Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Nacht Können Sie Eine Fülle Faszinierender; Pflege Und Wartung; Reinigung Der Optik - Orion Observer II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Observer II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

während der Halbphasen, also nicht bei Vollmond. Während
der Halbphasen entstehen insbesondere entlang der Tag-
Nacht-Grenze auf der Mondscheibe eindrucksvolle Schatten,
die eine Unmenge an Details offenbaren. Bei Vollmond ist die
Mondscheibe zu grell und mangels Schattenwurf ist es schwi-
erig, Details zu erkennen. Achten Sie darauf, den Mond an
einer möglichst weit entfernten Position über dem Horizont zu
beobachten, um die schärfsten Bilder zu erhalten.
Wenn Ihnen der Mond zu hell erscheint, verwenden Sie einen
optionalen Mondfilter. Dieser wird einfach an der Unterseite
der Okulare eingesetzt (dazu müssen Sie zunächst das
Okular vom Fokussierer entfernen), siehe Abbildung 14.
Sie werden feststellen, dass ein Mondfilter den Sehkomfort
erhöht und auch die feinen Details auf der Mondoberfläche
besser zur Geltung bringt.
B. Die Planeten
Im Gegensatz zu Sternen bleiben Planeten nicht unbewegt. Um
sie am Himmel ausfindig machen zu können, sollten Sie daher
in den monatlichen Sternkarten auf OrionTelescopes.com
nachschlagen oder monatlich in „Astronomy, Sky & Telescope"
oder anderen Astronomie-Zeitschriften veröffentlichte
Sternkarten lesen. Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind nach
der Sonne und dem Mond die hellsten Objekte am Himmel.
Andere Planeten sind vielleicht ebenfalls sichtbar, erscheinen
wahrscheinlich aber eher wie Sterne. Da Planeten eine recht
kleine scheinbare Größe besitzen, empfiehlt sich der Einsatz
optionaler Okulare mit stärkerer Vergrößerungsleistung oder
einer Barlow-Linse, die für detailliertere Beobachtungen oft
benötigt werden.
C. Die Sonne
Sie können aus Ihrem Teleskop mit Hilfe eines Sonnenfilters,
den Sie an der Blende des Optikrohrs montieren, ein Instrument
zur Sonnenbeobachtung machen. Das spannendste an der
Sonne sind die Sonnenflecken, deren Form, Aussehen und
Lage sich täglich verändert. Sonnenflecken stehen in direk-
ter Beziehung zur magnetischen Aktivität der Sonne. Viele
Beobachter fertigen Zeichnungen von Sonnenflecken an, um
nachvollziehen zu können, wie sie sich von Tag zu Tag verän-
dern.
Hinweis: Niemals ohne professionellen Sonnenfilter direkt
in die Sonne schauen! Andernfalls kann es zu bleibenden
Augenschäden kommen.
D. Die Sterne
Sterne werden als winzige Lichtpunkte erscheinen. Selbst
leistungsstarke Teleskope können einen Stern nicht weit
genug vergrößern, um mehr als einem Lichtpunkt erken-
nen zu können. Allerdings können Sie die verschiedenen
Farben der Sterne genießen und viele hübsche Doppel- und
Mehrfachsterne entdecken. Sehr beliebt sind der berühmte
„Doppel-Doppelstern" im Sternbild Leier und der wunder-
schöne zweifarbige Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan.
Wenn Sie beim Beobachten eines Sterns den Fokus leicht
verringern, kommt seine Farbe unter Umständen besser zur
Geltung.
E. Weltraumobjekte
Bei Nacht können Sie eine Fülle faszinierender
Weltraumobjekte beobachten, wie unter anderem Gasnebel,
offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und verschiedene
Galaxien. Für die Beobachtung von Weltraumobjekten ist
es wichtig, sich einen Beobachtungsort zu suchen, der von
Lichtverschmutzung weit entfernt ist, da diese Objekte nur
sehr schwach leuchten.
Um mit Ihrem Teleskop Objekte im tiefen Weltall finden zu
können, müssen Sie sich zuerst einigermaßen mit dem
Nachthimmel vertraut machen. Wenn Sie beispielsweise
das Sternbild Orion nicht erkennen, werden Sie auch beim
Lokalisieren des Orionnebels nicht sehr weit kommen. Eine
einfache Planisphäre bzw. ein Planetenrad kann ein wertvolles
Instrument zum Erlernen von Sternbildern sein. Damit können
Sie schnell erkennen, welche Sternbilder in einer bestimmten
Nacht am Himmel sichtbar sind. Wenn Sie einmal ein paar
Sternbilder identifiziert haben, hilft Ihnen eine gute Sternkarte,
ein Sternenatlas oder eine Astronomie-App dabei, interes-
sante Objekte im tiefen Weltall innerhalb der entsprechenden
Sternbilder auszumachen.

5. Pflege und Wartung

Bei sorgfältiger Pflege wird Ihnen Ihr Teleskop ein Leben lang
Freude bereiten. Bewahren Sie es an einem sauberen, trockenen
und staubfreien Ort auf, an dem es vor plötzlichen Änderungen
der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Bewahren Sie
das Teleskop nicht im Freien auf. Eine Garage oder ein Schuppen
sind jedoch für die Lagerung geeignet. Wir empfehlen, kleine
Komponenten wie Okulare und sonstige Zubehörteile in einem
Schutzkasten oder einer Aufbewahrungsbox zu lagern. Behalten
Sie die Staubschutzkappe (P) auf der Vorderseite des Teleskops,
wenn es nicht in Gebrauch ist.
Ihr Refraktorteleskop erfordert nur sehr geringe mechanische
Wartungsarbeiten. Das optische Rohr hat eine glatte, lackierte
Oberfläche, die recht kratzbeständig ist. Selbst wenn Kratzer auf
dem Rohr entstehen, beeinträchtigen Sie die Funktionsweise
des Teleskops in keiner Weise. Wenn Sie möchten, kön-
nen Sie Ausbesserungslack auf den Kratzern anwenden.
Flecken auf dem Rohr können mit einem weichen Tuch und
Haushaltsreinigungsmittel abgewischt werden.

Reinigung der Optik

Die Linse des Teleskops sollten Sie, wenn überhaupt, äußerst
selten reinigen müssen. Belassen Sie die Staubkappe bei
Nichtbenutzung des Teleskops auf der Vorderseite, damit sich
kein Staub auf der Linse ansammelt. Ein wenig Staub auf der
Linse wird die optische Leistung in keiner Weise beeinträchtigen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Linse gesäubert werden
muss, gehen Sie wie folgt vor:
Zur Reinigung der Linsenoberflächen Ihres Teleskops und der
Okulare können alle qualitativ hochwertigen Reinigungstücher
für optische Linsen sowie Reinigungsflüssigkeiten für mehrfach
vergütete Optik verwendet werden. Reinigen Sie sie jedoch
niemals mit einem herkömmlichen Glasreiniger oder einer
Reinigungsflüssigkeit für normale Brillen. Bevor Sie mit der
Reinigung beginnen, sollten Sie lose Partikel von der Linse mit
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis