Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE ISR BCA C Montage- Und Einstellungsanleitung Seite 73

Kaskadenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISR BCA C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fühlereingänge
BX1/BX2
(5930, 5931)
Funktion Eingänge
H1/H2
(5950, 6046)
7303313-01 01.11
Alarmausgang K10: Beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem Alarmrelais si-
gnalisiert. Das Schliessen des Kontaktes geschieht mit einer Verzögerungszeit von 2
min. Liegt keine Fehlermeldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.
Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der Fehler behoben wurde
(siehe Prog.-Nr. 6710).
2. Pumpenstufe HK1/HK2/HKP: Funktion zum Ansteuern einer 2-stufigen Heizkreis-
pumpe, um bei reduziertem Heizniveau die Pumpenleistung zu verringern.
Heizkreispumpe HKP: Aktivierung des Pumpenheizkreises P.
Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Zeitprogramm 5 K13: das Relais wird gemäß den Einstellungen vom Zeitprogramm
5 gesteuert.
Abgasrelais K17: wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile unter der Prog.-Nr.
7053 eingestellten Wert überschreitet, wird das Relais K17 geschlossen.
Kaskadenpumpe Q25: gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer Kaskade.
TWW Durchmischpumpe Q35: separate Pumpe zur Speicherumwälzung während
aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit außenlie-
gendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: sobald im System eine Wärmeanforderung vorhanden ist,
wird der Ausgang K27 aktiviert.
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge BX1 und BX2 werden zusätzliche Funk-
tionen zu den Grundfunktionen ermöglicht.
Kein: keine Funktion.
Trinkwasserfühler B31: zweiter Trinwasserfühler, der zu Durchladung bei Legionel-
lenfunktion dient.
TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwasser-Zirkula-
tion.
Pufferspeicherfühler B4: unterer Pufferspeicherfühler.
Abgastemperaturfühler B8: Abgastemperaturfühler für die Alarmfunktion.
Schienenvorlauffühler B10: gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaskaden.
TWW Ladefühler B36: Trinwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Kaskadenrücklauffühler B70: Gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkaskaden.
BA-Umschaltung HK´s +TWW: bei aktivem Eingang werden die Betriebsarten aller
Heizkreise und des Trinkwassers umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird,
kann in den Menüs Heizkreise und Trinkwasser festgelegt werden.
BA-Umschaltung HK1 bis HKP: bei aktivem Eingang wird die Betriebsart des Heizkrei-
ses 1/2/P umgeschaltet. Auf welches Niveau geschaltet wird, kann im Menü des
Heizkreises 1/2/P festgelegt werden.
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung BA-Umschaltung
HK's+TWW möglich.
Erzeugersperre: hier kann durch einen externen Kontakt (z.B. Abgasthermostat) der
im System befindliche Wärmeerzeuger gesperrt werden. Die Erzeugersperre gilt
gleichermaßen für Wärmerzeuger, die über Busleitung oder über einen Ausgang mit
Einstellung Wärmeanforderung K 27 angeschlossen sind.
Fehler-/Alarmmeldung: mit dieser Funktion kann man durch einen externen Kontakt
(z.B. Störkontakt einer Kondensathebeanlage, Kontakt Pumpenstörung u.ä.) eine
Stömeldung erzeugt werden. Hierdurch können externe Störkontakte einen Alarm
auf einen dafür eingestellten Ausgang oder eine Weiterleitung mit einem ange-
schlossenen Fernmanagement auslösen.
Minimaler Vorlaufsollwert: bei Aktivierung des Eingangs H1 wird sofort eine Wärme-
anforderung erzeugt die ggf. einen Wäremerzeuger in Betrieb setzt. Ist ein Puffer-
speicher vorhanden, so wirkt auch hier eine Erzeugersperre. Der gewünschte Wert
kann unter der Prog.-Nr. 5952/6048 eingestellt werden.
Übertemperaturableitung: eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es z.B.
einem Fremderzeuger, die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Hx-Pumpe)
KaskadenregIer ISR BCA C/ISR BCA-SGB B
Programmierung
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isr bca-sgb b

Inhaltsverzeichnis