E
Bemalen des Ballons
Der Ballon wird mit Seide bespannt. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten der farblichen Gestaltung. Aus
der Vielzahl der inzwischen bekannten Maltechniken von Airbrush bis Zwirbeltechnik wollen wir Ihnen einige
Vorschläge machen.
Konturen- und Gutta-Technik
Zeichnen Sie die einzelnen Felder des Ballons mit Bleistift auf die Seide. Dabei die Zugabe der Klebefläche
von 5 mm an beiden Längsseiten nicht vergessen. Das Motiv mit Bleistift auf die Felder zeichnen. Diese Lini-
en mit Konturenmittel oder Gutta nachziehen und trocknen lassen. Darauf achten, daß die Linien nicht unter-
brochen sind (die Gutta oder das Konturenmittel verhindert das Zusammenfließen der Farbe). Nun das Motiv
farblich gestalten.
Diese Technik erfordert etwas Übung - leichter ist die Gestaltung des Ballons mit der
Aquarell-Technik
Bei dieser Technik wird ohne Begrenzungslinien gearbeitet. Sie brauchen auch nicht die einzelnen Felder auf-
zeichnen, sondern Sie können die Seide in einem Stück bemalen. Lassen Sie die Farben sanft ineinander
fließen. Wenn Sie es wünschen, kann Aquarellgrund des Fließverhalten verhindern.
Kräusel-Technik
Die Seide stark anfeuchten, auf eine Folienunterlage legen und kräuseln. Mit einem Pinsel Farbe auf die
Seide tupfen. Die Farben fließen, wie beim Aquarell, zu individuellen Kompositionen.
Salz-Technik
Einfach und effektvoll ist die Salztechnik. Auf die noch nasse Seide streuen Sie Salz. Schon winzige Körner
hinterlassen helle Stellen - je größer die Salzkristalle, desto breitflächiger wird der Mustereffekt. Die Farbe
trocknen lassen und mit einem Pinsel das Salz entfernen.
F
Stoffsegmente
1. Eine Papierschablone nach Abb.9 anfertigen und eine Klebezugabe von ca. 5 mm berücksichtigen. 8 Seg-
mente aus dem Seidentuch ausschneiden. Vor dem Ausschneiden das „Bemalen des Ballons" im Anhang
beachten. Die Segmente einzeln auf die Verstrebungen kleben und die Überstände mit einer Schere ab-
schneiden. Die Enden auf dem Holzrad auslaufen lassen, so daß ein geschlossener Ballon entsteht. Den Mit-
telstab des Ballons nach dem Entfernen der Lüsterklemmen im Holzrad festleimen. Die Enden so kürzen, daß
ein Überhang von 10 mm an jedem Rad stehen bleibt (s. Zeichnung).
400mm
100mm
100mm
Klebezugabe
Abb. 9
Hinweis: Aufgrund von Herstellungstolleranzen beim Fertigen des Ballons, kann die Schablone nur als Mu-
ster dienen. Für jeden Ballon muß evtl. eine eigene Schablone angefertigt werden. Klebezugabe von ca.
5 mm berücksichtigen. Schablone kann mit einem Kopierer vergrößert werden.
2. In einem Segment eine Öffnung schneiden, um den Ballon auf den Stützen befestigen zu können. Maße
überprüfen, indem man den Mittelstab des Ballons auf die Stütze legt und ausrichtet (zuvor eine Vertiefung in
die Stütze feilen). Ist die Öffnung richtig angepaßt, die Schnitte im Seidentuch mit Kleber bestreichen, damit
die Seide nicht ausfranzt.
3. Den Ballon mit den Ballonhaltern auf die Stütze festkleben (s. Abb. 10).
5
D102467#1