Funkentstörfilter
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Erdung:
■ Der Frequenzumrichter muss ordnungsgemäß geerdet werden, damit keine Stromschlagge-
fahr für Personen besteht. Außerdem dient die Erdung zur Unterdrückung von elektromagne-
tischen Störungen sowie zum ordnungsgemäßen Betrieb.
■ Der Leitungsquerschnitt für den Schutzleiter muss den lokalen Sicherheitsvorschriften
entsprechen.
■ Die Abschirmung von geschirmten Leitungen muss gemäß den Sicherheitsvorschriften an
die Erdungsklemme des Frequenzumrichters angeschlossen werden
■ Die Abschirmung von geschirmten Leistungskabeln darf nur zur Erdung der Geräte genutzt
werden, wenn die zuvor genannten Punkte eingehalten werden.
■ Beim Anschluss mehrerer Frequenzumrichter darf der Anschluss der Schutzleiter nicht in
Serie erfolgen, sondern jeder Frequenzumrichter muss einzeln geerdet werden (siehe Abb.
1-5).
HINWEIS
Beachten Sie die Anforderungen der europäischen Richtlinien (Niederspannungsrichtlinie)
zur Erdung.
Erdungs-
klemme
Korrekte Ausführung der Erdung
Abb. 1-5: Erdung von mehreren Frequenzumrichtern
Beachten Sie besonders die folgende Punkte:
■ Entfernen Sie niemals die RFI-Steckbrücke, wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet
ist.
■ Durch Entfernen der RFI-Steckbrücke wird auch die Verbindung zu den internen Funkent-
störkondensatoren unterbrochen. Die Erfüllung der EMV-Anforderungen kann dann nicht
mehr garantiert werden.
■ Die RFI-Steckbrücke darf nicht entfernt werden, wenn die Spannungsversorgung über ein
geerdetes Netz erfolgt.
■ Bei einer Hochspannungsisolationsprüfung muss die RFI-Steckbrücke entfernt werden.
Wird die Hochspannungsisolationsprüfung für die gesamte Anlage durchgeführt, muss der
Frequenzumrichter von der Spannungsversorgung und vom Motor abgeklemmt werden,
wenn der Leckstrom zu hoch ist.
Serie MS3
Erdungs-
klemme
Falsche Ausführung der Erdung
Einleitung
Grounding-01, Grounding-02
1 - 5