Seite 1
MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG SOLARREGLER SOR S WICHTIG! Bitte lesen Sie vor Montage und Einsatz des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch! NICHTBEACHTUNG KANN EINEN GARANTIEAUSSCHLUSS BEWIRKEN! BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG SICHER AUF! Das beschriebene Gerät wurde enSSF1rechend den CE-Richtlinien gefertigt und geprüft.
Erläuterung der Grafiksymbole Tastenfunktion Beispiel Gerätebedienung Bedienmenüs Übersicht: Aufbau der Menüstruktur Menü „Programmieren“ Menü „Handbetrieb“ Menü „Grundeinstellung“ Reglerfunktionen Allgemeine Regelfunktionen Anlagenüberwachung Behebung von Störungen Störungen mit Fehlermeldung Störungen ohne Fehlermeldung Technische Daten SOR S Widerstandstabelle PT1000 Werkseinstellungen – Solarsystem W Konformitätserklärung...
SYMBOLE UND KURZBEZEICHNUNGEN 1 S y m b o l e u n d K u r z b e z e i c h n u n g e n Erläuterung der verwendeten Grafiksymbole in der Bedienungsanleitung: Achtung! Symbol weist auf mögliche Gefahren und Fehler hin Achtung 230V-Spannung! Symbol weist auf Gefahren durch hohe lebensgefährliche Spannungen hin.
SYMBOLE UND KURZBEZEICHNUNGEN 1.1 Einsatzgebiet / Merkmale Einsatzgebiet Die solarthermischen Regler SOR S sind leistungsstarke mikroprozessorgesteuerte Regelgeräte zur Funktionssteuerung von solarthermischen Anlagen. Der Regler ist für Solaranlagen mit einem Kollektorfeld und einem Speicher geeignet. Der Regler sind für den Einsatz in trockenen Räumen, im Wohn-, Geschäfts- sowie Gewerbebereich vorgesehen.
SYMBOLE UND KURZBEZEICHNUNGEN 1.3 Anlagenschema Der Einsatz in ähnlichen, funktionsgleichen Anlagen ist möglich. Hinweis: Das gezeigte Anlagenschema ist kein vollständiges hydraulisches Schaltbild Temperaturmessstelle Kollektor SSF1 Temperaturmessstelle Speicher Pumpe...
Solaranlagen können hohe Temperaturen annehmen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen! Vorsicht bei der Montage der Temperaturfühler! Montieren Sie SOR S so, dass z.B. durch Wärmequellen keine für das Gerät unzulässigen Be- triebstemperaturen (>50°C) verursacht werden. Der Regler SOR S ist nicht spritz- und tropfwassergeschützt. Montieren Sie es daher an einem trockenen Ort.
GERÄTEMONTAGE 3 G e r ä t e m o n t a g e Der Regler darf nur in trockenen, nicht explosionsgefährdeten Räumen installiert werden. Eine Montage auf brennbarem Untergrund ist nicht zulässig. 3.1 Öffnen des Gerätes (nur vom Fachmann zulässig) Zur Öffnung des Gerätes ist kein Werkzeug nötig.
GERÄTEMONTAGE 3.2 Wandmontage Gehen Sie bei der Wandmontage des Gerätes folgendermaßen vor: Γ• Bohren Sie anhand der beiliegenden Bohrschablone die Befestigungslöcher Γ• Schrauben Sie die beiden oberen Schrauben bis auf 6 mm Abstand ein Γ• Öffnen Sie das Gerät wie beschrieben und hängen Sie es an den beiden Schrauben. Jetzt können die beiden unteren Schrauben montiert werden.
Der Anschluss aller elektrischen Leitungen erfolgt auf der Baugruppe im Gehäuseunterteil. Auf der rechten Baugruppenseite befinden sich die (Kleinspannungs-) Anschlüsse für Fühler und Durch- flussgeber. Auf der linken Seite befinden sich die 230V-Anschlüsse. Die nachfolgende Darstellung zeigt das Anschlussfeld der SOR S. Schutzleiter Temperaturfühler Kollektor SFV Phase Netz Temperaturfühler Speicher SSF1...
„Drehzahlregelung“(Drehzahl < 100%) mit blockmoduliertem Ausgangssignal betrieben. 4.1.1 Übersicht: 230V-Anschlüsse der SOR S In der nachfolgenden Tabelle ist die Zuordnung der Schaltausgänge für den Regler SOR S darge- stellt. Die Grau hinterlegten Felder sind für die Grundfunktion der Anlage zwingend notwendig.
4.2.1 Fühlerleitungen müssen getrennt von 230V-Leitungen verlegt werden. Übersicht: Fühleranschlüsse SOR S In der nachfolgenden Tabelle ist die Belegung der Fühlereingänge für den Anlagentyp der SOR S dargestellt. Die Grau hinterlegten Felder sind für die Grundfunktion der Anlage zwingend notwen- dig.
BEDIENUNG / ANZEIGEN 5 B e d i e n u n g / A n z e i g e n 5.1 Übersicht Anzeigen und Bedienelemente Nummer Beschreibung Anzeige mit Grafiksymbolen Bedientaste Aufwärts-Blättern / + Bedientaste Verlassen / Abbruch Bedientaste Abwärts-Blättern / - Bedientaste Anwahl / Bestätigung 5.2 Display –...
BEDIENUNG / ANZEIGEN 5.3 Erläuterung der Grafiksymbole In der nachfolgenden Tabelle wird die Bedeutung der einzelnen Symbole beschrieben. Während der Auswahl blinkt das aktive Symbol. Wird das Menü mit der Taste angewählt, so wird das enSSF1rechende Symbol statisch dargestellt. Alle anderen werden ausgeblendet. Grafiksymbol Beschreibung Anzeige im Betrieb...
5.4 Tastenfunktion Die Bedienung der Regler SOR S erfolgt komfortabel und einfach mit 4 Bedientasten. Mit den Bedientasten können Sie: ι• Anzeigewerte abrufen ι• Geräteeinstellungen vornehmen Die Grafiksymbole der Anzeige führt Sie auf einfache Weise durch die Bedienstruktur und zeigt die aktuellen Menüpunkte, Anzeigewerte bzw.
BEDIENUNG / ANZEIGEN 5.5 Beispiel Gerätebedienung Wenn Sie sich mit den Beschreibungen der Menüs im Kapitel „Bedienmenüs“ vertraut gemacht haben, können Sie zur Übung Bedienschritte ausführen. Nachfolgend ist ein Bedienungsbeispiel aufgezeigt. Ausgangsposition ist im Menü „Info“ die aktuelle Kollektortemperatur. Ziel: Änderung des Parameters „Speicher dTaus“...
BEDIENMENÜS 6 B e d i e n m e n ü s Um Ihnen eine übersichtliche Bedienung des Gerätes zu ermöglichen, sind die Geräte-, Bedienungs- und Anzeigefunktionen in 4 Gruppen (= Hauptmenüs) zusammengefasst. Die vier Menüs • Info • Programmieren •...
BEDIENMENÜS 6.1 Übersicht: Aufbau der Menüstruktur Die Übersicht zeigt die gesamte Menüstruktur des SOR S. Info Programmieren Handbetrieb Grundeinstellung Aktuelle Maximaltemperatur Pumpe ein / aus Kollektorschutzfunktion Kollektortemperatur Speicher ein / aus Minimale Speicher Kollektorschutz- Kollektortemperatur dTein Temperatur Maximale Speicher Rückkühlfunktion...
BEDIENMENÜS Rücksetzen möglich Anzeige Bedeutung z.B. durch zweimaliges betätigen der Taste Anzeige aktuelle Kollektortemperatur nein 75 °C Anzeige minimale Kollektortempera- 12 °C Rücksetzbar auf aktuelle Temperatur Anzeige maximale Kollektortempera- 105 °C Rücksetzbar auf aktuelle Temperatur Anzeige aktuelle Temperatur Spei- nein cher 52 °C Anzeige minimale Temperatur Spei-...
BEDIENMENÜS 6.3 Menü „Handbetrieb“ Für Service- und Testzwecke kann die Solaranlage im Handbetrieb betrieben werden. Dazu kann der 230V Schaltausgang aus- und eingeschaltet werden. Während des Handbetriebs erfolgt keine automatische Regelung der Anlage. Um unzulässige Betriebszustände zu verhindern wird nach ca. 8 Stunden von dieser Betriebsart in „Anzeige“...
REGLERFUNKTIONEN 7 R e g l e r f u n k t i o n e n Die Regler SOR S beinhalten umfangreiche Funktionen zur Regelung und Überwachung der Solar- anlage. Grundsätzlich kann dabei zwischen ι• Regelfunktionen für die Beladung des Speichers ι•...
Zugehörige Werte Regler im Menü „Grundeinstellung“: im Menü „Programmieren“ SOR S Drehzahl min <100% Die Solarkreispumpe am 230V-Ausgang A1 kann wahlweise im Schalt-Modus (Zweipunktregler) oder drehzahlgeregelt betrieben werden. Ist die Drehzahlregelung aktiviert, wird die Pumpenleistung vom Regler so eingestellt, dass die Einschalttemperaturdifferenz „Speicher dTmax“...
Bedeutung Fehlende Umwälzung im Solarkreis Bei dem Regler SOR S wird die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher geprüft. Übersteigt diese den Betrag von (60K + dTmax), wird dies als Fehler interpretiert, da bei normaler Anlagendimensionierung und eingeschalteter Pumpe derart große Differenzen nicht auftreten kön- nen.
Seite 24
REGLERFUNKTIONEN chertemperatur über die eingestellte Maximaltemperatur führt. Aus Sicherheitsgründen wird die Funktion beendet, wenn der Speicher 95°C erreicht hat. Sinkt die Kollektortemperatur um 2K unter SSF1, wird die Rückkühlfunktion aktiv. Die überschüs- sige Speicherenergie wird über den Kollektor wieder abgegeben, damit beim nächsten Ladezyklus wieder Reserven zur Verfügung stehen.
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN 8 B e h e b u n g v o n S t ö r u n g e n Bei Anlagenstörungen müssen grundsätzlich zwei Kategorien unterschieden werden: • Störungen, die vom Regler selbst erkannt werden und deshalb gemeldet werden können •...
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN Störungen ohne Fehlermeldung Störungen und Fehlfunktionen, die nicht angezeigt werden, können Sie anhand der nachfolgenden Tabelle prüfen und mögliche Ursachen und deren Fehlerquelle ermitteln. Ist anhand der Beschrei- bung die Störungsbehebung nicht möglich, müssen Sie sich an den Lieferanten bzw. Installateur wenden.
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN 9 T e c h n i s c h e D a t e n S O R S Gehäuse Material 100% recyclingfähiges ABS-Gehäuse für Wandmontage Maße L x B x T in mm, Gewicht 175 x 134 x 56; ca. 360 g Schutzart IP40 nach VDE 0470 Elektrische Werte...
SONSTIGES 1 1 W e r k s e i n s t e l l u n g e n – S o l a r s y s t e m W Typische Einstel- Aktuelle Ein- Einstellungen im Menü „Programmieren“ lung stellung Speicher: Zulässige Maximaltemperatur...