Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Allgemeines; Einzelgeräte - Betrieb; Mehrgeräte - Betrieb - Telegärtner NRT 1 XT Montage-Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRT 1 XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion

1. Aufbau und Funktion
1.1

Allgemeines

Die Notrufgeräte der XT-Serie sind komplett kompatibel mit der Norm DIN EN 81-28:2018.
Im Gegensatz zu Geräten der NT-Serie, werden Geräte der XT-Serie nicht mehr über die Telefon-
leitung mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt. Für den Betrieb wird eine Spannungs-
versorgung von 12V - 24V DC benötigt. Damit das Notrufgerät auch bei einem Ausfall der
Spannungsversorgung funktioniert, ist im Gerät eine unterbrechungsfreie Stromversorgung vom
Typ USV 9 XT integriert.
Das USV-Modul wurde dafür entworfen, um die Notrufgeräte der XT-Reihe mit einer gepufferten
Stromversorgung gemäß den Anforderungen der EN 81-28:2018 auszustatten.
Zur Pufferung bei Stromausfällen wird ein spezieller, wiederaufladbarer Batterietyp mit geringer
Selbstentladung und hervorragenden Betriebseigenschaften verwendet.
Durch den Wegfall der Spannungsversorgung durch die Telefonleitung ergeben sich einige
wichtige Vorteile:
Betrieb von bis zu neun Geräten an einer Telefonleitung
Automatischer Test von Mikrofon und Lautsprecher
Konfigurierbarer Schaltausgang. Zur Verwendung z. B. als Abschaltkontakt bei fehlender
Telefonleitung, Ansteuerung einer Schachthupe, Notruftastentest etc.
Potenzialfreie und spannungsaktivierte Eingänge für Notruftasten
Jedes Notrufgerät stellt eine eigenständige Notrufeinheit für eine Aufzugskabine dar.
Je nach Ausbaustufe des Notrufgerätes werden maximal zwei externe Sprechstellen (z.B. unter
und im Fahrkorb) unterstützt.
Die dritte Sprechstelle ist immer im Gerät integriert und somit als Sprechstelle auf dem Dach der
Aufzugskabine vorgesehen.
Die Konfiguration des Gerätes kann entweder über eine kompatible Leitzentrale, einem tonwahl-
fähigen Telefon oder dem Programmiergerät PRG 100 erfolgen.
1.2
Einzelgeräte - Betrieb
Im Idealfall besitzt jedes Notrufgerät (NRT) seine eigene Telefonleitung (Telefon-Hauptanschluss,
GSM-Gateway oder Nebenstelle einer Telefonanlage) und somit seine eigene Telefonnummer.
Damit ist sichergestellt, dass zu jeder Zeit eine freie Leitung vorhanden und ein Notruf übertra-
gen werden kann.
Über die Rufnummer des Anschlusses kann ein NRT gezielt angerufen werden. Sollte ein NRT
durch einen Fehler (z.B. Blitzschaden) die Telefonleitung blockieren, funktionieren die anderen
NRT weiterhin.
1.3
Mehrgeräte - Betrieb
Falls es keine Möglichkeit gibt, jedem NRT einen eigenen Telefonanschluss zur Verfügung zu
stellen, stellt der Mehrgeräte-Betrieb eine mögliche Alternative dar.
Hierbei lassen sich bis zu neun Notrufgeräte parallel am selben Telefonanschluss betreiben und
bleiben doch gezielt erreichbar.
Bei der Installation der Notrufgeräte muss jedem NRT seine eigene Bus-Adresse zugewiesen
werden. Die Zuweisung der Bus-Adresse erfolgt entweder über das Programmiergerät PRG 100
oder über eine Programmierung per Telefon.
Die Bus-Adresse entspricht dabei der Nachwahl-Ziffer, welche für den gezielten Anruf benötigt
wird.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis