Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telegärtner NRT 1 XT Montage-Und Installationsanleitung Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRT 1 XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingaenge?
Eingang INPUT
Ausgaenge?
Ausgang
OUTPUT
Stoerungsfilter
Ausgang PICTO
Verbindung?
Anschluss
Wahlverfahren
Anrufschutz
Anwahlversuche
Amtsholung
Amtskennziffer
Sprechdauer
Filter Bypass
Abhörschutz
System?
Gerätenummer
P100 ID-Code
Uhrzeit
Datum
System-Bus?
Bus-Betriebsart
Bus-Adresse
Auswahl des Betriebsmodus für den Eingang.
Auswahl des Betriebsmodus für den Ausgang.
Wenn der Ausgang im Modus „Störung" betrieben wird,
kann hier die Art der Störung, auf welche reagiert werden
soll, eingestellt werden.
Hier können die Ausgänge für die Piktogrammanzeigen
zu Testzwecken manuell geschaltet werden.
Auswahl der Anschlusstechnik der Telefonleitung
(Festnetz oder GSM-Gateway).
Auswahl des Wahlverfahrens.
Aktivierung / Deaktivierung des Anrufschutzes.
Konfiguration der möglichen Anwahlversuche für alle
Rufnummern.
Konfiguration der Amtsholung.
Konfiguration der Zugangsnummer für die Amtsleitung.
Festlegen der maximal möglichen Sprechzeit
Festlegen der Zeit, wie lang bei aktiviertem Notruffilter die
Nottaste gedrückt werden muss, damit ein Notruf
ausgelöst wird.
Aktivierung / Deaktivierung des Abhörschutzes.
Konfiguration der Gerätenummer zur Aufschaltung auf
eine Notrufzentrale mit NRZ-Protokoll.
Konfiguration der P100 ID zur Aufschaltung auf eine
Notrufzentrale mit P100-Protokoll.
Einstellen der Echtzeituhr.
Einstellen des Datums.
Legt die Betriebsart für den System-Bus fest.
Einzelgerät
Standardeinstellung wenn nur ein
Notrufgerät angeschlossen ist.
Aus
Der Bus-Betrieb ist deaktiviert,
keine P-Programmierung oder
Mehrgerätebetrieb möglich.
Auto
Das Notrufgerät ermittelt seine
Bus-Adresse automatisch
Manuell
Manuelle Konfiguration der
Bus-Adresse
Anzeige/Auswahl der Bus-Adresse.
Programmierung über PRG 100
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis