Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswählen Eines Beobachtungsorts; Sichtbedingungen Und Lichtverhältnisse - Orion Observer II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Observer II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehen Sie, um die
Schraube festzuziehen.
Abbildung 6.
Schrauben Sie die Zubehörablage auf die
Stativbeinstrebe. Die Schraube an der Unterseite der Ablage wird
in die Bohrung in der Mitte der Stütze eingeschraubt.
Auswählen eines Beobachtungsorts
Der Beobachtungsort sollte so weit weg wie möglich von
künstlichem Licht entfernt sein, wie es beispielsweise von
Straßenlampen, Verandalichtern und Autoscheinwerfern
erzeugt wird. Diese hellen Lichter beeinträchtigen in erhe-
blichem Maß die Nachtsicht Ihrer Augen. Stellen Sie Ihr
Teleskop auf Gras oder Erde auf, statt auf Asphalt, da die-
ser mehr Wärme ausstrahlt. Hitze stört die Umgebungsluft
und verschlechtert die Bilder, die Sie durch das Teleskop
sehen. Vermeiden Sie Beobachtungen über Dächer und
Schornsteine hinweg, da dort oft warme Luft aufsteigt.
Vermeiden Sie ebenso Beobachtungen aus Räumen durch
ein geöffnetes (oder geschlossenes Fenster) heraus, da der
Unterschied zwischen der Raum- und der Außentemperatur
zu verzerrten und verschwommenen Bildern führt.
Suchen Sie sich deshalb, wenn möglich, einen Ort, der frei
von jeglicher Lichtverschmutzung ist und freie Sicht auf den
dunklen Nachthimmel bietet. Sie werden staunen, wie viele
zusätzliche Sterne und Weltraumobjekte Sie vor einem
dunklen Himmel entdecken können!
Sichtbedingungen und Lichtverhältnisse
Die atmosphärischen Bedingungen sind von Nacht zu Nacht
sehr unterschiedlich. Der Begriff „Sichtbedingungen" bezieht
sich darauf, wie ruhig die Atmosphäre zu einer bestimmten
Zeit ist. Bei schlechten Sichtbedingungen beeinträchtigen
atmosphärische Turbulenzen die Bildqualität. Wenn Sie in
den Himmel blicken und die Sterne blinkend dargestellt sind,
ist die Ansicht von schlechter Qualität. Sie können dann
nur bei niedriger Vergrößerung beobachten. Bei höheren
Vergrößerungen, werden die Bilder nicht klar fokussiert. Feine
6
Details auf dem Planeten und Mond sind dann wahrscheinlich
nicht sichtbar.
Bei guten Sichtbedingungen funkeln die Sterne nur minimal,
und Objekte erscheinen deutlich und konstant im Okular.
Nach oben hin sind die Sichtbedingungen am besten, in der
Nähe des Horizonts dagegen am schlechtesten. Außerdem
verbessern sich die Sichtbedingungen im Allgemeinen nach
Mitternacht, da die Erde bis dahin einen Großteil der während
des Tages aufgenommen Wärme wieder in den Weltraum
abgestrahlt hat.
Besonders wichtig für die Beobachtung von schwach leuch-
tenden Objekten sind gute Lichtverhältnisse, d. h. die Luft
muss frei von Feuchtigkeit, Rauch und Staub sein. Alle
diese Faktoren führen zu einer Streuung des Lichts, was die
Helligkeit eines zu beobachtenden Objekts verringert. Einen
Hinweis auf die herrschenden Lichtverhältnisse gibt die
scheinbare Helligkeit von schwach leuchtenden Sternen, die
Sie mit bloßem Auge erkennen können (wünschenswert ist
ein Wert von 5 oder 6 mag).
Befestigungsplatte
a
Abbildung 8. a)
Platzieren Sie das Optikrohr in der
Gabelmontierung, wobei die Bohrungen der Befestigungsplatten
auf denen der Gabelmontierung liegen müssen.
Sie die Arretierschraube der Gabelmontierung in die
Gewindebohrungen der Befestigungsplatten.
Abbildung 7.
Die aufgebaute
azimutale
Montierung mit
Stativ.
b
b)
Schrauben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis