Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbringen Der Armaturenabdeckeung (Abb. 4); Ablassleitung (Abb. 8); Installation Und Anschluss Des Aussentemperaturfühlers; Wandbefestigung Des Aussentemperaturfühlers - Riello Residence Condens IS n Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 94
Residence Condens IS n
ANBRINGEN DES KESSELS
- Den Kessel an den Haltern der Platte anbringen.

ANBRINGEN DER ARMATURENABDECKEUNG (Abb. 4)

- Nach Abschluss der Vorgänge zur Installation des Kessels und
zum Anschließen desselben an die Wasser- und Gasversorgung
die Armaturenabdeckung (A-B) so anbringen, dass die Haken der-
selben in die dafür vorgesehenen Schlitze im unteren Teil des Kes-
sels einrasten. Die Armaturenabdeckung mit der Schraube C aus
dem Dokumentenbeutel des Kessels befestigen.
3.4
Wasseranschlüsse (Abb. 5-6-7)
Die Armaturen mit den im Lieferumfang der Anlage enthaltenen Dich-
tungen anschließen.
Es wird empfohlen, den Kessel an die Anlagen anzuschließen und
dabei außer der Absperrarmatur des Brauchwassers auch die Ab-
sperrarmaturen für die Heizungsanlage zu berücksichtigen; zu die-
sem Zweck ist der Armaturen-Kit für Heizungsanlagen und der Arma-
turen-Kit für Heizungen mit Filter erhältlich.
Die Messingarmaturen im Lieferumfang an die Armaturen und den
Kessel anschließen.
M
Heizungsvorlauf
AC
Boiler-Vorlauf außen
G
Gas
R
Heizungsrücklauf
AF
Boiler-Rücklauf außen
SC
Ablassleitung
Die Auswahl und Installation der Komponenten der Anlage fällt
unter die Zuständigkeit des Installateurs, der nach allen Regeln
der Kunst und unter Beachtung der geltenden Gesetzgebung
vorgehen muss.
Weist das Verbrauchswasser eine Gesamthärte zwischen
25°F und 50°F auf, den Brauchwasser-Aufbereitungs-Kit ins-
tallieren; bei einer Gesamthärte von über 50°F verliert der Kit
allmählich seine Wirkung und daher ist der Einsatz eines Ge-
räts höherer Leistung oder eine Enthärtung insgesamt ratsam;
selbst bei einer Gesamthärte von unter 25°F ist es notwendig,
einen Filter angemessener Größe zu installieren, wenn das
Wasser aus nicht perfekt sauberen/zu säubernden Versor-
gungsnetzen stammt.

ABLASSLEITUNG (Abb. 8)

Die Ablassleitung sammelt das Kondenswasser, das eventuelle Ab-
wasser aus dem Sicherheitsventil und das Anlagenabwasser.
Die Leitung muss anhand des im Lieferumfang enthaltenen
Gummischlauchs unter Beachtung der geltenden Bestimmun-
gen an ein geeignetes System zum Sammeln und Ableiten in
den Abwasserabfluss angeschlossen werden. Es wird empfoh-
len, den Gummischlauch auf der Leitung mit einer geeigneten
Schelle anzubringen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden/Überflutun-
gen durch mangelnde Ablasssysteme.
Die Dichtigkeit der Anschlussleitung des Ablasses muss garan-
tiert sein.
3.5
Installation des Außentemperaturfühlers (Abb. 9)
Die korrekte Funktionsweise des (als Zubehör gelieferten) Außen-
temperaturfühlers ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Klimas-
teuerung unabdingbar.
INSTALLATION UND ANSCHLUSS DES
AUSSENTEMPERATURFÜHLERS
Der (als Zubehör gelieferte) Fühler muss an einer Außenwand des
Gebäudes installiert werden, das beheizt werden soll. Dabei die fol-
genden Anweisungen beachten:
- Er muss auf der am häufigsten dem Wind ausgesetzten Fassade
montiert werden, der Wand in Richtung NORDEN oder NORD-
WESTEN. Dabei muss direkte Sonneneinstrahlung vermieden
werden;
- Er muss in einer Position auf ca. 2/3 der Höhe der Fassade mon-
tiert werden;
- Er darf sich nicht in der Nähe von Türen, Fenstern, Luftleitungs-
austritten oder neben Rauchabzügen oder anderen Wärmequellen
befinden.
96
3/4"
3/4"
3/4"
3/4"
3/4"
Der Stromanschluss an den Außentemperaturfühler muss mit einem
zweipoligen Kabel mit einem Querschnitt zwischen 0,5 und 1 mm
erfolgen, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die maximale Län-
ge des Kabels beträgt 30 Meter. Es ist nicht notwendig, die Polarität
des an den Außentemperaturfühler anzuschließenden Kabels zu be-
achten. Dieses Kabel sollte keine Verbindungsstellen haben. Falls
diese notwendig sind, müssen sie abgedichtet und angemessen ge-
schützt werden.
Falls das Anschlusskabel in Kabelkanälen verlegt wird, müssen die-
se von den Spannungskabeln (230V AC) getrennt sein.
WANDBEFESTIGUNG DES AUSSENTEMPERATURFÜHLERS
Der (als Zubehör gelieferte) Fühler muss an einem glatten Wandab-
schnitt angebracht werden. Im Falle von Backsteinen oder unregel-
mäßigen Wänden muss ein so weit wie möglich glatter Kontaktpunkt
vorgesehen werden.
Die obere Schutzabdeckung aus Kunststoff gegen den Uhrzeiger-
sinn abschrauben.
Den Befestigungspunkt an der Mauer kennzeichnen und das Loch
für den Spreizdübel 5x25 bohren.
Den Dübel in die Bohrung einsetzen. Die Karte aus dem Sitz ziehen.
Das Gehäuse mit der mitgelieferten Schraube an der Wand befesti-
gen. Den Bügel einhängen und die Schraube anziehen.
Die Mutter der Kabeldurchführung lösen, das Anschlusskabel des
Fühlers durchführen und es an die Klemme anschließen.
Für den Stromanschluss des Außentemperaturfühlers siehe das Ka-
pitel "Elektrische Anschlüsse".
Nicht vergessen, die Kabeldurchführung gut zu schließen, da-
mit keine Luftfeuchtigkeit durch die Öffnung eintritt.
Die Karte wieder in ihren Sitz einsetzen.
Die obere Schutzabdeckung aus Kunststoff im Uhrzeigersinn fest-
schrauben.
Die Kabeldurchführung fest anziehen.
3.6

Gasanschluss

Der Anschluss des Kessels an die Gasversorgung muss unter Be-
achtung der geltenden Installationsvorschriften erfolgen.
Vor dem Anschließen muss sichergestellt werden, dass:
- die Gasart der entspricht, für die das Gerät vorgerüstet wurde
- die Leitungen vollkommen sauber sind.
Die Gasversorgungsanlage muss dem Durchsatz des Kessels
angemessen sein und muss mit allen von den geltenden Be-
stimmungen vorgeschriebenen Sicherheits- und Kontrollvor-
richtungen ausgestattet sein. Es ist ratsam, einen Filter geeig-
neter Größe zu verwenden.
Nach erfolgter Installation prüfen, ob die hergestellten Verbin-
dungen dicht sind.
3.7
Elektrischer Anschluss (Abb. 10-11-12-13-14)
Für den Zugriff auf die elektrischen Anschlüsse wie folgt vorgehen:
Zum Zugriff auf die Klemmleiste:
- Stellen Sie den Hauptschalter der Anlage auf Aus
- Lösen Sie die Befestigungsschraube (C) der Armaturenabde-
ckung.
- Lassen Sie die Armaturenabdeckung aus ihrem Sitz gleiten, indem
Sie diese zu sich ziehen (A-B).
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben (D) der Ummantelung.
- Verschieben Sie das Unterteil der Ummantelung nach vorn und
dann nach oben, um sie vom Gestell zu lösen
- Die Befestigungsschrauben E des Armaturenbretts lösen.
- Das Armaturenbrett lösen und anschließend nach vorn drehen.
- Die Befestigungshaken (F) mit den Daumen lösen und die Abde-
ckung mit den Zeigefingern anheben, indem auf die Seitenwände
gedrückt wird.
Der Anschluss an das Stromnetz muss durch eine Trennvorrichtung
mit allpoliger Öffnung von mindestens 3,5 mm (EN 60335/1-Katego-
rie III) hergestellt werden.
Das Gerät arbeitet mit Wechselstrom bei 230 Volt/50 Hz und ent-
spricht der Norm EN 60335-1.
Der Anschluss an eine sichere Erdungsanlage entsprechend
den geltenden Bestimmungen ist obligatorisch.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis