Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umrüstung Auf Andere Gasart; Seriennummer; Kontrolle Der Brennerleistung - Riello Residence Condens IS n Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 94
- Den Trimmer HTG gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die von
der Mindestleistung vorgesehene Drehzahl erreicht ist (siehe Ta-
belle 2).
- Den CO
-Wert prüfen: Sollte der Wert nicht mit den Angaben in
2
der Tabelle übereinstimmen, die Stellschraube der Mindestleistung
des Gasventils betätigen (im Uhrzeigersinn zum Erhöhen), bis der
gewünschte Wert erreicht ist.
Methangas
CO
min
2
30 IS n
- Den Trimmer HTG auf die Drehzahl der maximalen Heizleistung
bringen (siehe Tabelle 4).
- Um diese Funktion zu verlassen, die Verlängerung unter dem Reg-
ler 1a auf
(Winter) oder
wieder auf
(aus/Entstörung) (Abb. 45).
- Die Fühler vom Abgasprüfgerät entfernen und die Entnahmestel-
len für die Verbrennungsanalyse mit der entsprechenden Schrau-
be verschließen.
- Die Steuertafel wieder einbauen und dazu die in Absatz "Verbren-
nungskontrolle" beschriebenen Anweisungen befolgen.
- Die zuvor beschriebene Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn die Platine einen Alarm generiert.
- Im Fall von Störungen während der Verbrennungsanalysephase
(rote Led leuchtet), den Entstörvorgang wie folgt ausführen:
- die Verlängerung unter dem Regler 1a auf
und anschließend auf
onieren (aus/Entstörung) (Abb. 45),
- ist der Entstörvorgang erfolgreich erfolgt (rote Led aus), die Tas-
te CO betätigen, um erneut die Verbrennungsanalyse durchfüh-
ren.
4.12
Umrüstung auf andere Gasart
Der Umbau von einer Gasart zu einer anderen kann mühelos auch
bei installiertem Kessel erfolgen.
Diese Arbeit muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Der Kessel wird für den Betrieb mit Methangas (G20) gemäß den
Angaben auf dem Kennschild des Produktes geliefert.
Der Kessel kann mit dem mitgelieferten Kit auf Propangas (G31) um-
gerüstet werden.
Zum Ausbau siehe nachfolgend angegebene Anweisungen (Abb. 46):
- Die Stromversorgung des Kessels abschalten und den Gashahn
schließen
- Entfernen Sie nacheinander: Ummantelung und Luftgehäusede-
ckel
- das Armaturenbrett lösen und nach vorn drehen
- die Gasrampe (A) entfernen
- die Düse (B) im Inneren der Gasrampe entfernen und durch die im
Kit enthaltene ersetzen
- die Gasrampe wieder montieren (überprüfen, ob die an den Mi-
scher des Gebläses angeschlossene Gasrampe sich in Position
befindet)
- den Luftgehäusedeckel wieder montieren, dem Heizkessel wieder
Spannung zuführen und den Gashahn wieder öffnen.
Den Kessel gemäß den Angaben in Kapitel "Einstellungen" einstellen
und dazu auf die Daten des jeweiligen Gases Bezug nehmen (G31).
Der Umbau darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Am Ende der Gasumstellung das neue im Kit enthaltene Ty-
penschild anbringen.

KONTROLLE DER BRENNERLEISTUNG

- Den Funktionswahlschalter (1, Abb. 47) auf
Entstörung).
- Die 4 Inbusschrauben (A) lösen und die Steuertafel B abnehmen
(Abb. 48).
- Die Verbrennungsanalysetaste "CO" betätigen (C, Abb. 47).
- Nach dem Entfernen der Schraube E und des Stopfens D, Abb.
49 die Fühler des Verbrennungsprüfgeräts an den vorgesehenen
Positionen am Luftkasten einsetzen.
- Überprüfen, ob die CO
-Werte den in der Tabelle angegebenen
2
entsprechen.
Flüssigpro-
(G20)
pangas (G31)
9,0
10,0
(Sommer) drehen und anschließend
(Winter) drehen
(Sommer); dann wieder auf
positionieren (aus/
Beschreibung
CO
max
2
CO
min
2
- Weicht der eingeblendete Wert davon ab, die Änderung vorneh-
men, wie im Kapitel "Einstellungen" angegeben.
- Die Verbrennungskontrolle durchführen.
- Um diese Funktion zu verlassen, die Verlängerung unter dem Reg-
ler (1a, Abb. 47) auf
%
anschließend wieder auf
- Zur Montage der Steuertafel wie folgt vorgehen:
- die Verlängerungen unter dem Regler auf dem Armaturenbrett
und die Regler der Steuertafel in die in Abb. 47 angegebenen
Positionen bringen (die Temperaturwähler 2/2a und 3/3a auf den
Höchstwert und den Funktionswahlschalter 1/1a in die Position
, aus/Entstörung stellen);
- die Steuertafel auf dem Armaturenbrett einsetzen und mit den
zuvor entfernten 4 Schrauben befestigen.
- Anschließend:
- Die Fühler vom Abgasprüfgerät entfernen und die Entnahme-
stellen für die Verbrennungsanalyse mit der entsprechenden
Schraube verschließen (E, Abb. 49)
- das Armaturenbrett schließen und die Armaturenabdeckung und
die Ummantelung in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum
Ausbau wieder montieren.
positi-
Nach beendeten Kontrollen:
- Den Funktionswahlschalter (1, Abb. 47) je nach gewünschter Be-
triebsart auf
(Sommer) oder
- die Wahlschalter (2 und 3, Abb. 47) nach den Anforderungen des
Kunden einstellen.
5 -

SERIENNUMMER

Heizbetrieb
Qn
Nennwärmedurchsatz
Pn
Nennwärmeleistung
Qm
Verringerter Wärmedurchsatz
Pm
minimale Leistung
IP
Schutzart
Pmw
Maximaler Brauchwarmwasserdruck
Pms
Maximaler Heizwasserdruck
T
Temperatur
Spezifischer Durchsatz
D
NOx
Nox-Klasse
Methangas
Flüssigpro-
(G20)
pangas (G31)
9,0
10,0
9,0
10,0
(Winter) oder
(Sommer) drehen und
(aus/Entstörung).
(Winter) stellen
Condensing boiler
Caldera de condensación
Brennwertkessel
Chaudiere a condensation
D:
l/min
80-60 °C
50-30 °C
80-60 °C
N.
kW
kW
kW
230 V ~ 50 Hz
W
IP X5D
Qn =
Qm =
NOx: 5
Pn =
Pn =
Pm =
T= °C
Pms = bar
DEUTSCH
%
%
50-30 °C
kW
Pm =
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis