Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE ISR BCA C Montage- Und Einstellungsanleitung Seite 71

Kaskadenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISR BCA C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anfahrentlast
Kaskad'pumpe
(3550)
Rücklaufsollwert
Minimum
(3560)
Auto Erzeugersperre
(4720)
Auto Erzeugersperre SD
(4721)
Temp'diff
Puffer/Heizkreis
(4722)
Ladung
(5010)
Vorlaufsollwerterhöhung
(5020)
Umladeüberhöhung
(5021)
Ladeart
(5022)
Ladetemperatur
Maximum
(5050)
Elektroeinsatz
Betriebsart
(5060)
Elektroeinsatz Freigabe
(5061)
Elektroeinsatz Regelung
(5062)
7303313-01 01.11
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert, kann
hier festgelegt werden, ob eine vorhandene Kaskadenpumpe abschaltet.
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den eingestellten Rücklaufsollwert, wird die
Rücklaufhochhaltung aktiv. Die Rücklaufhochhaltung ermöglicht Einflüsse auf Ver-
braucher oder Verwen-dung eines Rücklaufreglers.
Pufferspeicher
Mit der automatischen Erzeugersperre wird eine hydraulische Trennung von Wär-
meerzeuger und Pufferspeicher erreicht. Der Wärmeerzeuger wird nur in Betrieb ge-
nommen, wenn der Pufferspeicher den aktuellen Wärmebedarf nicht mehr
abdecken kann. Folgende Einstellungen sind möglich:
Keine: die automatische Erzeugersperre ist deaktiviert.
Mit B4: die automatische Erzeugersperre wird durch den Pufferspeicher B4 ausge-
löst
Mit B4 und B42/B41: die automatische Erzeugersperre wird durch die Pufferspeicher
B4 und B41/B42 ausgelöst.
Der Wärmeerzeuger wird gesperrt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher größer
ist als der Kesselsollwert + Auto Erzeugersperre SD.
Temperaturdifferenz zwischen Puffertemperatur und gefordertem Heizkreis-Soll-
wert.
Trinkwasserspeicher
Hier wird eingestellt, ob die Ladung des Trinkwasserspeichers einmal oder mehr-
mals am Tag durchgeführt werden soll.
Der Kesselsollwert für die Ladung des Trinkwasserspeichers setzt sich aus dem Trink-
wassersollwert und der Vorlaufsollwertüberhöhung zusammen.
Durch die Umladung kann Energie vom Pufferspeicher in den Trinkwasserspeicher
verschoben werden. Dazu muss die aktuelle Pufferspeichertemperatur höher sein
als die aktuelle Temperatur im Trinkwasserspeicher. Diese Temperaturdifferenz wird
hier eingestellt.
Mit B3: Speicherladung mit einem Fühler.
Mit B3 und B31: Speicherladung mit zwei Fühlern.
Mit B3, Legio B3 und B31: Kombination zwischen einer Teilladung mit einem Fühler
und einer Legionellenfunktion mit zwei Fühlern.
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den angeschlossenen
Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der Trinkwasserladewert überschritten,
schaltet die Kollektorpumpe ab.
Ersatz: das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn der Kessel eine
Störung meldet oder eine Kesselsperre vorliegt.
Sommer: das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn alle angeschlosse-
nen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben. Sobald zumindest ein
Heizkreis wieder auf Heizbetrieb umgeschaltet ist, wird die Trinkwasserbereitung
wieder vom Kessel übernommen. Die unter der Betriebart Ersatz aufgeführten Be-
dingungen für den Elektroheizeinsatz werden in der Betriebsart Sommer ebenfalls
aktiviert.
Immer: die Trinkwasserbereitung wird nur durch den Elektroeinsatz durchgeführt.
24h/Tag: dauernde Freigabe des Elektroeinsatzes
Trinkwasser Freigabe: Freigabe des Elektroeinsatzes in Abhängigkeit von der Trink-
wasserfreigabe (siehe Prog.-Nr. 1620).
Zeitprogramm 4: Freigabe des Elektroeinsatzes über das Zeitschaltprogramm 4/
TWW.
Externer Thermostat: die Speichertemperatur wird mit einem externen Thermosta-
ten ohne Sollwertführung des Reglers erreicht.
Trinkwasserfühler: die Speichertemperatur wird mit einem externen Thermostaten
unter Sollwertführung des Reglers erreicht.
KaskadenregIer ISR BCA C/ISR BCA-SGB B
Programmierung
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isr bca-sgb b

Inhaltsverzeichnis