Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M MT73H7*4*10WS6 series Handbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
DE
1:13 Anruf ablehnen
Die Bluetooth
-Taste (Abb. 4) drücken und halten
®
(~2 Sekunden), um einen Anruf abzulehnen.
1:14 Umschalten zwischen Telefon und Headset
Ein Anruf kann während des Gesprächs vom Headset an
das Telefon weitergeleitet werden. Dazu die Bluetooth
(Abb. 4) drücken (~2 Sekunden). Um den Anruf wieder
zum Headset zurück zu leiten, die Bluetooth
drücken (~2 Sekunden).
1:15 Einen Anruf beenden
Um einen laufenden Anruf zu beenden, die Bluetooth
(Abb. 4) kurz drücken ( ~0,5 Sekunden).
1:16 Sprachwahl
Zur Aktivierung der Sprachwahl, die Bluetooth
(Abb. 4) lange drücken (~2 Sekunden).
1:17 Einen Anruf vom zweiten synchronisierten Telefon
während eines laufenden Anrufs annehmen
Bei einem laufendem Gespräch kann ein eingehender Anruf
vom zweiten synchronisierten Telefon aus angenommen
werden. Der Anruf wird durch kurzes Drücken (~0,5 Sekunden)
auf die Bluetooth
-Taste (Abb. 4) angenommen.
®
1:18 Bluetooth
Streaming Audio (A2DP) steuern
®
Wiedergabe/Pause Streaming
Die Bluetooth
-Taste (Abb. 4) kurz drücken (~0,5 Sekunden).
®
Zur nächsten Spur wechseln
Die Bluetooth
-Taste (Abb. 4) zweimal schnell hintereinander
®
kurz drücken (2x~0,5 Sekunden).
Zur vorherigen Spur wechseln
Dreimal schnell hintereinander (3x~0,5 Sekunden) die
Bluetooth
-Taste (Abb. 4) drücken.
®
SCHON GEWUSST? Die Audiowiedergabe des
Audiowiedergabegeräts wird automatisch unterbrochen, wenn
am Funksprechgerät eine Mitteilung ansteht. Nach Beenden
des Anrufs / der Mitteilung wird die Audiowiedergabe
automatisch wieder gestartet.
1:19 Senden und Empfangen von Mitteilungen über ein
über Bluetooth
verbundenes Funksprechgerät
®
Die Bluetooth
-Taste (Abb. 4) drücken, um eine Mitteilung zu
®
senden und loslassen, um eine Mitteilung zu empfangen.
1:20 Einstellung der Bluetooth
Die [+]- oder [–]-Taste kurz drücken (~0,5 Sekunden), um
die Lautstärke am aktiv synchronisierten Bluetooth
einzustellen.
31
-Taste
®
-Taste erneut
®
-Taste
®
-Taste
®
-Lautstärke (Abb. 3)
®
-Gerät
®
2. KONFIGURATION DES HEADSETS
2:1 Hauptmenü (Abb. 8)
Um ins Menü zu gelangen, die Ein/Aus/Modus-Taste kurz
(~0,5 Sekunden) drücken. Mit der Ein/Aus/Modus-Taste durch
das Menü navigieren und mit der [+]- und der [–]-Taste die
Einstellungen vornehmen.
Wenn 7 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wird,
verlässt das Headset automatisch das Menü.
Im Menü stehen folgende Optionen zur Verfügung:
2:2 Kanal
Listet alle im Headset programmierten Kanäle für Europe/
ANZ auf, bis zu:
16 für PMR
69 für LPD
Default: 1
2:3 Funklautstärke
Regelt den Lautstärkepegel des Eingangssignals des
Funksprechgeräts
(AUS, 1–6) Default: 3
2:4 Lautstärke für Umgebungshooren
(niveauabhängige Mikrofone)
Unterstützt beim Schutz des Gehörs vor potenziell gefährlichen
Geräuschpegeln. Ständiges Poltern oder andere potenziell
gefährliche Geräusche werden reduziert, man kann aber
weiterhin normal sprechen und sich selbst hören. Durch die
Einstellung der Lautstärke für die Umgebungsgeräusche wird die
niveauabhängige Funktion für Umgebungsgeräusche geregelt.
(AUS, 1–6) Default: 3
2:5 Bluetooth
Funksprechgerät, Telefon oder
®
Übertragungs-Lautstärke
Abhängig von der verbundenen Schallquelle kann die
Lautstärke am Bluetooth
-Funksprechgerät, Telefon oder
®
Streaming-Gerät eingestellt werden. (AUS, 1–6) Default: 3
HINWEIS: Wenn lange Listen wie Kanallisten durchlaufen
werden, entweder die [+]- oder die [–]-Taste gedrückt halten, um
zehn Einträge auf einmal zu überspringen.
HINWEIS: Das Headset verlässt das Menü automatisch nach
7 Sekunden. Mit einem Signalton wird bestätigt, dass das
Menü verlassen wurde.
2.6 Untermenü (Abb. 9)
Um in das Untermenü zu gelangen, sowohl die [+]- als auch
die [–]-Taste gleichzeitig drücken (1 Sekunde). Mit der Ein/
Aus/Modus-Taste durch das Menü navigieren und mit der [+]-
und der [–]-Taste die Einstellungen vornehmen.
Im Untermenü stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis