Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M MT73H7*4*10WS6 series Handbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
DE
Helmbefestigung
B:7 Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben,
bis sie einrastet (B:8).
B:9 Betriebsstellung: Die Kopfbügeldrähte nach innen
drücken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist.
Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte in
Betriebsstellung nicht gegen die Kante des Schutzhelms
anliegen, da dies die Dämmwirkung des Gehörschutzes
verringern könnte.
B:10 Lüftungsstellung: Um das Gerät aus der Betriebsstellung
in die Lüftungsstellung zu bringen, die Kapseln nach außen
ziehen, bis ein Klick zu hören ist. Die Kapseln dürfen nicht am
Helm (B:11) anliegen, weil sie dann nicht richtig auslüften
können.
Mikrofon
(C:1) (C:2) Zur Aufrechterhaltung der Umgebungs-lärm-
unterdrückung darf das Mikrofon nur wenige Millimeter (3
mm) vom Mundwinkel entfernt sein.
Austauschen der Helmbefestigungsplatte
Für eine gute Anpassung an verschiedene
Industrieschutzhelme muss die Helmbefestigungsplatte
gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die empfohlene
Befestigung finden Sie in Tabelle L. Andere Platten erhalten
Sie bei Ihrem Händler. Ein Schraubendreher wird benötigt.
(E:1) Schraube lösen, die die Platte hält.
(E:2) Platte austauschen, dabei sicherstellen, dass die Platte
richtig herum gedreht ist und Schraube festziehen.
1. GEBRAUCHSANLEITUNG
1:1 Austauschen/Laden der Batterien (Abb. 1)
Die wiederaufladbaren Akkus (ACK081) in das Batteriefach
legen. Klammer nach unten drücken.
Eine Sprachmitteilung weist darauf hin, dass die
Batteriekapazität nachlässt: „Batteriestatus niedrig", wird alle
fünf Minuten wiederholt. Wenn die Batterien nicht
ausgetauscht werden, kann eventuell die Warnung „Batterie
leer" zu hören sein. Das Gerät schaltet dann automatisch ab.
HINWEIS: Für das Produkt sind die folgenden Batterien zu
verwenden: 3M™ PELTOR™ ACK081; Ladung erfolgt über
Kabel 3M™ PELTOR™ AL2AI, angeschlossen an ein 3M™
PELTOR™ FR08 (Netzgerät).
HINWEIS: Die Leistung kann bei niedriger Batteriespannung
abnehmen.
Wiederaufladen der Akkus
Headset ausschalten. Stumpfes Werkzeug unter die Kante
der Klammer setzen und nach außen/oben ziehen. Akku
entnehmen und gesondert aufladen, oder Akku an seinem
Platz lassen und im Gehörschutz aufladen.
29
1:2 Betriebsdauer
Ungefähre Betriebsdauer bei voll geladenem ACK081-
Akku(1800 mAh):
18 Stunden.
HINWEIS:
Die Betriebsdauer kann abhängig von Umgebung,
Temperatur und Batterie variieren.
1:3 Ein- und Ausschalten des Headsets (Abb. 2)
Zum Ein- oder Ausschalten des Headsets die Ein/Aus/
Modus-Taste (F:10) zwei Sekunden lang drücken. Mit der
Sprachmitteilung „Gerät an " oder „gerät aus " wird bestätigt,
dass die Einheit ein- oder ausgeschaltet worden ist.
HINWEIS: Das Headset wird nach vier Stunden Inaktivität
automatisch ausgeschaltet. Dies wird durch die Sprachmitteilung
„Automatische Abschaltung" angezeigt.
HINWEIS: Beim Ausschalten des Headsets werden jeweils
die letzten Einstellungen gespeichert.
1:4 Einstellen der Lautstärke (Abb. 3)
Mit der [+]- und der [–]-Taste die Lautstärke einstellen. In der
Grundeinstellung regeln die [+]- und die [–]-Taste die Lautstärke
der aktiven Schallquelle, wobei es sich um eine der folgenden
handeln kann: Funksprechgerät, Bluetooth
Umgebungsgeräusche. Wenn mit dem Funksprechgerät ein
Funksprechsignal empfangen oder gesendet wird, regeln die
[+]- und [–]-Taste die Lautstärke des Funksprechgeräts. Wenn
ein Bluetooth
-Gerät aktiv ist, regeln die [+]- und die [–]-Taste die
®
Bluetooth
-Audio-Wiedergabe. In allen anderen Fällen regeln die
®
[+]- und die [–]-Taste die Umgebungslautstärke. Die jeweiligen
Lautstärkestufen können auch im Menü eingestellt werden.
1:5 Senden mit dem Funksprechgerät
VOX (Voice Operated Transmission, Sprachgesteuertes
Senden)
Ermöglicht automatisches Senden, wenn der Schallpegel am
Mikrofon über dem VOX-Pegel liegt.
1:6 PTT (PUSH-TO-TALK) Senden mithilfe der PTT-
Sprechtaste (Abb. 5)
Die PTT-Taste (F:16) drücken und halten, um das Funkgerät
manuell zu verwenden. Beim Senden oder Empfangen von
Funk blinkt die Taste (F:10) schnell. Die PTT-Übertragung
funktioniert immer, unabhängig von den BCLO und den
Einstellungen
HINWEIS: Um eine Übertragung empfangen zu können, darf
der Kanal nicht durch einen Sendevorgang per PTT oder
VOX blockiert sein.
HINWEIS: Um VOX ein- oder auszuschalten, die PTT-Taste
(F:16, Abb. 5) zweimal kurz (~0,5 Sekunden) drücken. Eine
Sprachmitteilung „VOX an" oder „VOX aus" bestätigt die
Einstellung.
-Übertragung oder
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis