Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlegen Und Wechseln Der Batterien - Conrad Electronic 64 02 49 Bedienungsanleitung

Dcf-wanduhr mit innen- und außentemperatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Einlegen und Wechseln der Batterien

Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung
(Plus und Minus beachten).
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie die Batterien
nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kin-
dern oder Haustieren verschluckt werden, es besteht Lebensge-
fahr! Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, geöffnet oder ins Feuer
geworfen werden.
Die Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Benutzen Sie nur neue Batterien der richtigen Größe und des
empfohlenen Typs.
Setzen Sie nicht alte und neue Batterien zusammen ein und
benutzen Sie nur Batterien der gleichen Sorte und Marke.
Bei überalterten oder verbrauchten Batterien können chemische
Flüssigkeiten austreten, die das Gerät beschädigen. Entfernen Sie
deshalb die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit (ein
Monat und länger) nicht benötigen.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Ein Betrieb der Empfangseinheit und des Außensensors mit
Akkus ist nicht zu empfehlen. Durch die geringere Spannung
(Akku = 1,2V, Batterie = 1,5V) verringert sich sowohl die Reichwei-
te als auch die Betriebsdauer. Empfehlenswert sind hochwertige
Alkaline-Batterien.
Die Batterielebensdauer ist stark von den verwendeten Batteriety-
pen abhängig, benutzen Sie deshalb hochwertige Batterien. Dies
ist vor allem für den Außensensor wichtig, da dieser großen Tem-
peraturschwankungen ausgesetzt ist. Große Kälte kann zu einer
stark verkürzten Batterielebensdauer führen.
Legen Sie immer zuerst die Batterien in die Basisstation und erst
dann in den Außensensor ein. Das Einhalten dieser Reihenfolge
ist nötig, damit die Basisstation den Außensensor korrekt emp-
fangen kann.
10
Betekenis van ontvangstindicatie:
Er wordt geen signaal herkend
Signaal herkend
Signaal is goed ontvangen
12.1.1 Automatisch aanmelden na het vervangen van batterijen
1.
Plaats eerst de batterijen in het basisstation. Zie hiervoor hoofdstuk 10 "Plaatsen
en vervangen van de batterijen".
2.
Het basisstation probeert nu gedurende de vijf minuten die volgen het radiogra-
fische signaal van de buitensensor te ontvangen.
3.
Zet het basisstation voor de eerste ingebruikneming zo dicht mogelijk bij de bui-
tensensor.
4.
Plaats binnen vijf minuten na plaatsing van de batterijen in het basisstation, de
batterijen in de buitensensor. Zie hiervoor ook hoofdstuk 10 "Plaatsen en ver-
vangen van de batterijen".
5.
Na plaatsing van de batterijen in de buitensensor begint deze met een korte
radiografische gegevensoverdracht; dit wordt met een rood oplichtende zendin-
dicatie-LED (N) aangegeven.
6.
Zodra het basisstation het signaal van de buitensensor ontvangt, verschijnt de
temperatuurwaarde in het veld "OUTDOOR" op het display.
7.
De buitentemperatuur wordt voortaan om de drie minuten door de sensor aan
het basisstation uitgezonden.
12.1.2 Handmatig activeren van aanmeldprocedure
De aanmeldprocedure (buitensensor Ë basisstation) kan ook handmatig in gang wor-
den gezet. Voer de handmatige aanmelding uit wanneer het basisstation de ont-
vangst plotseling heeft verloren. Het display geeft dan in plaats van de buitentempe-
ratuur slechts twee strepen "- -" aan.
Ga als volgt te werk:
1.
Druk op de toets RE-SYNC (G) op het basisstation (achterzijde).
2.
Het basisstation probeert nu gedurende de zes minuten die volgen het radiogra-
fische signaal van de buitensensor te ontvangen.
3.
Zodra het basisstation het signaal van de buitensensor weer ontvangt, verschijnt
de buitentemperatuurwaarde in het veld "OUTDOOR" op het display.
4.
Indien opnieuw geen ontvangst tot stand komt, raadpleeg dan hoofdstuk "16.
Verhelpen van storingen".
71

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis