Stange zur
Feinjustierung
Daumenrad
Abbildung 13. Die Stange zur Feinjustierung und das
Daumenrad ermöglichen eine feinjustierte Höhenkontrolle.
des im Lieferumfang enthaltenen 25-mm-Okulars folgende
Vergrößerungsleistung:
700mm / 25mm = 28x
Die Vergrößerung mit dem 10-mm-Okular beträgt demnach:
700mm / 10mm = 70x
Die maximal erreichbare Vergrößerung eines Teleskops
ist direkt davon abhängig, wie viel Licht es sammeln
kann. Je größer die Blende, desto höher die mögliche
Vergrößerungsleistung. Im Allgemeinen liegt die maxi-
mal erreichbare Vergrößerung der meisten Teleskope bei
dem 50-Fachen pro Zoll Blendenöffnung. Darüber hinaus
werden Ihre Ansichten verschwommen und unbefriedi-
gend. Ihr Observer II 60-mm-Refraktorteleskop hat eine
Blende (Durchmesser des Primärspiegels) von 60 mm oder
2,4 Zoll, so dass die maximale Vergrößerung bei etwa 118x
(2,4 x 50) liegt. Diese Vergrößerungsstufe können Sie unter
idealen atmosphärischen Bedingungen für die Beobachtung
erreichen, was jedoch selten der Fall ist.
Vergessen Sie nicht, dass die Helligkeit des betrachteten
Objekts mit zunehmender Vergrößerung abnimmt. Dies ist ein
inhärentes physikalisches Prinzip der physikalischen Gesetze
und lässt sich nicht umgehen. Bei doppelter Vergrößerung
erscheint das Bild viermal so dunkel. Bei einer dreifachen
Vergrößerung wird die Bildhelligkeit um den Faktor neun
reduziert!
Beginnen Sie also mit dem 25 mm Okular, dann können Sie
später wenn Sie die Vergrößerung verstärken möchten ver-
suchen, auf das das 10 mm Okular zu wechseln.
Fokussieren mit dem Teleskop
Um das Teleskop zu fokussieren, drehen Sie die Fokussier-
Räder (siehe Abbildung 11) vorwärts oder zurück, bis
Sie Ihr Zielobjekt im Okular sehen (z. B. Sterne, der Mond
usw.). Nehmen Sie dann feinere Anpassungen vor, bis das
Bild scharf ist. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Bild
anfangs scharf zu stellen, drehen Sie den Okularauszug des
Fokussierers mit den Rädern bis zum Anschlag hinein. Blicken
Sie dann durch das Okular, und drehen Sie langsam an den
8
Fokussierrädern, sodass sich der Okularauszug nach außen
bewegt. Machen Sie so lange weiter, bis Sie Ihr Zielobjekt
allmählich im Fokus sehen. Wenn Sie Okulare wechseln,
müssen Sie den Fokus wieder ein bisschen anpassen, um ein
scharfes Bild mit dem neu eingefügten Okular zu bekommen.
Was erwartet Sie?
Welche Objekte können Sie also mit Ihrem Teleskop
beobachten? Sie sollten in der Lage sein, die Bänder des
Jupiter, die Ringe des Saturn, die Krater auf dem Mond, die
Transite der Venus und unzählige helle Weltraumobjekten
beobachten zu können. Erwarten Sie nicht, Nebel und
Galaxien in Farbe zu sehen, wie es oft in Astrofotografien
der Fall ist. Unsere Augen sind nicht empfindlich genug, um
Farbe in schwach leuchtenden Objekten im tiefen Weltall zu
sehen. Je mehr Erfahrung Sie sammeln und je besser Ihre
Beoboachtungsfähigkeiten werden, desto eher werden Sie in
der Lage sein, mehr und mehr feine Details und Strukturen in
dunkel leuchtenden Objekten auszumachen.
Um das Observer II 60-mm-Refraktorteleskop für terres-
trische Beobachtungen bei Tageslicht zu verwenden, können
Sie ein optionales 1,25-Zoll-Zenitprisma mit „Bildkorrektur"
erwerben. Dadurch wird eine normale, nicht spiegelverkehrte
Ansicht wiedergegeben.
Für Beobachtungen geeignete Objekte
Jetzt sind Sie bereit für Ihre erste Beobachtungssitzung. Was
gibt es da am Himmel eigentlich zu sehen?
A. Der Mond
Mit seiner felsigen Oberfläche ist der Mond eines der
interessantesten Objekte, die am einfachsten mit Ihrem
Teleskop beobachtet werden können. Die Krater, Mare und
Bergketten auf dem Mond sind selbst aus einer Entfernung
von 238.000 Meilen (ca. 383.180 km) deutlich erkennbar!
Aufgrund der verschiedenen Mondphasen können Sie den
Mond jede Nacht vollkommen neu entdecken. Die beste Zeit
zur Beobachtung unseres einzigen natürlichen Satelliten ist
Abbildung 14.
Die Steckhülsen der Kellner-Okulare sind mit
Gewinde versehen, in die separat erhältliche 1,25" (32 mm) Orion-Filter
passen. Ein Mondfilter ist nützlich, um Blendung zu reduzieren und so
mehr Details auf der Mondoberfläche zu zeigen.