Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon AVR745 Bedienungsanleitung Seite 33

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System anpassen
Wurde ein EQ-Profil erfolgreich errechnet, könne Sie
dieses mithilfe entsprechenden Programmmaterials
„probehören". Um dies zu tun, brauchen Sie eine
Quelle, die Programmmaterial abspielt, das Sie sehr
gut kennen. Haben Sie dies vergessen? Dann verlas-
sen Sie sofort das Systemmenü. wählen Sie die
gewünschte Quelle und starten Sie die Wiedergabe.
Kehren Sie anschließend zum EzSet/EQ II-Menü wie-
der zurück.Während der eigentlichen Raumanpas-
sung wird das Musiksignal unterdrückt – danach
aber ist es gleich wieder zu hören.
Schritt 1. Auf dem Bildschirm erscheint eine Mel-
dung mit dem Titel
EZSET DESIGN STEP 1
(siehe Abbildung 13). Hier finden Sie unter anderem
Hinweise wie und wo Sie das Mikrofon aufstellen
müssen. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe des
Volume-Reglers Qd auf -25dB – die aktuelle
Einstellung wird in der letzten Zeile des Bildschirm-
menüs eingeblendet. Danach drücken Sie bitte auf
OK/Enter E oder Set Q um fortzufahren.
*
E Z S E T
D E S I G N
S T E P
1
P l a c e
m i c
a t
e a r
l e v e l
n e a r
p r e f e r r e d
l i s t e n i n g
p o s i t i o n ,
a t
3 f t / 0 . 9 m
f r o m
a n y
h a r d
s u r f a c e .
S e t
v o l u m e
t o
- 2 5 d B
C O N T I N U E
T O
F A R
F I E L D
S K I P
F A R
F I E L D
D E S I G N
B A C K
T O
E Z S E T / E Q
M A I N
Abbildung 13
Nun erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm
(siehe Abbildung 14): Sie sollten während des gan-
zen Kalibriervorgangs für Ruhe sorgen, um die Mes-
sergebnisse nicht zu verfälschen. Schalten Sie even-
tuell vorhandene Ventilatoren oder Klimaanlage aus
– sie könnten störende Geräusche verursachen. Soll-
ten während der Messung Störgeräusche (z.B.Tele-
fonklingeln) von Außen eindringen, sollten Sie den
EzSet/EQ II-Vorgang wiederholen. Möchten Sie den
Vorgang abbrechen, markieren Sie mithilfe der Tas-
DF den Eintrag
D
E
ten
/
BACK T O
oder
EZSET/EQ MENU
BACK T O MAS-
und bestätigen Sie mit OK/Enter E
TER MENU
auf der Fernbedienung oder mit Set Q. Um mit
der automatischen Systemkonfiguration zu begin-
-Tasten DF
nen, markieren Sie mithilfe der
‹ ›
den Eintrag
und bestätigen Sie mit OK/Enter
O N
E oder Set Q.
HINWEIS: Während der Messungen sind die Steuer-
tasten für Lautstärke und die Power-Taste deakti-
viert. Bitte ändern Sie die Lautstärke nicht und schal-
ten Sie den AV-Receiver nicht aus bis auf dem Bild-
schirm angezeigt wird, dass alle Messungen abge-
schlossen sind.
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
W A R N I N G
D u r i n g
m e a s u r e m e n t s
P l e a s e
k e e p
T e s t
s i g n a l s
h e a r d
o n
→ →
S T A R T :
O F F
B A C K
T O
Abbildung 14
Nun erklingen mehrere Testtöne, die von Lautspre-
cher zu Lautsprecher „wandern". Dabei erkennt der
AVR 745 welche Tonkanäle mit Lautsprechern verse-
hen sind und ermittelt die jeweilige „Lautsprecher-
größe" sowie die Entfernung zur Hörposition.
Zugleich erstellt er ein Akustikprofil Ihres Hörraums.
Sind alle Tests abgeschlossen erlöschen die Testsig-
nale und der Receiver beginnt mit seinen Berech-
nungen – dies kann bis zu einer Minute dauern.
Auch wenn die Meldung „WARNING" auf dem Bild-
schirm sichtbar bleibt bis die Messergebnisse
*
erscheinen, gibt es keinen Grund zur Sorge.
HINWEIS: Bei diesem Test kann der Receiver zwar
l e a s t
feststellen ob an einem bestimmten Ausgang ein
Lautsprecher angeschlossen wurde.WO dieser Laut-
sprecher in Ihrem Wohnraum aufgestellt ist, kann
das System dagegen nicht ermitteln. Ein Beispiel:
Der Receiver kann feststellen, ob am rechten Sur-
round-Ausgang ein Lautsprecher angeschlossen ist.
Er kann aber nicht ermitteln, ob dieser Lautsprecher
links oder rechts von Ihrer Hörposition aufgestellt
wurde.Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen wäh-
rend dieses Vorgangs zu überprüfen, ob der ange-
zeigte Tonkanal mit dem wiedergebenden Lautspre-
cher übereinstimmt: Zeigt das Display an, dass der
linke Surround-Lautsprecher den Testton wiedergibt,
der Ton kommt jedoch aus dem rechten Surround-
Lautsprecher, sollten Sie sich dies notieren. Sobald
die Meldung
FAR FIELD COMPLETE
dem Bildschirm erscheint (siehe Abbildung 7c), mar-
kieren Sie bitte mit der
trag
BACK T O EZSET/EQ MAIN MENU
(siehe Abbildung 15) und bestätigen Sie mit
OK/Enter E oder Set Q. Schießen Sie alle
Menüs und schalten Sie Ihren Receiver aus. Überprü-
fen Sie die entsprechende Kabelverbindung zum
notierten Lautsprecher und führen Sie die
EzSet/EQ II-Systemkonfiguration erneut durch.
Ist die Fernfeldmessung beendet, erscheint auf
dem Bildschirm die Meldung
. Falls die Messung keinen Fehler
COMPLETE
ergab, sieht die Meldung aus wie in Abbildung 15.
Stimmt die tatsächliche Platzierung der Lautsprecher
mit der Konfiguration auf dem Bildschirm überein,
markieren Sie bitte den Eintrag
NEAR FIELD
E auf der TC 30 oder mit Set Q auf der ZR 10,
um mit der Near Field-Messung in Schritt 2 fortzu-
fahren.
! ! !
s i l e n c e .
w i l l
b e
a l l
s p e a k e r s .
O N
E Z S E T / E Q
M A I N
auf
-Taste DF den Ein-
E
F A R FIELD
CONTINUE T O
und bestätigen Sie mit OK/Enter
*
D E S I G N
S T E P
1
R E S U L T S *
S T E P
1
s u c c e s s f u l
D e t e c t e d
s p e a k e r
c o n f i g
F L
:
Y E S
S B R :
Y E S
C E N
:
Y E S
S B L :
Y E S
F R
:
Y E S
S L
:
Y E S
S R
:
Y E S
C O N T I N U E
T O
N E A R
F I E L D
S K I P
N E A R
F I E L D
D E S I G N
B A C K
T O
E Z S E T / E Q
M A I N
Abbildung 15
Sind die Messungen nicht erfolgreich verlaufen
(fehlt beispielsweise ein Lautsprecher), erscheint die
Fehlermeldung
FAR FIELD E Q ERROR
dem Bildschirm (siehe Abbildung 16). Das EzSet/EQ-
System wurde so programmiert, dass es jeweils
Lautsprecherpaare auf den Position Front, Surround
und Surround-Back erwartet. Zeigen die Tests, dass
an einem dieser Ausgänge nur ein Lautsprecher
angeschlossen ist, erscheint rechts der entsprechen-
den Kanalangabe der Schriftzug
N O
sich in diesem Fall den Lautsprecherausgang, verlas-
sen Sie alle Bildschirmmenüs und schalten Sie den
Receiver aus. Überprüfen Sie die entsprechende
Kabelverbindung zum notierten Lautsprecher und
führen Sie die EzSet/EQ II-Systemkonfiguration
erneut durch.
*
E Q
D E S I G N
S T E P
1
E R R O R *
D e t e c t e d
s p e a k e r
c o n f i g
F L
:
Y E S
S B R :
Y E S
C E N
:
Y E S
S B L :
Y E S
F R
:
Y E S
S L
:
Y E S
S R
:
N O
V e r i f y
s p k r
c o n s ,
m i c
P o s i t i o n .
R a i s e
v o l
5 d B .
R E P E A T
T E S T
B A C K
T O
E Z S E T / E Q
M A I N
Abbildung 16
E Q
D E S I G N
O V E R L O A D
O v e r l o a d
f o u n d .
C h e c k
m i c r o p h o n e
p l a c e m e n t .
R e d u c e
v o l u m e
b y
6 d B
a n d
r u n
E Z S E T / E Q
a g a i n .
C O N T I N U E
Abbildung 17
Schritt 2. Sind die Far Field-Messungen abge-
schlossen, können Sie mit den sogenannten Near
Field-Messungen fortfahren. Dabei sorgt EzSet/EQ II
mit seinem parametrischen Equalizer für optimalen
Frequenzgang bei den beiden Front-Lautsprechern
und dem Center – und zwar sowohl im Bass- als
auch im Hochtonbereich Diese Messungen ähneln
denen bei der Far Field-Messung. Nur diesmal nimmt
sich der Receiver jeden Lautsprecher einzeln vor
anstatt Testtöne durch alle Lautsprecher „rotieren"
zu lassen.
SYSTEM ANPASSEN 33
auf
. Notieren Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis