Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 106.658 Bedienungsanleitung

Leuchtendes gespensterschloss

Werbung

G e s p e n s t e r s c h l o s s
Stückliste:
8x
Kiefernleiste
2x
Sperrholz
2x
Sperrholz
1x
LED-Rainbow
1x
Schaltlitze
2x
Flachsteckhülsen
Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel:
feines Schleifpapier
Seitenschneider
Laubsäge mit mittlerer Sägeblatt Zahnung
Holzleim
Schere
Hinweis
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach
Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter
allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und
Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
D106658#1
1 0 6 . 6 5 8
L e u c h t e n d e s
10 x 10 x 250 mm
3 x 65 x 300 mm
3 x 100 x 150 mm
5 mm
500 mm
6,3 mm
© by Horst Wagner
Sicherheitshinweis
Die Leuchtdiode kann zu Testzwecken an die 4,5 V
Batterie gehalten werden. Dabei muss aber genaue-
stens auf die Polung geachtet werden. Der längere
Anschluss der Leuchtdiode (+Pol) muss dabei an den
kürzeren Anschluss der Batterie (+ Pol) gehalten wer-
den, der kürzere Anschluss der Leuchtdiode an den
längeren Batterieanschluss. Falsche Polung verur-
sacht schnell eine Zerstörung der Leuchtdiode und
kann zur Überhitzung und zum Platzen der Diode
führen!
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec Hobbyfix 106.658

  • Seite 1 Zerstörung der Leuchtdiode und kann zur Überhitzung und zum Platzen der Diode Hinweis führen! Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
  • Seite 2 1. Sachinformation Aufbau der Rainbow Leuchtdioden Leuchtdioden sind so genannte Kaltstrahler. Im Unterschied zu Glühlampen, in denen ein Wolframdraht so stark erhitzt wird, dass er leuchtet, bleiben Leuchtdioden weitgehend kalt. Denn in ihnen wird kein Draht zum Glühen gebracht, sondern Strom durch einen speziellen Kristall geschickt. Dabei werden diese Kristalle durch die Elektro- nen, die durch ihn fließen, so ins Schwingen gebracht, dass sie Licht aussenden.
  • Seite 3 2.2.2 Zusammenkleben der Teile Beginnend mit der Bodenplatte werden die Teile mit einer dünnen Leimraupe (Heißkleber) bestrichen und dann auf Abb.: 4 die Rückseite der Burgmauer geklebt. Wichtig: Boden unten bündig zur Mauer ankleben! Die Rückwand darf noch nicht aufgeklebt werden! Leimung (Klebung) gut trocknen lassen.
  • Seite 4 2.5. Einbau der Leuchtdiode 2.5.2. Nun wird ein Draht mit dem längeren Draht der Leuchtdi- ode verbunden. Dazu wickelt man das blanke Drahtende um den langen Draht der Leuchtdiode und biegt diesen dann vorsichtig um. Dann markieren wir diesen Draht am anderen Ende mit einem Klebefilm o.ä.
  • Seite 5 2.5.6 Befestigung der beiden Gespenster Das Sperrholzgespenst Nr. 1 wird mit dem Fuß ca. 2,5cm von der vorderen Burgwand entfernt mit Heißkleber auf den Boden geklebt, mit dem Ende des Gewandes an die linke In- nenseite. (siehe Abb. 20) Das Gespenst sitzt dadurch in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden.
  • Seite 6 Gehäuse Gehäuse Deckel und Boden Rückwand 65,0 Seitenwände Kabel- durch- lass 100,0 D106658#1...
  • Seite 7 Gespenst für die Rückwand, M1:1 Gespenst auf Sperrholzzuschnitt übertragen und aussägen, M1:1 Batteriehalter 25,0 25,0 25,0 50,0 D106658#1...
  • Seite 8 Rückwand , M1:1 D106658#1...