Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Azimutale Montierung; Astronomische Beobachtungen; Auswählen Eines Beobachtungsorts - Orion SpaceProbeII 76mm Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gabelmontierung
Sechseckige
Loch befindet
Stativbein
a
.
Abbildung 5. a)
Befestigen Sie die drei Stativbeine an der
b)
Gabelmontierung.
Sorgen Sie dafür, dass der Sechskant-
Bolzenkopf in der sechseckigen Aussparung des Stativbeins
b)
platziert ist.
Setzen Sie eine Unterlegscheibe und Flügelmutter
auf das freiliegende Ende des Bolzens.
1. Entfernen Sie zuerst die Staubkappe (M) von der
Vorderseite des Teleskops.
2. Wenn das 25-mm-Okular bereits von Schritt 9 installiert ist,
richten Sie das Teleskop auf ein klar definiertes Landziel
(z. B. eine Kirchturmspitze), das mindestens 400 Meter
entfernt ist. Wenn Sie das Teleskop bewegen, müssen
Sie die Arretierschraube für die Azimut-Einstellung und
die Arretierung für die Feinjustierung der Höhe (für die
größere Bewegungen in der Höhe) lösen, damit sich das
Teleskop um beide Achsen frei drehen kann.
3. Zentrieren Sie das Ziel im Okular.
Hinweis: Das Bild im Okular erscheint spiegelverkehrt oder
steht auf dem Kopf. Dies ist bei Spiegelteleskopen nor-
mal. Das ist der Grund, warum sie nicht für terrestrischen
Gebrauch am Tag geeignet sind.
4. Schalten Sie den Red Dot Sucher ein, indem Sie den
Netzschalter auf EIN schieben (siehe Abbildung 12).
Die Position „1" bietet eine gedimmte Beleuchtung, „2"
eine hellere Beleuchtung. In der Regel wird bei dunklem
Himmel eine dunklere Einstellung verwendet, während
bei Streulicht oder bei Tageslicht eine hellere Einstellung
benötigt wird. Halten Sie Ihr Auge in einem bequemen
Abstand zur Rückseite des Geräts. Schauen Sie mit
beiden Augen von hinten durch den Sucher, um den
beleuchteten roten Punkt zu sehen. Das Zielobjekt sollte
irgendwo in der Nähe des roten Punktes im Sichtfeld ers-
cheinen
5. Das Zielobjekt sollte auf den roten Punkt zentriert werden.
Verwenden Sie dafür die vertikalen und horizontalen
Einstellknöpfe des Suchers (siehe Abbildung 12), um den
roten Punkt auf dem Objekt zu positionieren, ohne das
gesamte Teleskop zu bewegen.
6. Wenn der rote Punkt auf dem Objekt in der Ferne zentri-
ert ist, kontrollieren Sie, ob das Objekt weiterhin zentriert
im Okular des Teleskops erscheint. Wenn nicht, zentrie-
ren Sie es noch einmal, und passen Sie die Ausrichtung
des Suchers erneut an. Der Sucher ist korrekt mit dem
Teleskop ausgerichtet, wenn das Objekt im Okular und
Unterlegscheibe
Flügelmutter
b.
unter dem roten Punkt des Suchers zentriert ist. Die
Ausrichtung des Red Dot Sucherfernrohrs sollte vor jeder
Verwendung überprüft werden.
Wenn Sie Ihre Beobachtungssitzung beendet haben, sollten
Sie darauf achten, dass der Netzschalter des Red Dot Suchers
auf "OFF" steht, um die Batterielebensdauer zu erhalten.

Die azimutale Montierung

Das SpaceProbe II 76 mm Azimut-Spiegelteleskop verfügt über
eine azimutale Montierung, die eine Bewegung entlang zweier
senkrecht zueinander stehenden Achsen ermöglicht: Höhe
(oben/unten) und Azimut (links/rechts) (siehe Abbildung
2). Die Ausrichtung des Teleskops wird dadurch einfach und
intuitiv. Um das Teleskop in azimutaler Richtung zu bewegen,
halten Sie es fest, lockern Sie die Arretierschraube für die
Azimut-Einstellung, und drehen Sie das Teleskop leicht in die
gewünschte Position. Ziehen Sie dann die Arretierschraube
für die Azimut-Einstellung wieder fest. Um das Teleskop in
der Höhe auszurichten, lockern Sie den Arretierknopf für die
Höheneinstellung, und heben oder senken Sie das Optikrohr
in die gewünschte Position. Ziehen Sie dann den Arretierknopf
für die Höheneinstellung wieder fest. Wenn das Teleskop zu
leichtgängig in der Höhe geschwenkt werden kann, ziehen Sie
die Arretierschrauben der Gabelmontierung etwas fester an.
Natürlich können Sie das Teleskop in Höhen- und Azimut glei-
chzeitig bewegen, indem Sie beide Verriegelungsknöpfe lösen.
Da die Feinjustierung der Höheneinstellung ein schwieriger
Vorgang sein kann, verfügt das SpaceProbe II 76-Teleskop
über eine Stange mit Rändelrad zur Feinjustierung der
Höheneinstellung (Abbildung 13). Nachdem Sie die grobe
Höhenanpassung vorgenommen haben, indem Sie den Tubus
von Hand bewegt haben, können Sie das Teleskop schritt-
weise verstellen, indem Sie am Rändelrad zur Feinjustierung
der Höheneinstellung drehen (dafür muss der Arretierknopf für
die Höheneinstellung angezogen sein). So wird das Teleskop
ein winziges Stück nach oben oder nach unten bewegt, je
nachdem, in welche Richtung Sie das Rändelrad drehen.
Feinjustierung kann bei der Zentrierung eines Objekts im
Okular hilfreich sein
4. Astronomische
Beobachtungen
Für viele ist dies der erste Ausflug in die spannende Welt
der Amateurastronomie. Die folgenden Informationen und
Beobachtungstipps helfen Ihnen beim Einstieg.
Auswählen eines Beobachtungsorts
Der Beobachtungsort sollte so weit weg wie möglich von
künstlichem Licht entfernt sein, wie es beispielsweise von
Straßenlampen, Verandalichtern und Autoscheinwerfern
erzeugt wird. Diese hellen Lichter beeinträchtigen in erhe-
blichem Maß die Nachtsicht Ihrer Augen. Stellen Sie Ihr
Teleskop auf Gras oder Erde auf, statt auf Asphalt, da die-
ser mehr Wärme ausstrahlt. Hitze stört die Umgebungsluft
und verschlechtert die Bilder, die Sie durch das Teleskop
sehen. Vermeiden Sie Beobachtungen über Dächer und
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis