•
Abschließend neuen Wert mit Taster [M] speichern, hierdurch wird der nächste Menüpunkt automatisch aktiviert.
!
HINWEIS
7.2.2.3
Istwertausgang für die Endlagen
Die Ist-Rückmeldung muss analog zu den Sollwerten für beide Endlagen festgelegt werden.
C.L
C.t
•
Mit den DIP-Schaltern 1 und 2 festlegen, wie der Istwertausgang genutzt wird, siehe Seite 20.
•
Menüpunkt „CL" oder „Cr" auswählen und mit Taster [M] bestätigen
•
Wert je nach DIP-Schalterstellung einstellen:
− DIP1/DIP2 – ON/OFF: 0...10 V
− DIP1/DIP2 – OFF/ON: 0... 20 mA
•
Abschließend neuen Wert mit Taster [M] speichern, hierdurch wird der nächste Menüpunkt automatisch aktiviert.
!
HINWEIS
7.2.2.4
Störmeldeausgang
Der Kontakt an den Klemmen 56 und 57 ist geschlossen, wenn der Regler in Betrieb ist.
Folgende Ereignisse lösen das Öffnen des Meldekontaktes aus:
•
I-ACT befindet sich im Handbetrieb
•
>> bE: Motor Error
•
>> SE: Sensor Error
•
>> tE: Range Error
•
>> CE: Calibration Error
•
>> PE: Parameter Error
Genaue Beschreibung der Fehler siehe Kapitel 8.2.
A.o
Zum Aktivieren der Meldefunktion:
•
Menüpunkt „Ao" auswählen und mit Taster [M] bestätigen.
•
Ausgang mit Taster [R] (1) aktivieren, mit Taster [L] (0) Ausgang inaktiv schalten.
•
Abschließend neue Einstellung mit Taster [M] speichern.
Tensor
0 mA
(0 V optional)
Vorgaben für die Sollwerte der Endpositionen müssen mindestens 20% des Gesamtbereichs
überdecken, sonst wird der Fehler „PE" –„Parameter Error" gemeldet.
Beispiel: Bereich 1..5 V => Überdeckung (5-1) V x 20% = 0,8 V
Untere Endlage 0,5 V => Obere Endlage mind. 0,5 V+0,8 V =1,3 V
Vorgaben für die Ist-Grenzwerte der Endpositionen müssen mindestens 20% des Gesamtbe-
reichs überdecken, sonst wird der Fehler „PE" – „Parameter Error" gemeldet.
Beispiel: Sollbereich 4 mA => Überdeckung 4 mV x 20% = 0,8 mA
Untere Endlage 0,1 mA => Obere Endlage mind. 0,9 mA (=0,1+0,8)
4 mA
(2 V optional)
(5 bzw. 10 V optional)
20 mA
freie Werte [mA]
([V] optional)
27