Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE ISR BCA C Montage- Und Einstellungsanleitung Seite 69

Kaskadenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISR BCA C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirk'pumpe Taktbetrieb
(1661)
Zirkulation Sollwert
(1663)
H1/H2 TWW Ladevorrang
(2008, 2033)
H1/H2 Übertemperaturabnah-
me
(2010, 2035)
H1/H2 mit
Pufferspeicher
(2012, 2037)
H1/H23 Vorregler/
Zubring'pumpe
(2014, 2039)
Vorregler/Zubringerpumpe
(2150)
Freigabe unter
Aussentemp
(2203)
Bei Ökobetrieb
(2205)
Durchladung
Pufferspeicher
(2208)
Sollwert Minimum
(2210)
Sollwert Maximum
(2212)
Brennerlaufzeit
Minimum
(2241)
Pumpennachlaufzeit
(2250)
Rücklaufsollwert
Minimum
(2270)
7303313-01 01.11
Zeitprogramm 5: die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeitprogramm 5
freigegeben.
Die Zirkulationspumpe ist in jedem Fall bei abgeschalteteter Trinkwasserbereitung
ebenfalls außer Betrieb.
Die Zirkulationspumpe wird innerhalb der Freigabezeit für 10 min eingeschaltet und
für 20 min wieder ausgeschaltet.
Bei Unterschreiten des Zirkulationssollwertes (Standardwert: 45°C) wird die Zirkula-
tionspumpe innerhalb der Freigabezeit für 10 min angeschaltet. Bei Erreichen des
Zirkulationssollwertes, frühestens aber nach 10 min schaltet die Pumpe ab. Für die-
se Funktion ist der Anschluss eines Fühlers im Zirkulationsrücklauf (Eingänge BX,
Progr.-Nr. 5930-5933) notwendig.
Hx-Pumpe
Einstellung, ob die am Eingang H1/H2 angeschlossene Pumpe zur vorrangigen
Trinkwasserladung eingesetzt werden soll.
Einstellung, ob die am Eingang H1/H2 angeschlossene Pumpe für die Übertempera-
turabnahme genutzt werden soll (siehe Prog.-Nr. 861, 1161, 1461).
Einstellung, ob die am Eingang H1/H2 angeschlossene Pumpe zur Speisung des
Heizkreises genutzt werden soll.
Einstellung, ob der Heizkreis ab dem Vorregler/mit der Zubringerpumpe gespeist
wird.
Vorregler/Zubringerpumpe
Vor Pufferspeicher: der Vorregler/die Zubringerpumpe wird bei vorhandenem Puffer-
speicher hydraulisch vor dem Pufferspeicher angeordnet
Nach Pufferspeicher: der Vorregler/die Zubringerpumpe wird bei vorhandenem Puf-
ferspeicher hydraulisch nach dem Pufferspeicher angeordnet
Kessel
Der Kessel wird nur in Betrieb genommen wenn die gemessene Aussentemperatur
unterhalb dieser Schwelle liegt. Für die Freigabe wird mit einer festen Schaltdiffe-
renz von ½°C gerechnet.
Die Ökobetriebsart kann im Menü "Wartung/Sonderbetrieb" unter Prog.-Nr. 7139
gewählt werden. Der Kessel wird bei Ökobetrieb folgendermassen betrieben:
Aus: der Kessel bleibt gesperrt.
Nur Trinkwasser: der Kessel wird nur für die Trinkwasserladung freigegeben.
Ein: der Kessel ist immer freigegeben.
Damit eine lange Laufzeiten erreicht werden können, bleibt der Kessel solange in Be-
trieb, bis der Pufferspeicher durchgeladen ist.
Als Schutzfunktion kann der Kesseltemperatur-Sollwert nach unten durch den Soll-
wert Minimum (Prog.-Nr. 2210) und nach oben durch den Sollwert Maximum (Prog.-
Nr. 2212) begrenzt werden. Der Sollwert Maximum ist der Sollwert für den elektro-
nischen Temperaturwächter.
Hier wird die Zeitspanne nach Inbetriebnahme des Brenners eingestellt, in der die
Ausschaltdifferenz um 50 % erhöht wird. Diese Einstellung garantiert jedoch nicht,
dass der Brenner stets für die eingestellte Zeitspanne in Betrieb bleibt.
Es wird die Nachlaufzeiten der Pumpen nach Heizbetrieb oder Trinkwasserbetrieb
gesteuert.
Unterschreitet die Kesselrücklauftemperatur den hier eingestellten Rücklaufsoll-
wert, wird die Rücklaufhochhaltung aktiviert. Die Rücklaufhochhaltung ermöglicht
Einflüsse auf Verbraucher, Steuerung einer Bypasspumpe oder die Verwendung ei-
nes Rücklaufreglers.
KaskadenregIer ISR BCA C/ISR BCA-SGB B
Programmierung
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isr bca-sgb b

Inhaltsverzeichnis