Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M MT73H7*4*10WS6 series Handbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
in den Richtlinien geforderte Informationen können Sie
erhalten, wenn Sie sich im Land des Erwerbs an 3M wenden.
Kontaktinformationen finden Sie auf den letzten Seiten dieser
Gebrauchsanleitung.
Dieses Produkt enthält elektrische und elektronische
Komponenten und darf nicht über den Restmüll entsorgt
werden. Die lokalen Vorschriften zur Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Ausrüstungen sind zu
beachten.
DÄMPFUNG UNTER LABORBEDINGUNGEN
Der Dämmwert SNR wurde mit einem abgeschalteten
Gerät erreicht.
Erklärung der Dämmwerttabellen:
Europäische Norm EN 352
Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Schalldämmung
aufgrund der Passgenauigkeit, Anpassungsfähigkeit
und Motivierung der Benutzer für die Benutzer geringer
ausfallen kann, als der/die auf der Packung angegebene(n)
Schalldämmwert(e). Für die Anpassung der angegebenen
Werte und der erreichbaren Dämmung sind die geltenden
Vorschriften zu beachten. Ergänzend empfiehlt 3M
strengstens eine Dichtsitzprüfung für den Gehörschutz.
A:1 Frequenz (Hz)
A:2 Mittelwert Dämpfung (dB)
A:3 Standardabweichung (dB)
A:4 Angenommene Schutzwirkung, APV (dB)
A:5
H = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit hohen
Frequenzen (ƒ ≥ 2 000 Hz).
M = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit mittleren
Frequenzen (500 Hz < ƒ < 2 000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit niedrigen
Frequenzen (ƒ ≤ 500 Hz).
A:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall
Kompatible Industrieschutzhelme
Dieser Gehörschutz sollte ausschließlich in Kombination mit
den in Tabelle D aufgelisteten Industrieschutzhelmen benutzt
werden. Dieser Gehörschutz wurde in Kombination mit den
aufgelisteten Industrieschutzhelmen geprüft und kann andere
Schutzwerte erreichen, wenn er mit anderen Helmen
verwendet wird.
Erklärung zur Tabelle für die Befestigungen für
Industrieschutzhelme:
D:1 Helmhersteller
D:2 Helmmodell
D:3 Helmbefestigung
D:4 Kopfgröße: S = Small, M = Medium, L = Large
BESTANDTEILE
Kopfbügel
MT73H7A4*10WS6*
(F:1) Kopfbügel
(F:2) Kopfbügelpolsterung (PVC-Folie)
(F:3) Kopfbügeldrähte (Edelstahl)
(F:4) Zweipunkt-Aufhängung (POM)
(F:5) Dichtungsringe (PVC-Folie und PUR-Schaum)
(F:6) Schaumauskleidung (PUR-Schaum)
(F:7) Kapsel
(F:8) Mikrofon für niveauabhängige Funktion für
Umgebungsgeräusche
(F:9) Sprechmikrofon (dynamisches Mikrofon)
(F:10) Ein/Aus/Modus-Taste
(F:11) [+]-Taste
(F:12) [–]-Taste
(F:13) Antenne
(F:14) Eingang Sprechmikrofon (J22)
(F:15) Bluetooth
-Taste
®
(F:16) PTT (Push-To-Talk-Taste) Sprechtaste für eingebautes
Funkgerät
(F:17) Externer Ein-/Ausgang (z. B. für externes Funkgerät,
externes Telefon)
(F:18) Lithium-Ionen Akku (wiederaufladbar)
Nackenbügel
MT73H7B4*10WS6*
(F:19) Nackenbügeldrähte (Edelstahl)
(F:20) Nackenbügelüberzug (PO)
Helmbefestigung
MT73H7P3E4*10WS6*
(F:21) Kapselbügel (Edelstahl)
AUFSETZANLEITUNG
Kopfbügel
B:1 Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite der
Schale nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
B:2 Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und
bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand
festhalten.
B:3 Der Kopfbügel soll wie dargestellt über die Kopfmitte
verlaufen und das Gewicht des Headsets abstützen.
Nackenbügel
B:4 Die Kapseln auf die Ohren setzen.
B:5 Die Kapseln festhalten, den Kopfbügel über den Kopf
ziehen und eng anziehen.
B:6 Das Kopfband soll über die Kopfmitte verlaufen und das
Gewicht des Headsets abstützen.
DE
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis