Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE ISR BCA C Montage- Und Einstellungsanleitung Seite 78

Kaskadenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISR BCA C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Tabelle 2: Kontrollnummern für Erzeuger 1/2, Speicher und Heizkreise
2
Heizkreispumpe
Software-Version
(6220)
Geräteadresse/
Segmentadresse
(6600, 6601)
Busspeisung Funktion
(6604)
Busspeisung Status
(6605)
Sommerumschaltung
(6621)
Betriebsartumschaltung
(6623)
Trinkwasserzuordnung
(6625)
Uhrbetrieb
(6640)
Aussentemperatur
Lieferant
(6650)
Reset Alarmrelais
(6710)
78
02
Heizkreispumpe
03
Heizkreispumpe, Mischer
Anzeige der aktuellen Software-Version.
LPB-System
Die zweiteilige LPB-Adresse des Reglers setzt sich aus der 2-stelligen Segmentnum-
mer und der 2-stelligen Gerätenummer zusammen.
Aus: die Stromversorgung des Bussystems erfolgt nicht durch den Regler.
Automatisch: die Stromversorgung des Bussystems wird durch den Regler entspre-
chend des Leistungsbedarfs des Bussystems ein- und ausgeschaltet.
Aus: die Stromversorgung des Bussystems durch den Regler ist momentan inaktiv.
Ein: die Stromversorgung des Bussystems durch den Regler ist momentan aktiv.
Lokal: der lokale Heizkreis wird in Abhängigkeit von Prog.-Nr. 730, 1030 oder 1330
ein- und ausgeschaltet.
Zentral: in Abhängigkeit von der in Prog.-Nr. 6620 gemachten Einstellung werden
entweder die Heizkreise im Segment oder im ganzen System ein- und ausgeschaltet.
Lokal: der lokale Heizkreis wird ein- und ausgeschaltet.
Zentral: in Abhängigkeit von der in Prog.-Nr. 6620 gemachten Einstellung werden
entweder die Heizkreise im Segment oder im ganzen System ein- und ausgeschaltet.
Diese Einstellung ist nur dann notwendig, die Steuerung der Trinkwasserbereitung
durch ein Heizkreis-Zeitprogramm erfolgt (siehe Prog.-Nr. 1620 und 5061)
Lokale Heizkreise: die Trinkwasserbereitung erfolgt nur für den lokalen Heizkreis.
Alle Heizkreise im Segment: die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im
Segment.
Alle Heizkreise im System: die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im Sys-
tem.
Bei allen Einstellungen werden auch Regler für die Trinkwasserbereitung berück-
sichtigt, die sich im Ferienstatus befinden.
Mit dieser Einstellung wird die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung des
Reglers festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich:
Autonom: die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers wird
nicht an die Systemzeit angepasst.
Slave ohne Fernverstellung: die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt werden. Die
Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufend an die Systemzeit angepasst.
Slave mit Fernverstellung: die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Gleichzeitig
wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master übernommen wird. Die
Uhrzeit vom Regler wird dennoch laufend an die Systemzeit angepasst.
Master: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers ist Vor-
gabe für das System. Die Systemzeit wird angepasst.
In der LPB-Anlage ist nur ein einziger Aussentemperaturfühler notwendig. Dieser
liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzeige erscheint als
erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer.
Fehler
Erscheint im Display das Zeichen
Fehlermeldung kann über die Infotaste abgerufen werden.
Über diese Einstellung wird ein als Alarmrelais programmiertes Ausgangsrelais QX
zurückgesetzt.
KaskadenregIer ISR BCA C/ISR BCA-SGB B
01 Zirkulation über Kesselpumpe
02 Heizkreispumpe
03 Heizkreispumpe, Mischer
, liegt ein Fehler vor und die entsprechende
7303313-01 01.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isr bca-sgb b

Inhaltsverzeichnis