Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Orion Observer 70 EQ Bedienungsanleitung

Orion Observer 70 EQ Bedienungsanleitung

Refraktorteleskop mit parallaktischer montierung

Werbung

Observer
Nr. 9882
Außergewöhnliche optische Produkte für Endverbraucher seit 1975
Bedienungsanleitung
Orion
Refraktorteleskop mit parallaktischer Montierung
®
70 eQ
Kundendienst:
www.OrionTelescopes.com/contactus
Unternehmenszentrale:
89 Hangar Way, Watsonville CA 95076 - USA
IN 211 Rev. B 02/09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Orion Observer 70 EQ

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Orion ® Observer 70 eQ ™ Nr. 9882 Refraktorteleskop mit parallaktischer Montierung Kundendienst: www.OrionTelescopes.com/contactus Unternehmenszentrale: 89 Hangar Way, Watsonville CA 95076 - USA Außergewöhnliche optische Produkte für Endverbraucher seit 1975 IN 211 Rev. B 02/09...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Welt der Amateurastronomie. Ihr neues Observer 70 EQ-Refraktorteleskop mit parallaktischer Montierung ist ein hochwertiges optisches Instrument, das Ihnen unzählige Stunden spannender Beobachtungen ermöglichen wird. Sie können mit diesem Teleskop nicht nur den Mond „unter die Lupe“ nehmen, sondern auch Sternhaufen und Nebel.
  • Seite 4 Observer 70-Refraktorteleskop. abbildung 1. Die Komponenten des Observer 70 EQ-Teleskops.
  • Seite 5: Hauptkomponenten Ihres Teleskops

    Hauptkomponenten ihres teleskops Abbildung 1 zeigt das Observer 70 EQ-Teleskop in vollständig montiertem Zustand. Alle wichtigen Komponenten des Teleskops sind beschrieben und nummeriert, damit sie leicht zu identifizieren sind und damit Sie verstehen, wie sie verwendet werden. Schlagen Sie bei der Montage des Teleskops immer wieder in dieser Abbildung nach.
  • Seite 6 Optikrohr des Observer 70-teleskops abbildung 2a. Komponenten des Optikrohrs. abbildung 2b. Detailansicht des Fokussierers am Observer 70-Teleskop.
  • Seite 7 detailansicht des Optikrohrs und seiner Komponenten In Abbildung 2a wird das Optikrohr (1) mit seinen verschiedenen Komponenten im Detail dargestellt. Zum besseren Verständnis ist das Optikrohr zusammen mit der Montierung abgebildet. Abbildung 2b zeigt eine stärker vergrößerte Nahaufnahme des Fokussierers. Objektivlinse Fokussierräder Dies ist die optische Hauptkomponente des Teleskops.
  • Seite 8 Montierung des Observer 70-teleskops. abbildung 3a. Detailansicht der parallaktischen Montierung. abbildung 3b. Detailansicht zur Befestigung der Stativbeine an der Montierung des Observer 70 EQ-Teleskops.
  • Seite 9 detailansicht des stativs und der Montierung Abbildung 3a zeigt eine Nahaufnahme der Teleskopmontierung mit Stativ. Zum besseren Verständnis sind die wichtigsten Komponenten hervorgehoben. Abbildung 3b zeigt eine Nahaufnahme der an der parallaktischen Montierung (5) befestigten Stativbeine (10). dek-einstellring Breitengradskala Dieser Ring gibt an, auf welche Position das Teleskop auf der Diese Skala gibt einen allgemeinen Hinweis auf die Dek-Achse ausgerichtet ist.
  • Seite 10: Montage

    abbildung 4a-d. Um eine ordnungsgemäße Funktion der parallaktischen Montierung zu gewährleisten, muss das Optikrohr des Teleskops sowohl auf der RA- als auch der Dek-Achse optimal ausbalanciert sein. (a) Lockern Sie die RA-Arretierschraube, und schieben Sie die Gegengewichte so an der Gegengewichtsstange entlang, dass ein perfektes Gleichgewicht mit dem Optikrohr herrscht. (b) Wenn Sie die Hände nun vom Teleskop nehmen, sollte sich das Optikrohr von selbst nicht mehr nach oben oder unten bewegen.
  • Seite 11: Erste Schritte

    sie tragen eine Brille? Als Brillenträger können Sie Ihre Brille auch während den Rad für die Beobachtungen mit Ihrem Teleskop tragen. Dazu muss Ihr Azimut- Rändelschrauben Einstellung Okular einen ausreichend großen Abstand zum Auge bieten, sodass Sie auch mit Brille das gesamte Sichtfeld nutzen können.
  • Seite 12 abbildung 6. 6. Bewegen Sie das Teleskop nun so in den Rohrschellen (6), dass es auch dann in der Waagerechten verbleibt, wenn Sie vorsichtig Das EZ Finder II- beide Hände vom Teleskop nehmen. Wenn Sie das geschafft Reflexvisier haben, ist das Optikrohr (1) optimal auf der Dek-Achse zeigt mit einem ausbalanciert (Abbildung 4d).
  • Seite 13 (scheinbare Helligkeit: 5,5 mag). Teleskopmontierung in Abbildung 7 zeigt, wie Sie die Rektas- zensionsachse (dargestellt in Abbildung 3a) so ausrichten, dass sie So führen Sie die Poljustierung für das Observer 70 EQ-Teleskop parallel zu Erdachse steht und gleichzeitig auf den Polarstern durch: (Nordstern) zeigt.
  • Seite 14 2. Lockern Sie die Breitengradarretierung (29). Drehen Sie so lange anschließend näher in Richtung gewünschten Objekts. Denken Sie an der Breitengradeinstellung (30), bis der Zeiger auf der daran, zunächst die Dek-Arretierschraube (25) zu lockern. Sie sollten Breitengradskala auf den Breitengrad Ihres Standorts zeigt. nun in der Lage sein, die Position des Teleskops mit Hilfe des Wenn Sie den Breitengrad Ihres Standorts nicht wissen, können Zeitlupensteuerungskabels für die Deklination erneut feinzujustieren.
  • Seite 15 abbildung 10a-d. Diese Abbildungen zeigen die Ausrichtung des Teleskops in die vier Himmelsrichtungen: (a) Norden (b) Süden (c) Osten (d) Westen. Hinweis: Für diese Ausrichtungen wurden weder das Stativ noch die Montierung bewegt, sondern lediglich das Optikrohr des Teleskops auf der RA- und Dek-Achse geschwenkt. Kalibrieren des Ra-einstellrings sie sind sich bezüglich der korrekten ausrichtung des teleskops unsicher?
  • Seite 16: Verwenden Des Teleskops

    Es wird schwierig oder gar unmöglich, schwach leuchtende Weltraumobjekte durch die Lichtverschmutzung hindurch zu erkennen. Auch helle Nebel wie der Orion- oder Lagunennebel verlieren viel von ihrem Detailreichtum. Der Mond und die Planeten sind nicht betroffen, denn ihre Betrachtung erfordert eher ruhige mag-Werte Windbedingungen als einen dunklen Himmel.
  • Seite 17 Es ist besser, ein kleines, aber helles und detailreiches Bild zu sehen, als eine dunkle, unscharfe und übergroße Darstellung. Das Observer 70 EQ-Teleskop und einer Brennweite von 700 mm liefert in Verbindung mit dem 25-mm-Okular die folgende Vergrößerung: 700 mm...
  • Seite 18: Pflege Und Wartung

    C. Die Planeten Beobachtung von Weltraumobjekten ist es wichtig, sich einen Beobachtungsort zu suchen, der von jeglicher Lichtverschmutzung Im Gegensatz zu Sternen bleiben Planeten nicht unbewegt. Um sie weit entfernt ist, da diese Objekte nur sehr schwach leuchten. Lassen am Himmel ausfindig machen zu können, sollten Sie daher im Sie Ihren Augen viel Zeit, um sich an die Dunkelheit anzupassen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Herstellergarantie Für dieses Produkt von Orion wird ab dem Kaufdatum für einen Zeitraum von einem Jahr eine Garantie gegen Material- und Herstellungsfehler geleistet. Diese Garantie gilt nur für den Ersterwerber. Während dieser Garantiezeit wird Orion Telescopes & Binoculars für jedes Instrument, das unter diese Garantie fällt und sich als defekt erweist, entweder Ersatz leisten oder eine Reparatur durchführen, vorausgesetzt, das Instrument wird ausreichend frankiert...

Inhaltsverzeichnis