnormen finden Sie im Kapitel CE-Konformität (Seite 127). Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 127: Mtbf

    Sie können alle Geräte bei Umgebungstemperaturen von 0 .. +60 °C in Standardeinbaulage (Hutschienenmontage waagrecht an einer senkrechten Montagefläche) betreiben. Wenn Sie den Power Line Booster jedoch auf einer senkrechten Hutschiene an einer senkrechten Montagefläche oder auf einer waagerechen Montagefläche montieren, so reduziert sich die maximale Umgebungstemperatur auf +50 °C.
  • Seite 128: Culus-Zulassung

    UL 61010-2-201, Ed. 2, Published 2018-05-14 ● CSA C22.2 No. 61010-1, Ed. 3, Rev. 2018-11 und CSA C22.2 No. 61010-2-201, Ed. 2, Published 2018-02 Die Zulassung betrifft die PLB-Module: ● PLB BM, ● PLB MM und ● PLB TC Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 129: Bestellnummern

    Bestellnummern Power Line Booster-Komponenten Tabelle 9- 1 Bestellnummern der Komponenten PMD Produkt Name Komponente Bestellnummer SIMATIC Power Line Booster PLB BM LV M/S 6ES7972-5AA00-0AB0 Base Modul Low Voltage Master/Slave SIMATIC Power Line Booster PLB BM HV M/S 6ES7972-5AA10-0AB0 Base Modul High Voltage Master/Slave...
  • Seite 130 Transformator Netzfilter (1) Schurter: 5500.2349 (Clip Hutschiene) (2) Schurter: 5500.2218.01 (Schraublaschen) Leitungsschutz, primär SIEMENS: 3RV1011-1BA10 Leitungsschutz, se- (1) SIEMENS: 5SY4202-5 (2-polig, 2A, kundär Charakteristik A) (2) SIEMENS: 5SY4202-6 (2-polig, 2A, Charakteristik B) PLB-Leitung PLB-Leitung mit variabler Länge Lapp: Best.-Nr.: 2170322...
  • Seite 131: Index

    Master/Slave, 14 Master/Slave-Betriebsart, 15 Modemversorgung, 25 Factory-RESET, 13 Fahrtrichtung, 42 Fahrzeugsteuerung, 74 Fast Connect, 21, 22 Firmware Update, 16, 16 Netzfilter, 29, 31, 31, 32 FRES, 13 Niederspannung, 31 Hutschiene, 125, 127 Oversize Mode, 39 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...
  • Seite 132 STEP7, 71 Stromaufnahme, 126 Systemlatenz, 73 Teilnehmer Blinktest, 16, 23 Teilnehmerzahl, 40 Trägerfrequenz, 9, 50, 73 Übergangswiderstand, 53 Überspannungskategorie, 30, 126 Übersprechen, 31, 50, 51, 52, 73 UL 61010-1, 128 UL 61010-2-201, 128 Umgebungstemperatur, 127 Power Line Booster Betriebsanleitung, 10/2019, A5E36203106A-AG...

Inhaltsverzeichnis