Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon AVR745 Bedienungsanleitung Seite 25

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System anpassen
In der Zeile
A/V SYNC DELAY
Tonsignal mit einer Verzögerung belegen, damit die
Wiedergabe auf dem Flachbildschirm wieder syn-
chron läuft. Fehler bei der Lippensynchronisation
entstehen durch die rechenaufwändige Bearbeitung
von Videosignalen. Hierbei handelt es sich nicht um
eine Funktionsstörung, sondern um ein Grundsätzli-
ches Problem, das hin und wieder bei der Videover-
arbeitung auftauchen kann.Wir empfehlen, dass Sie
die Lippensynchronisation mithilfe der Tasten auf
Ihrer Fernbedienung wiederherstellen (siehe Seite
39) – damit können Sie Verzögerungen präziser
beim Abspielen eines Ihnen bekannten Filmes wie-
der ausgleichen. Selbstverständlich lässt sich die Lip-
pensynchronität auch über Menü für jeden Ringang
separat einstellen, da die Verzögerung von Quelle zu
Quelle unterschiedlich ausfallen kann.
Um die Tonverzögerung im
IN/OUT SETUP
Menü einzustellen, müssen Sie zuerst die Zeile
markieren. Stellen Sie anschlie-
SYNC DELAY
DF die
F G
ßend mit den Pfeiltasten
gewünschte Zeitverzögerung ein.
Haben Sie alle gewünschten Konfigurationsände-
rungen in diesem Menü vorgenommen, markieren
DF den Ein-
Sie bitte mit den Pfeiltasten
D
E
/
und quittieren Sie mit OK/Enter E
trag
PAGE 2
auf der TC 30 Fernbedienung oder mit Set Q auf
der ZR 10, um auf die zweite Menüseite zu wech-
seln. Haben Sie die Konfiguration der Eingänge
angeschlossen, markieren Sie bitte mit den Pfeiltas-
DF den Eintrag
ten
D
E
/
MASTER MENU
und quittieren Sie mit Set Q auf der ZR 10, um in
das Hauptmenü zurückzukehren.
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
können Sie das
Auf der zweiten Seite des
Menüs (siehe Abbildung 3) können Sie zusätzliche
Funktionen des AVR 745 an die Anforderungen Ihrer
Heimkino-Installation anpassen.
*
I N / O U T
T R I G G E R
➔ ➔
V I D E O
C O A X I A L
R E C
O U T
M A S T E R
Abbildung 3
In der Zeile
TRIGGER 2
bei der Aktivierung einer bestimmten Quelle eine
Spannung am Ausgang Trigger 2 k angelegt wer-
den soll. Im Gegensatz zum Ausgang Trigger 1 j,
A/V
der immer unter Spannun steht sobald der AVR 745
vollständig eingeschaltet ist, liegt in der Grundkonfi-
guration am Trigger 2-Ausgang keine Spannung an.
Erst wenn Sie in diesem Menü den Trigger 2 für eine
bestimmte Quelle einschalten wird bei deren Akti-
vierung eine Steuerspannung angelegt. Damit kön-
nen Sie beispielsweise motorisierte Leinwände oder
Rollläden automatisch steuern, wenn Sie für die
Wiedergabe einer Quelle einen Videoprojektor
benötigen.
Ändern Sie – wenn erwünscht – diesen Systempara-
meter mithilfe der Pfeiltasten
ren Sie anschließend mit den Pfeiltasten
F die nächste Menüzeile.
Die Anschlüsse an der Gerätevorderseite arbeiten in
der Grundeinstellung als Eingänge. Zu den besonde-
ren Funktionen eines Harman Kardon Receivers
gehört allerdings die Fähigkeit, diese Buchsen auch zu
Ausgängen für den schnellen Anschluss portabler Auf-
nahmegeräte umkonfigurieren zu können. Ist der
Video 4-Anschluss K als Eingang konfiguriert, kön-
nen Sie hier Camcorder, Spielekonsolen und andere
Audio-/Video-Geräte anschließen. Möchten Sie an
diese Buchsen ein Aufnahmegerät anschließen, müs-
sen Sie diesen Anschluss wie folgt zum Ausgang
umkonfigurieren: Rufen Sie im
das Untermenü
IN/OUT SETUP
Sie hier mit Hilfe der
b
rung
in die Zeile
-Taste DF auf
G
te beachten Sie, dass die Status-LED I zwischen der
S-Video- und den Cinch-Video-Buchsen rot aufleuch-
tet um anzuzeigen, dass Sie jetzt an diesem Anschluss
Aufnahmen anfertigen können.
IN/OUT SETUP
S E T U P
*
2
:
O F F
O N
4
:
I N
O U T
4
:
I N
O U T
: A N A L O G
M E N U
P A G E
1
können Sie festlegen, ob
DF. Markie-
F G
D
D
E
/
MASTER MENU
auf. Plazieren
-Taste DF die Markie-
E
. Nun können Sie per
VIDEO 4
(Ausgang) umstellen. Bit-
OUT
HINWEIS: An diesem Anschluss liegt nur dann ein
Tonsignal an, wenn eine digitale Tonquelle ausge-
wählt wurde – dabei spielt das Datenformat und die
Herkunft (optisch oder koaxial) keine Rolle.Aller-
dings werden analoge Signale nicht digitalisiert und
auch das Surround-Format (z.B. Dolby Digital) nicht
konvertiert
Haben Sie einen der Anschlüsse an der Gerätevorder-
seite als Ausgang konfiguriert, bleibt diese Einstellung
solange erhalten, wie der AVR in Betrieb ist.Wird der
Receiver aus- und wieder eingeschaltet, wird die Ein-
stellung wieder zurückgesetzt.
In der Zeile
können Sie festlegen in wel-
REC OUT
cher Form das ankommende Tonsignal an die Auf-
nahme-Ausgänge weitergegeben wird.Wählen Sie
DF eine der folgenden
F G
mit den Pfeiltasten
Einstellungen:
• Bei der Einstellung
werden die analo-
ANALOG
gen Tonsignale unverändert durchgereicht (Vorein-
stellung für die meisten Eingänge).
• Bei der Einstellung
DSP DOWNMIX
digitale Mehrkanal-Tonsignale in ein Stereo-Signal
zusammengemischt.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorge-
nommen, markieren Sie bitte mit den Pfeiltasten
DF den Eintrag
D
E
/
PAGE 1
Sie mit OK/Enter E auf der TC 30 Fernbedienung
oder mit Set Q auf der ZR 10, um auf die erste
Seite des
Menüs zu gelangen.
IN/OUT SETUP
Hier können Sie eine andere Quelle auswählen und
wie bereits beschrieben mit der Konfiguration fort-
fahren. Haben Sie keine Änderungen mehr vorzu-
nehmen, markieren Sie bitte mit den Pfeiltasten
DF den Eintrag
D
E
/
MASTER MENU
quittieren Sie mit OK/Enter E auf der TC 30 oder
mit Set Q auf der ZR 10, um ins Hauptmenü
zurückzukehren.
SYSTEM ANPASSEN 25
werden
und quittieren
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis