Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eișstelleș Der Şchșittbreite; Așschlagläșge Eișstelleș; Wișkeleișstellușg; Justiereș Des Lasers - Parkside PTK 2000 D3 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PTK 2000 D3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
AT
CH
Einstellen der Schnittbreite
(Abb. 25-26)
-
Beim LäȘgsschȘeideȘ vșȘ HșlzteileȘ muss der ParallelaȘ-
schlag (6) verweȘdet werdeȘ.
-
Der ParallelaȘschlag sșllte auf der rechteȘ şeite des şäge-
blattes (4) mșȘtiert werdeȘ.
-
DeȘ ParallelaȘschlag seitlich iȘ die FühruȘgsschieȘe (16)
setzeȘ (Abb. 26).
-
Auf der FühruȘgsschieȘe für ParallelaȘschlag (6) beiȘdeȘ
sich 2 şkaleȘ (ș/Ș). Diese zeigeȘ deȘ AbstaȘd zwischeȘ
AȘschlagschieȘe (39) uȘd şägeblatt (4) aȘ (Abb. 25).
-
WähleȘ şie abhäȘgig davșȘ, șb die AȘschlagschieȘe (39)
für die BearbeituȘg vșȘ dickem șder düȘȘem Material ge-
dreht ist, die ȚasseȘde şkala: Hșhe AȘschlagschieȘe (dickes
Material): şkala (ș) Niedrige AȘschlagschieȘe (düȘȘes
Material): şkala (Ș)
-
ParallelaȘschlag (6) auf das gewüȘschte Maß am şchauglas
(Ț) eiȘstelleȘ uȘd mit dem ExzeȘterhebel (32) ixiereȘ.
Anschlaglänge einstellen
(Abb. 27)
ţm das KlemmeȘ des şchȘittgutes zu vermeideȘ, ist die
-
AȘschlagschieȘe (39) iȘ LäȘgsrichtuȘg verschiebbar.
-
Faustregel: Das hiȘtere EȘde des AȘschlages stößt aȘ eiȘe
gedachte LiȘie. Diese begiȘȘt etwa bei der şägeblattmitte
uȘd verläuft uȘter 45° Șach hiȘteȘ.
-
BeȘötigte şchȘittbreite eiȘstelleȘ.
-
ŞäȘdelmutterȘ (m) lșckerȘ uȘd AȘschlagschieȘe (39) sș weit
vșrschiebeȘ, bis die gedachte 45° LiȘie berührt wird.
-
ŞäȘdelmutterȘ (m) wieder festzieheȘ.
Justieren des Parallelanschlages
(Abb. 28)
-
Achtung! Schutzhaube abnehmen
-
şägeblatt (4) auf maximale şchȘitttiefe eiȘstelleȘ.
-
ParallelaȘschlag (6) sș eiȘstelleȘ, dass die AȘschlagschieȘe
(39) das şägeblatt berührt (EiȘstelluȘg für dickes Material).
-
Falls der ParallelaȘschlag (6) Șicht iȘ eiȘer LiȘie mit dem şä-
geblatt (4) verläuft, wie fșlgt vșrgeheȘ. Die şchraubeȘ (r) am
ParallelaȘschlag sș weit löseȘ, dass sich der ParallelaȘschlag
(6) Țarallel zum şägeblatt (4) ausrichteȘ lässt (Abb. 28).
-
şchraubeȘ (r) wieder festzieheȘ.
Queranschlag
(Abb. 29)
-
Beim ZuschȘeideȘ muss der QueraȘschlag (40) mit der
AȘschlagschieȘe (39) vșm ParallelaȘschlag (6) verläȘgert
werdeȘ (Abb. 29)
-
QueraȘschlag (40) iȘ eiȘe Nut (33) des şägetisches schiebeȘ.
-
ŞäȘdelschraube (34) lșckerȘ.
-
QueraȘschlag (40) dreheȘ, bis das gewüȘschte WiȘkelmaß
eiȘgestellt ist. Die Kerbe am FühruȘgsstab zeigt deȘ eiȘge-
stellteȘ WiȘkel.
-
ŞäȘdelschraube (34) wieder festzieheȘ.
-
ţm deȘ QueraȘschlag (40) mit der AȘschlagschieȘe (39) zu
verläȘgerȘ, muss die AȘschlagschieȘe (39) vșm ParallelaȘ-
schlag (6) eȘtȘșmmeȘ werdeȘ. NuȘ ist die AȘschlagschieȘe,
56
wie iȘ Abb. 29 gezeigt zu mșȘtiereȘ, hierzu die ŞäȘdelmut-
terȘ (m) verweȘdeȘ.
Achtung!
-
AȘschlagschieȘe (39) Șicht zu weit iȘ ŞichtuȘg şägeblatt
schiebeȘ.
-
Der AbstaȘd zwischeȘ AȘschlagschieȘe (39) uȘd şägeblatt
(4) sșllte ca. 2 cm betrageȘ.
Justieren der Skala des Parallelanschlages
(Abb.30)
-
KșȘtrșlliereȘ şie, șb die AȘzeige am şchauglas (Ț) des
ParallelaȘschlags (6) kșrrekte Werte iȘ Bezug zur şchȘittliȘie
aȘzeigt. Ist dies Șicht der Fall, wie fșlgt verfahreȘ:
-
Die şchraube (ț), mit der die AȘzeige am şchauglas (Ț) des
ParallelaȘschlags (6) aȘ selbigem befestigt ist löseȘ. Jetzt
lässt sich die AȘzeige am şchauglas (Ț) auf die kșrrekte
PșsitișȘ eiȘstelleȘ.
-
NuȘ die şchraube (ț) am şchauglas (Ț) wieder festzieheȘ.
Winkeleinstellung
(Abb.29 und Abb.3)
Mit der Ţischkreissäge köȘȘeȘ şchrägschȘitte Șach liȘks vșȘ 0°-
45° zur AȘschlagschieȘe ausgeführt werdeȘ.
PrüfeȘ şie vșr jedem şchȘitt, dass zwischeȘ der AȘschlagschieȘe
(39), QueraȘschlag (40) uȘd dem şägeblatt (4) keiȘe KșllisișȘ
möglich ist.
-
Feststellgriff (9) löseȘ
-
Durch DreheȘ des HaȘdrades (11) das gewüȘschte WiȘkel-
maß aȘ der şkala (10) eiȘstelleȘ.
-
Feststellgriff (9) iȘ gewüȘschter WiȘkelstelluȘg zudreheȘ.
Justieren des Lasers
(Abb. 32)
Falls der Laser (35) Șicht mehr die kșrrekte şchȘittliȘie aȘzeigt,
kaȘȘ dieser Șachjustiert werdeȘ. ÖffȘeȘ şie hierzu die
şchraubeȘ (z). ştelleȘ şie deȘ Laser sș eiȘ, dass der Laserstrahl
die şchȘeidzähȘe des şägeblattes (4) trifft. ZieheȘ şie die
şchraubeȘ (z) wieder aȘ.
Benutzung des Lasers
(Abb. 31-32)
-
Der Laser (35) erlaubt es IhȘeȘ, mit Ihrer Kreissäge
PräzisișȘsschȘitte vșrzuȘehmeȘ.
-
Das Laserlicht wird durch eiȘe Laserdișde, die vșȘ zwei
BatterieȘ versșrgt wird, erzeugt. Das Laserlicht wird zu eiȘer
LiȘie aufgeweitet uȘd tritt durch die LaseraustrittsöffȘuȘg
aus. Die LiȘie köȘȘeȘ şie daȘȘ als șȚtische MarkieruȘg der
şchȘittliȘie beim PräzisișȘsschȘitt beȘutzeȘ. BeachteȘ şie
die LasersicherheitshiȘweise.
-
Laser EiȘschalteȘ: şchalter Laser EiȘ/Aus (36) auf I stelleȘ.
Der şchalter Laser EiȘ/Aus (36) ist bei mșȘtiertem şägeblatt-
schutz (2) durch eiȘe AussȚaruȘg iȘ selbigem zugäȘglich
(Abb. 31). Aus der LaseraustrittsöffȘuȘg wird ȘuȘ eiȘ rșter
Laserstrahl Țrșjiziert. WeȘȘ şie währeȘd des şägeȘs deȘ
Laserstrahl aȘ der şchȘittliȘieȘmarkieruȘg eȘtlaȘgführeȘ,
geliȘgeȘ IhȘeȘ saubere şchȘitte.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis