Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Und Fehlerbestätigung - Peter Electronic VersiDrive i MS3 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung und Fehlerbestätigung
12.8
Prüfung und Fehlerbestätigung
Nachdem Sie den STO-Sicherheitskreise gemäß Abschnitt 4.2 „Systemanschluss" verdrahtet
haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass die STO-Funktion sowie
die zugehörigen Erfassungsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren.
a Wenn der Frequenzumrichter eingeschaltet wird, muss die Spannung von S1–DCM und
S2–DCM einen Wert von 11–30 V DC haben. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich der Frequenz-
umrichter im Modus „Betriebsbereitschaft" befinden und auf den RUN-Befehl warten. Auf
der Bedieneinheit wird kein Fehler angezeigt.
b Betätigen Sie auf der Bedieneinheit die Taste RUN und betätigen Sie dann den NOT-
HALT-Taster oder verwenden Sie eine andere Methode, damit die Spannung an S1–DCM
und S2–DCM auf 0–5 V DC absinkt. Gleichzeitig sollte der Frequenzumrichter nach
Erreichen der Ausgangsfrequenz in den Zustand STO (sicher abgeschaltetes Moment)
wechseln und die Spannungsausgabe stoppen. Die Bedieneinheit zeigt den Fehler STO
an und die Verzögerungszeit zwischen dem Anlegen der Signale S1 und S2 und dem
Stoppen der Spannungsausgabe sollte ≤20 ms sein. Legen Sie danach an S1–DCM und
S2–DCM wieder die Spannung 11–30 V DC an, betätigen Sie die Taste RESET und auf
der Bedieneinheit sollte die Fehleranzeige STO verschwinden. Der Frequenzumrichter
sollte nun wieder in den Modus „Betriebsbereitschaft" wechseln und auf den RUN-Befehl
warten.
c Betätigen Sie auf der Bedieneinheit die Taste RUN und betätigen Sie dann den NOT-
HALT-Taster oder verwenden Sie eine andere Methode, damit die Spannung an S1–DCM
auf 0–5 V DC absinkt und an S2–DCM die Spannung auf 11–30 V DC verbleibt, nachdem
die Ausgangsfrequenz erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Frequenzumrichter in
den Modus STL1 (Drehmoment abgeschaltet) wechseln und die Spannungsausgabe
stoppen. Die Bedieneinheit zeigt den Fehler STL1 an und die Verzögerungszeit zwischen
dem Anlegen des Signals S1 und dem Stoppen der Spannungsausgabe sollte ≤20 ms
sein. Legen Sie danach an S1–DCM wieder die Spannung 11–30 V DC an. Allerdings kann
in diesem Fall der Fehler STL1 nicht durch Betätigung der Taste RESET gelöscht werden.
Der Frequenzumrichter muss dafür aus- und wieder eingeschaltet werden. Prüfen Sie, ob
die Spannung an S1–DCM und S2–DCM einen Wert von 11–30 V DC hat und schalten
Sie den Frequenzumrichter aus und wieder ein. Nun sollte der Fehler STL1 gelöscht sein,
der Frequenzumrichter in den Modus „Betriebsbereitschaft" wechseln und auf den RUN-
Befehl warten.
d Betätigen Sie auf der Bedieneinheit die Taste RUN und betätigen Sie dann den NOT-
HALT-Taster oder verwenden Sie eine andere Methode, damit die Spannung an S2–DCM
auf 0–5 V DC absinkt und an S1–DCM die Spannung auf 11–30 V DC verbleibt, nachdem
die Ausgangsfrequenz erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Frequenzumrichter in
den Modus STL2 (Drehmoment abgeschaltet) wechseln und die Spannungsausgabe
stoppen. Die Bedieneinheit zeigt den Fehler STL2 an und die Verzögerungszeit zwischen
dem Anlegen des Signals S2 und dem Stoppen der Spannungsausgabe sollte ≤20 ms
sein. Legen Sie danach an S2–DCM wieder die Spannung 11–30 V DC an. Allerdings kann
in diesem Fall der Fehler STL2 nicht durch Betätigung der Taste RESET gelöscht werden.
Der Frequenzumrichter muss dafür aus- und wieder eingeschaltet werden. Prüfen Sie, ob
die Spannung an S1–DCM und S2–DCM einen Wert von 11–30 V DC hat und schalten
Sie den Frequenzumrichter aus und wieder ein. Nun sollte der Fehler STL2 gelöscht sein,
der Frequenzumrichter in den Modus „Betriebsbereitschaft" wechseln und auf den RUN-
Befehl warten.
e Wenn Sie diese vier Schritte normal und ohne weitere Fehler nacheinander durchführen
können, funktioniert die Sicherheitsfunktion STO (sicher abgeschaltetes Moment) ord-
nungsgemäß, wie in Tab. 12-6 gezeigt. Wenn allerdings ein Fall auftritt, der von diesen vier
Schritten abweicht, arbeitet die Sicherheitsfunktion STO nicht korrekt. Zu möglichen
Fehlerursachen beachten Sie den Abschnitt 12.7 „Fehlercode und Fehlersuche".
Serie MS3
Sicherheitsfunktion STO
12 - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis