Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Einstellanleitung
Grafiksolarregler
GSR B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE GSR B

  • Seite 1 Montage- und Einstellanleitung Grafiksolarregler GSR B...
  • Seite 2 Jede unbefugte Weitergabe, Vervielfältigung, Verbreitung oder Bearbeitung dieses Dokuments, sowie deren Verwertung, Nutzung oder Offenlegung ist untersagt. Die Rechte an den Wort- und Bildmarken ›Brötje Heizung‹ und ›GSR B‹ sind ausschließliches Eigentum der Firma August Brötje GmbH. Die Rechte an eventuell zitierten Marken, Namen oder Logos sind Eigentum der jeweiligen Entwick-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hydraulikschema 6 ........................23 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 6................23 Hydraulikschema 7 ........................24 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 7................24 Hydraulikschema 8 ........................25 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 8................25 Hydraulikschema 9 ........................26 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 9................26 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 4 Hydraulikschema 27 ........................44 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 27................. 44 Hydraulikschema 28 ........................45 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 28................. 45 Funktionen zur Kesselsteuerung ..................... 46 Antilegionellenfunktion........................ 46 Heizkesselanbindung ......................... 46 Nachheizfunktion ........................46 Symbole zur Nachheizfunktion ....................47 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 5 Wandmontage ..........................70 Benennung der Bauteile ......................72 Elektrischer Anschluss ........................73 Anschlussklemmen........................73 Vorbereitung der Kabel....................... 74 Anschluss eines Dreiwegeventils an RO1/RO2 ................. 75 Anschluss eines Dreiwegeventils an REL .................. 75 Anschluss einer Pumpe an REL....................75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 6 Wartung ............................150 Austauschen der Gerätesicherung ................... 150 Reinigung ..........................151 Technische Daten.......................... 152 Temperaturdifferenzregler GSR B .................... 152 Elektrischer Anschluss ......................152 Maximal zu klemmende Querschnitte ..................152 Schnittstellen TS1 / TS2 / TS3 / TS4 / TS5 / TS6..............152 Schnittstelle TS7/TS8 ......................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Schnittstelle für analoge Vortex-Durchflusssensoren............... 153 Produktdatenblatt mit den Angaben entsprechend den EU-Verordnungen 811/2013 und 812/2013............... 153 Demontage/Entsorgung......................... 154 Gewährleistung und Haftung ......................155 Inbetriebnahmeprotokoll ........................ 156 Service-Anforderung........................157 CE-Konformitätserklärung ......................158 Index.............................. 159 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 8: Wichtige Informationen

    Risiko einer leichten Körperverletzung hin. HINWEIS weist auf eine mögliches Risiko von Geräteschäden hin. Beachten Sie beim Umgang mit dem Temperaturdifferenzregler GSR B und der gesamten Anlage unbedingt die Sicherheitshinweise in der Montage- und Einstellanleitung! Betriebsbedingungen Diese Anleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Instandsetzung und Demontage des Temperaturdifferenzreglers GSR B für solarthermische Anlagen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ein Gerät mit beschädigtem Gehäuse darf nicht betrieben wer- den! Bestimmungsgemäße Verwendung Der Temperaturdifferenzregler GSR B darf ausschließlich als Regler zur Steuerung solarthermischer Anlagen verwendet werden. Der Einsatz muss unter Einhaltung aller beschriebenen Spezifikationen geschehen. Installation und Einrichtung des Reglers dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen.
  • Seite 10: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Der Temperaturdifferenzregler GSR B ist ein unabhängiger elektronischer Regler für Aufbaumon- tage, der zur Steuerung solarthermischer Anlagen eingesetzt wird. Der Regler besitzt ein dreiteiliges widerstandsfähiges Kunststoffgehäuse, das nur unter Zuhilfe- nahme von Werkzeug (Schraubendreher PH2) geöffnet werden kann.
  • Seite 11: Datenschnittstellen

    Produkt-Nr. TS2GUSDC PNY 2GB ® Transcend 4GB HC PNY 16GB SDHC Class10 ® Transcend 8GB SDHC Class4 PNY 32GB SDHC Class4 ® Transcend 32GB SDHC SanDisk 2GB Verbatim 2GB SanDisk 4GB SDHC Class4 SanDisk 32GB UHS-Class3 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 12: Bedienung Des Reglers

    Bedienung des Reglers Bedienung des Reglers Bedienelemente Die gesamte Einrichtung und Bedienung des Temperaturdifferenzreglers GSR B erfolgt mit nur zwei Bedienelementen an der Vorderseite des Geräts. Drehknopf mit OK-Taste Display esc-Taste Alle Einstellungen und Abfragen erfolgen über den Drehknopf und die esc-Taste.
  • Seite 13: Display

    Bedienung des Reglers esc-Taste Display Der Temperaturdifferenzregler GSR B besitzt zur Anzeige des Betriebszustands und zur Kommuni- kation bei Einrichtung, Störung, Änderung und Auswertung ein farbiges Vollgrafikdisplay, das per- manent beleuchtet wird. Solange die Versorgungsspannung am Regler anliegt, ist das Display aktiv.
  • Seite 14: Kommunikationsanzeige

    Nummer und Name des Menüs Profimodus Handbetrieb 1.3.1 Thermostat R... Meldung Aktivierung Checkbox Start Untermenüpfeil Auswahlmenü Schaltuhr-Thermostat Sensor Aktiver Menüpunkt Ausgang Scrollpfeil 20.01.2016 10:35 Datum und Uhrzeit Symbol USB-Anschluss (Beispiel) Drücken Sie die esc-Taste, um zur Informationsanzeige zurückzukehren. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 15: Hydraulikschemas Und Anschlusspläne

    Sie die Konstruktion mit dem Hydraulikschema des Reglers ab! Zur Ergänzung eines bestehenden Schemas oder als Austausch gegen einen anderen Regler klären Sie bitte, ob GSR B die existie- rende Konfiguration bedienen kann! Die Sensoren werden an TS1 bis TS6 angeschlossen, Pumpen und Ventile an RO1 / RO2 / REL.
  • Seite 16: Abkürzungen Für Eingänge Und Ausgänge

    Messen der Kollektortemperatur des zweiten Kollek- torfeldes (Ost/West) Rücklauftemperaturfühler Messen der Kesselrücklauftemperatur für eine Rücklaufanhebung (Kesselschutz) RTF2 Speicherrücklauffühler Messen der Speichertemperatur für die Rücklaufanhebung Schwimmbadfühler Messen der Schwimmbadwassertemperatur Wärmetauscherfühler Messen der Temperatur auf der Sekundärseite einer Solarübergabestation GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 17: Reglerausgänge

    Schaltet vom Solarkreis auf Solarkreis 2 um (Ost/ West Anwendung) Ladezonenv Dreiwegeventil Schaltet auf eine andere Ladezone im Speicher Ladezonen (unten/oben) DWVR Dreiwegeventil Rücklauf Schaltet den Anlagenrücklauf zur Rücklaufanhe- bung um Heizung Nachladeunterdrückung/ Steuert oder sperrt den Erzeuger für die Trinkwarm- Nachheizung wassernachladung 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 18: Hydraulikschema 1

    Hydraulikschemas und Anschlusspläne Hydraulikschema 1 Solare Erwärmung eines HydroComfort SSB SP1: Speicher TS1/SKF: Fühler, Kollektor TS2/SP1 unten: Fühler, Speicher unten RO1/SKP: Solarkreispumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 1 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 19: Hydraulikschema 2

    TS1/SKF: Fühler, Kollektor TS2/SP1 unten: Fühler, Speicher unten TS3/SP1 oben: Fühler, Speicher oben (Heizung) RO1/SKP: Solarkreispumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 2 Fühler, Kollektor Netz Heizkesselanbindung Fühler, Speicher unten gemäß Seiten 46 - 50 Solarkreispumpe Fühler, Speicher oben 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 20: Hydraulikschema 3

    SP1 unten RO2/ Ladezonenv Kollektor SP1 oben Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf den oberen Speicherteil gesetzt. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 3 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe Fühler, Speicher oben Ladezonenventil Anschluss gemäß Seite 75 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 21: Hydraulikschema 4

    SP1 unten RO2/ Ladezonenv Kollektor SP1 oben Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf den oberen Speicherteil gesetzt. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 4 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe Fühler, Speicher oben Ladezonenventil Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 22: Hydraulikschema 5

    Solare Erwärmung eines Pufferspeichers über externen Wärmetauscher SP1: Speicher TS1/SKF: Fühler, Kollektor TS2/SP1 unten: Fühler, Speicher unten TS3/WTF: Fühler, Wärmetauscher RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/SET: Wärmetauscherpumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 5 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe Fühler, Wärmetauscher Wärmetauscherpumpe GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 23: Hydraulikschema 6

    TS3/SP1 oben: Fühler, Speicher oben (Heizung) TS4/WTF: Fühler, Wärmetauscher RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/SET: Wärmetauscherpumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 6 Fühler, Kollektor Netz Heizkesselanbin- Fühler, Speicher unten dung gemäß Solarkreispumpe Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher oben Wärmetauscherpumpe Fühler, Wärmetauscher 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 24: Hydraulikschema 7

    TS1/SKF: Fühler, Kollektor TS2/SP1 unten: Fühler, Speicher unten TS3/Bypass: Fühler, Bypass RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/Bypassv: Bypassventil RO2/Bypassv Kollektor Bypass Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 7 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe Fühler, Bypass Bypassventil Anschluss gemäß Seite 75 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 25: Hydraulikschema 8

    TS4/Bypass: Fühler, Bypass RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/Bypassv: Bypassventil RO2/Bypassv Kollektor Bypass Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 8 Fühler, Kollektor Netz Heizkesselanbin- Fühler, Speicher unten dung gemäß Solarkreispumpe Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher oben Bypassventil Fühler, Bypass Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 26: Hydraulikschema 9

    TS3/SP2 unten: Fühler, Speicher 2 unten TS4/SP1 oben: Fühler, Speicher 1 oben RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/SUP: Umladepumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 9 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher 1 unten Solarkreispumpe Fühler, Speicher 2 unten Umladepumpe Fühler, Speicher 1 oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 27: Hydraulikschema 10

    Speicher 2 unten RO1/SKP: Solarkreispumpe 1 RO2/SKP2: Solarkreispumpe 2 Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 10 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher 1 unten Solarkreispumpe 1 Fühler, Speicher 2 unten Solarkreispumpe 2 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 28: Hydraulikschema 11

    Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 11 Fühler, Kollektor Netz Heizkesselanbin- Fühler, Speicher 1 unten dung gemäß Solarkreispumpe 1 Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher 2 unten Solarkreispumpe 2 Fühler, Speicher 2 oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 29: Hydraulikschema 12

    RO1/SKP: Solarkreispumpe RO2/DWVP1: Speicherum- schaltventil RO2/DWVP1 Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 Kollektor gesetzt. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 12 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher 1 unten Solarkreispumpe Fühler, Speicher 2 unten Speicherumschaltventil Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 30: Hydraulikschema 13

    Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. RO2/DWVP1 Kollektor Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 13 Fühler, Kollektor Netz Heizkesselanbin- Fühler, Speicher 1 unten dung gemäß Solarkreispumpe Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher 2 unten Speicherumschaltventil Fühler, Speicher 2 oben Anschluss gemäß Seite 75 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 31: Hydraulikschema 14

    Hinweis: Per Werkseinstellung können beide Kollektorfelder nicht zeitgleich angesteuert werden. Um dies zu ermöglichen, muss der Parameter ›dT-soll Kol.‹ im Menü ›1.3.5 dT-Regelung‹ auf Null gesetzt werden. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 14 Fühler, Kollektor 1 Netz Fühler, Kollektor 2 Solarkreispumpe 1 Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe 2 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 32: Hydraulikschema 15

    Um dies zu ermöglichen, muss der Parameter ›dT-soll Kol.‹ im Menü ›1.3.5 dT-Regelung‹ auf Null gesetzt werden. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 15 Fühler, Kollektor 1 Netz Heizkesselanbin- Fühler, Kollektor 2 dung gemäß Solarkreispumpe 1 Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher unten Solarkreispumpe 2 Fühler, Speicher oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 33: Hydraulikschema 16

    RO2/DWVK: Kollektorumschalt- ventil Kollektor 1 RO2/DWVK Hinweis: Ladung immer nur von einem Kollektorfeld möglich. Kollektor 2 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 16 Fühler, Kollektor 1 Netz Fühler, Kollektor 2 Solarkreispumpe Fühler, Speicher unten Kollektorumschaltventil Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 34: Hydraulikschema 17

    Hinweis: Ladung immer nur von einem Kollektorfeld möglich. Kollektor 2 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 17 Fühler, Kollektor 1 Netz Heizkesselanbin- Fühler, Kollektor 2 dung gemäß Solarkreispumpe Seiten 46 - 50 Fühler, Speicher unten Kollektorumschaltventil Fühler, Speicher oben Anschluss gemäß Seite 75 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 35: Hydraulikschema 18

    SP3  SP1. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 18 Fühler, Kollektor Netz Speicherumschalt- Fühler, Speicher 1 unten ventil 2, Anschluss Solarkreispumpe gemäß Seite 75 Fühler, Speicher 2 unten Speicherumschaltventil 1 Fühler, Speicher 3 unten Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 36: Hydraulikschema 19

    Rücklaufanhebung SP1 oben Rücklauf REL/DWVR Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! SP1 unten Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 19 Fühler, Kollektor Netz Dreiwegeventil Fühler, Speicher unten Rücklaufanhebung Solarkreispumpe Anschluss gemäß Fühler, Speicher oben Seite 75 Fühler, Rücklauf GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 37: Hydraulikschema 20

    Kollektor 1 Hinweis: Ladung immer nur von einem Kollektorfeld möglich. REL/DWVK Kollektor 2 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 20 Fühler, Kollektor 1 Netz Kollektorumschalt- Fühler, Kollektor 2 ventil Anschluss Solarkreispumpe gemäß Seite 75 Fühler, Schwimmbad Wärmetauscherpumpe Fühler, Wärmetauscher 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 38: Hydraulikschema 21

    Um dies zu ermöglichen, muss der Parameter ›dT-soll Kol.‹ im Menü ›1.3.5 dT-Regelung‹ auf Null gesetzt werden. Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 21 Fühler, Kollektor 1 Netz Wärmetauscher- Fühler, Kollektor 2 pumpe Anschluss Solarkreispumpe 1 gemäß Seite 75 Fühler, Schwimmbad Solarkreispumpe 2 Fühler, Wärmetauscher GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 39: Hydraulikschema 22

    RO2/SKP2: Solarkreispumpe 2 REL/SET: Wärmetauscher- Hinweis: Die Vorrangladung ist fest auf SP1 gesetzt. pumpe Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 22 Fühler, Kollektor Netz Wärmetauscher- Fühler, Speicher unten pumpe Anschluss Solarkreispumpe 1 gemäß Seite 75 Fühler, Schwimmbad Solarkreispumpe 2 Fühler, Wärmetauscher 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 40: Hydraulikschema 23

    Hinweis: Die Vorrangladung ist fest auf SP1 gesetzt. REL/DWVP1: Speicherum- schaltventil Kollektor REL/DWVP1 Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 23 Schwimmbad Fühler, Kollektor Netz Speicherumschalt- Fühler, Speicher unten ventil Anschluss Solarkreispumpe gemäß Seite 75 Fühler, Schwimmbad Wärmetauscherpumpe Fühler, Wärmetauscher GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 41: Hydraulikschema 24

    Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 24 Fühler, Kollektor Speicherfühler, Rücklauf Netz Dreiwegeventil Fühler, Speicher unten Rücklaufanhebung Solarkreispumpe Anschluss gemäß Fühler, Speicher oben Seite 75 Ladezonenventil Fühler, Rücklauf Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 42: Hydraulikschema 25

    Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 25 Fühler, Kollektor 1 Fühler, Rücklauf Netz Dreiwegeventil Fühler, Kollektor 2 Rücklaufanhebung Solarkreispumpe 1 Anschluss gemäß Fühler, Speicher unten Seite 75 Solarkreispumpe 2 Fühler, Speicher oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 43: Hydraulikschema 26

    Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 26 Fühler, Kollektor 1 Fühler, Rücklauf Netz Dreiwegeventil Rücklaufanhebung Fühler, Kollektor 2 Solarkreispumpe Anschluss gemäß Fühler, Speicher unten Seite 75 Kollektorumschaltventil Fühler, Speicher oben Anschluss gemäß Seite 75 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 44: Hydraulikschema 27

    Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 27 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher 2 oben Dreiwegeventil Fühler, Speicher 1 unten Rücklaufanhebung Solarkreispumpe 1 Fühler, Rücklauf Anschluss gemäß Seite 75 Fühler, Speicher 2 unten Solarkreispumpe 2 Fühler, Speicher 1 oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 45: Hydraulikschema 28

    Hinweis: Rücklaufanhebung nur am Ausgang REL möglich! Elektrischer Anschluss Hydraulikschema 28 Fühler, Kollektor Netz Fühler, Speicher 2 oben Dreiwegeventil Fühler, Speicher 1 unten Rücklaufanhebung Solarkreispumpe 1 Anschluss gemäß Fühler, Rücklauf Seite 75 Fühler, Speicher 2 unten Speicherumschaltventil Fühler, Speicher 1 oben 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 46: Funktionen Zur Kesselsteuerung

    Bei öl- oder gasbetriebenen Anlagen erfolgt die Nachheizung durch den Heizkessel. Die Temperatursteuerung ist an sechs Zeitblöcke gekoppelt. Die Nachheizung wird aktiviert, sobald im jeweils aktuellen Zeitblock die Solltemperatur um den Hysteresewert unterschritten wird. Mit Überschreiten des Sollwertes endet der Nachheizvorgang. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 47: Symbole Zur Nachheizfunktion

    Nachladeunterdrückung zeit-/temperaturgesteuert, kombiniert Nachladeunterdrückung, effizienzoptimiert Funktion „Nachladeunterdrückung” aktivieren Durch die Konfiguration aus oberen Trinkwasserfühlern und Auswahl eines Schemas mit Nachhei- zung bei der Inbetriebnahme kann die Funktion „Nachladeunterdrückung” in der Endbenutzer- und Fachmannebene unter ›1.4.3 NLU‹ aktiviert werden. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 48: Nachladeunterdrückung Zeitgesteuert

    Trinkwasserfühler erforderlich. Somit werden bei dieser Version der Nachladeunterdrü- ckung folgende zwei Temperaturfühler an der Position des oberen Trinkwasserfühlers montiert: 1 Kessel-Original-Speicherfühler der Heizungsanlage 2 GSR-Trinkwasserfühler oben in Form eines Pt 1000, der an einem freien TS-Fühlereingang des GSR-Reglers angeklemmt wird GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 49: Nachladeunterdrückung Effizienzoptimiert

    Höhe des Solarertrages vom Vortag und setzt diese in die Berechnung der Speichertemperatur für die Nachladeunterdrückung ein. Je höher der Solarertrag des letzten Tages ausgefallen ist (obere blaue Bereiche in den Grafiken), desto geringer wird die Soll-Speichertemperatur angesetzt. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 50: Heizkesselanbindung Zur Nachladeunterdrückung

    Damit Nachheiz- oder Antilegionellenfunktion möglich sind, muss an der Kesselsteuerung die entsprechende Kesseltem- peratur höher eingestellt werden. Heizkesselanbindung zur Nachladeunterdrückung Der Temperaturdifferenzregler GSR B regelt hier die Kes- Der Anschluss erfolgt am Klemmen- selsteuerungsfunktionen, indem ein Festwert-Widerstand block REL, wie abgebildet.
  • Seite 51: Widerstandswerte Für Den Externen Nlu-Fühler (Isr-Plus Regelung Ntc 10 K)

    Im oberen Flanschdeckel des HydroComfort SBH befinden sich zwei Tauchhülsen für den integrier- ten Trinkwassererwärmer mit unterschiedlicher Einschlusslänge. Die beiden oberen Trinkwasser- fühler müssen jeweils in eine dieser Tauchhülsen eingebracht werden. HydroComfort SPZ Der zweite obere Trinkwasserfühler ist an der zweiten TWW-Tauchhülse des Speichers zu montie- ren. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 52: Thermostatfunktion

    T-ein › T-aus. Der Ausgang wird eingeschaltet, sobald die Temperatur ›T-ein‹ erreicht wird, mit T-ein Absinken auf ›T-aus‹ wird er wieder ausgeschal- T-aus tet. Schaltuhrfunktion Der Ausgang wird in einem gewählten Zeitfens- 8:00 9:00 ter eingeschaltet. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 53: Schaltuhr-Thermostat

    Ausgang eingeschaltet. T-aus 8:00 9:00 Temperatur-Vergleich Ein Temperaturunterschied zu einem Ver- gleichssensor löst ein Steuersignal aus: Der Ausgang wird eingeschaltet, sobald ›dT-ein‹ dT-ein erreicht wird, mit Absinken auf ›dT-aus‹ wird er dT-aus wieder ausgeschaltet. Vergleichssensor 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 54: Automatikbetrieb

    Pumpentätigkeit und Ventilstellung werden am Display ani- miert dargestellt. Eingreifen von Seiten des Installateurs oder des Betreibers ist 20.01.2016 09:34 nicht notwendig. HINWEIS Kontrollieren Sie regelmäßig die Displayanzeige des GSR B, um eventuell auftretende Störungen zeitnah beheben zu kön- nen! GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 55: Einstellungen Während Des Betriebs

    1.4.1 Low-Flow * 1.3.5 Delta-T-Regelung 1.4.2 Schnellbeladung * 1.3.6 Fest-T-Regelung 1.4.3 NLU 1.3.8 Rücklaufanhebung * 1.4.4 Eff-Sp-Ladung * 1.3.10 Nachheizanford. * Mit einem Sternchen * markierte Punkte stehen nur im Profimodus zur Verfügung, siehe Seite 90. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 56: Hauptmenü

    Wählen Sie einen Unterpunkt aus, indem Sie den Drehknopf Login drücken. Über 20.01.2016 10:14 Auswertung Das Menü ›1.1. Auswertung‹ bietet Informationen über den 1.1 Auswertung Temperaturdifferenzregler GSR B und die gesamte Anlage. Messwerte Betriebsstunden CO2-Einsparung Wärmemengen Meldungsliste 20.01.2016 10:24 GSR B...
  • Seite 57: Co2-Einsparung

    20.01.2016 10:24 Zurück zu ›1.1 Auswertung‹. Wählen Sie ›CO2-Einsparung‹ aus. 1.1.3 CO2-Einsparung Hier kann eine Abschätzung des eingesparten Kohlendioxids Aktivierung aktiviert, abgelesen und zurückgesetzt werden. Einsparung 447kg zurücksetzen Mit Anwählen von ›Brennstoff‹... Brennstoff Erdgas 20.01.2016 10:24 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 58 Wählen Sie ein Untermenü aus, z.B. ›Wärmemenge 1‹. 1.1.4.1 Wärmemenge 1 Mit Aktivierung wird ein Zähler gestartet, der den Wärmeertrag Aktivierung ermittelt. Wärmemenge Mit ›Volumenstrom‹ wird der zu verwendende Volumenstrom- 108kWh sensor definiert. Volumenstrom 20.01.2016 10:24 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 59: Zurück Mit Esc

    Wählen Sie ›Meldungsliste‹ aus. 1.1.5 Meldungsliste Die ›Meldungsliste‹ zeigt Störungen des Temperaturdifferenz- M05: 08:31 04.12 reglers GSR B in zeitlicher Reihenfolge an. M04: 07:44 04.12 „Liste der Störungsmeldungen” auf Seite 148 Um Informationen zu einer Fehlermeldung anzuzeigen, wäh- len Sie die betreffende Meldung aus.
  • Seite 60: Speichergrenztemp Überschritten

    Einstellungen während des Betriebs 1.1.6 Warnungsliste Die ›Warnungsliste‹ zeigt Warnungen des Temperaturdiffe- W68: 08:40 04.12 renzreglers GSR B in zeitlicher Reihenfolge an. „Liste der Warnungen” auf Seite 149 Um Informationen zu einer Warnung anzuzeigen, wählen Sie die betreffende Warnung aus.
  • Seite 61: Helligkeit

    Hier kann bei Abweichung oder längerer Stromlosigkeit Datum 1.2.1 Uhrzeit/Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Datum 20.01.2016 Findet die Installation des Temperaturdifferenzreglers GSR B Uhrzeit 10:23 an einem Ort statt, an dem es Sommerzeit gibt, kann die Ver- Auto. Sommerzeit schiebung unter >Auto. Sommerzeit< aktiviert werden.
  • Seite 62: Grundfunktionen

    Die freien Ausgänge des Reglers können als Thermostat für 1.3.1 Thermostat unterschiedliche Anwendungen genutzt werden. Thermostat RO2 Im Profimodus müssen dazu Voreinstellungen getroffen wer- Thermostat REL den - Ihr Installateur erklärt Ihnen nötigenfalls die Funktion. Mit Anwählen eines Unterpunkts ... 20.01.2016 10:44 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 63 Wählen Sie den Unterpunkt ›Beginn‹ aus und bestätigen die 20.01.2016 10:44 Auswahl ›Ende‹ dann durch Drücken des Drehknopfs. ›Bearbeiten‹ erscheint. Bearbeiten Hier werden die Daten Ihrer Abwesenheit eingegeben. Beginn 19.12.2015 Letzten Wert wiederherstellen Werkseinstellung 20.01.2016 10:44 Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹. Wählen Sie ›Delta-T-Regelung‹ aus. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 64 Einstellungen während des Betriebs 1.3.5 dT-Regelung Hier können Parameter des Reglers verändert werden. dT-ein 1 8.0K Die Werkseinstellungen des GSR B sind für nahezu alle Anla- dT-aus 1 4.0K gen anwendbar. dT-ein 2 8.0K Bevor Sie hier Veränderungen vornehmen, fragen Sie einen dT-aus 2 4.0K...
  • Seite 65: Effizienzfunktionen

    Soft-Ladung Wählen Sie ›Kollektorenteisung‹ aus. 20.01.2016 10:54 Mit ›Enteisung‹ können überfrorene Kollektoren beheizt wer- 1.5.2 Enteisung den. Aktivierung Der Speicher wird dabei abgekühlt! Dies ist eine einmalige Funktion, die bei Bedarf wiederholt werden kann. 20.01.2016 10:54 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 66: Soft-Ladung

    Wirkungsgrad sinkt. Dadurch wird der Spei- cher mit einem geringeren Anstieg geladen. 20.01.2016 10:54 Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Überwachung‹ aus. Überwachung Im Menü ›1.6 Überwachung‹ können Sie Fehlermeldungen 1.6 Überwachung einsehen. Meldungsliste 20.01.2016 11:04 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 67: Login

    Einstellungen während des Betriebs 1.1.5 Meldungsliste Die ›Meldungsliste‹ zeigt alle Fehlermeldungen des Tempera- M33: 09:31 04.12 turdifferenzreglers GSR B in zeitlicher Reihenfolge an. M32: 09:44 04.12 Um Informationen zu einer Fehlermeldung anzuzeigen, wäh- len Sie die betreffende Meldung aus. 20.01.2016 11:04 1.10 Meldungsliste...
  • Seite 68: Über

    20.01.2016 11:04 Schema Erfolgt innerhalb der voreingestellten Zeit (30 - 255 s) keine Schema 1 Eingabe am GSR B, schaltet der Regler zur Informationsan- zeige zurück. Mit Drücken der Taste ›esc‹ kommen Sie aus jedem Menü hierher zurück. 20.01.2016 11:04 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 69: Montage

    Montage Montage Abmessungen Öffnen des Klemmendeckels GEFAHR Elektrische Gefährdung Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei allen Arbeiten mit geöffnetem Klemmendeckel muss die Stromversorgung zuverlässig allpolig getrennt und gegen Wie- dereinschalten gesichert werden! 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 70: Wandmontage

    Das Gerät entspricht der Schutzart IP 20. WARNUNG Elektrische Gefährdung Sorgen Sie dafür, dass am vorgesehenen Montageort die ent- sprechenden Voraussetzungen dafür erfüllt sind! HINWEIS Das Gehäuseunterteil nicht als Bohrschablone verwenden! Ein Gerät mit beschädigtem Gehäuse darf nicht betrieben werden! GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 71 Schraubenkopf eine Distanz von 2 bis 3 mm entsteht. 2 Das Gerät mit der oberen Befestigungsöff- nung über den Schraubenkopf führen ... 3 ... und nach unten schieben. 4 Die untere Befestigungsschraube einschrau- ben. Zur Wandbefestigung nötigenfalls Dübel ver- wenden! 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 72: Benennung Der Bauteile

    Montage Benennung der Bauteile Drehknopf mit OK-Taste Display esc-Taste Gehäuseblende Gehäuseunterteil Reservesicherung Gerätesicherung Vortex-Steckverbinder Anschlussklemmen Ausbrechsegmente Verschraubung Zugentlastung Zugentlastung Bohrung für Befestigungsschraube Verschraubung des Klemmende- Klemmendeckel „Öffnen des Klemmendeckels” auf Seite 69 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 73: Elektrischer Anschluss

    Stromversorgung zuverlässig allpolig getrennt und gegen Wie- dereinschalten gesichert werden! Anschlussklemmen Der Anschluss des Temperaturdifferenzreglers GSR B erfolgt über vier oder drei Gruppen Feder- zugklemmen, die nach Öffnen des Klemmendeckels sichtbar werden. Zum Einführen der Leitungen müssen die drei Schrauben der Zugentlastung gelöst und nötigenfalls die Zugentlastung entfernt werden.
  • Seite 74: Vorbereitung Der Kabel

    Die Betätigungstaste lösen und durch leichtes Zie- hen an der Leitung sicherstellen, dass die Klem- mung greift. HINWEIS Vor Schließen des Klemmendeckels die Zugentlastung gut festschrauben! Noch einmal kontrollieren, dass alle Leitungen intakt und ord- nungsgemäß angeklemmt sind! GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 75: Anschluss Eines Dreiwegeventils An Ro1/Ro2

    Anschluss eines Dreiwegeventils an REL Schaltplan eines Dreiwegeventils ohne Strom- Schaltplan eines Dreiwegeventils mit Stromver- versorgung an REL: sorgung an REL: Ventil Ventil Anschluss einer Pumpe an REL Relais: Schließer Achtung! Maximale Schaltleistung 230VA, 1A 11 14 12 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 76: Anschluss Eines Heizkessels An Rel

    Menü ›1.1.4 Wärmemengen‹ eingestellt werden. Die Solarertragsmessung mit Flügelradsensor ist bei jedem Anlagen-Schema möglich. Hocheffizienzpumpe Eine Hocheffizienzpumpe kann an RO1 oder RO2 angeschlossen werden. Das Steuersignal dazu wird an TS7/TS8 ausgegeben. Das Steuersignal ist ein PWM-Signal. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 77 Rechte Klemme: Signal Genaue Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Pumpenspezifikation. Definition und Einstellung erfolgen im Profimodus unter ›1.3.7. Ausgangsparameter‹. HINWEIS Hocheffizienzpumpen werden, je nach Definition, als Solar- oder Heizungspumpe mit proportionalen bzw. invertierten Steuersignalen versorgt. 100% PWM 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 78: Inbetriebnahme

    Die Inbetriebnahme des Temperaturdifferenzreglers GSR B wird hier exemplarisch erläutert, Details variieren mit der hydraulischen Konfiguration und der Softwareversion. Der Temperaturdifferenzregler GSR B begleitet Sie vollständig bei der Konfiguration und fragt alles ab, was er zu einem optimalen Betrieb wissen muss.
  • Seite 79: Schemenauswahl

    Darstellung eines Hydraulikschemas angezeigt. Scrollen Sie mit dem Drehknopf durch die verfügbaren Sche- mas und wählen das dargestellte Hydraulikschema durch Drü- cken des Drehknopfs aus. Nachfolgend werden alle für das gewählte Hydraulikschema relevanten Parameter abgefragt. 20.01.2016 09:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 80: Freie Konfiguration

    ... und den Typ festlegen. HE-Steuersignal Solarpumpe PWM 20.01.2016 09:24 0.3 Ausgänge Für einzelne Belegungen können spezifische Optionen ange- HE-Steuersignal wählt werden. läuft mit Solarpumpe Wurden alle Ausgänge korrekt belegt, bestätigen Sie mit ›Weiter‹. 20.01.2016 09:24 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 81: Impulse/Liter 1Imp/L Verbunden Mit Vortex Ui12

    Impulse/Liter 1Imp/l verbunden mit Wählen Sie den damit verbundenen Ausgang aus. Vortex UI12 Scrollen Sie nach unten. 20.01.2016 09:24 0.4.1 Volumenstrom verbunden mit Die Vortexsensoren zur Volumenstromerfassung werden hier Vortex UI12 angewählt. Wärmemengen Weiter 20.01.2016 09:24 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 82: Aktivierung

    Nach der Aktivierung den Volumenstromsensor, sowie ... Wärmemenge 0kWh Volumenstrom Pumpenanst.1 20.01.2016 09:24 1.1.4.1 Wärmemenge 1 Rücklauffühler und Vorlauffühler festlegen. Rücklauffühler Definieren Sie das Wärmetauschermedium: ›BRÖTJE WTF‹, Vorlauffühler ›Wie Frostschutz‹, ›Propylenglykol‹ oder ›Ethylenglykol‹ als Glykolart Frostschutz. Propylenglykol 20.01.2016 09:24 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 83 Bestätigen Sie die Eingaben mit ›Weiter‹. Sensor Weiter 20.01.2016 09:24 Schema 1 Alle Hydraulikschemas, die aufgrund der Eingaben möglich sind, werden angezeigt. Treffen Sie durch Drehen des Drehknopfs Ihre Auswahl und bestätigen diese mit ›OK‹. 20.01.2016 09:24 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 84: Alle Anzeigen

    Ventil im Testbetrieb immer die verkehrte Schaltstellung aufweist, muss nach Abschluss der Inbetriebnahme im Profi- modus das entsprechende Ausgangmenü 1.3.7 aufgerufen werden, um die Option ›Invertiert‹ zu aktivieren. Bei dieser Auswahl vertauscht der Regler stromführende und stromlose Zustände miteinander. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 85 59.0°C ›T-grenz‹ wird die Solarkreispumpe umgehend abgeschaltet 20.01.2016 09:14 und erst wieder eingeschaltet, wenn ›T-grenz‹ unterschritten wird. Scrollen Sie nach unten. 0.8 Parameter Verbrühschutz installiert sein Frostschutz Wählen Sie ›Frostschutz‹ aus. Röhrenkollektor Fehlernotbetrieb Weiter 20.01.2016 09:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 86 Um korrekte Messwerte von Röhrenkollektorsystemen zu Aktivierung erhalten, muss die Pumpe kurz eingeschaltet werden. Start zeitlich Mit Aktivierung der Funktion kann zeitgesteuert die Solarkreis- t-ein 10min pumpe gestartet werden. T-ein 5.0°C Die Zeitsequenz, die Pumpeneinschaltdauer und... t-solar 1 20.01.2016 09:14 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 87 Mit ›T-Lade‹ wird die Solltemperatur am oberen Speicherfühler Aktivierung festgelegt. T-Lade 45.0°C Wird ›T-Lade‹ um ›Hysterese‹ unterschritten, aktiviert die Steu- t-Start 00:00 erung die Nachheizung durch den Heizkessel solange bis ›T- t-Ende 23:59 Lade‹ erreicht wird. 20.01.2016 09:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 88: Pumpenlauf Bei Fehler Nein

    0.8 Parameter gemäß ›Pumpenlauf bei Fehler‹ angesteuert. dT Pumpenreduzierung 0.5K/h Scrollen Sie nach unten. Speichernotbetrieb Pumpenlauf bei Fehler Legen Sie fest, ob im in diesem Fall die Pumpe laufen soll. Nein 20.01.2016 09:14 Drücken Sie ›esc‹. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 89 ›0.9 Abschluss‹ erscheint. 0.9 Abschluss Wählen Sie ›Weiter‹, um den Regler im Automatikmodus wei- Sie haben die ter laufen zu lassen. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist beendet. abgeschlossen! Ab hier wird die solarthermische Anlage automatisch geregelt. Weiter 20.01.2016 09:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 90: Einstellungen Im Profimodus

    365 Tage im Jahr für seine Kunden einsatzbereit sein muss. Letzten Wert wiederherstellen Werkseinstellung Wird der Profimodus nicht aktiv verlassen, zeigt der Regler nach der eingestellten Display-Abschaltzeit selbsttätig die Schema-Darstellung an und der Zugangscode wird auf 350 20.01.2016 13:14 zurückgesetzt. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 91: Hauptmenü

    Sprache Betriebsmodus zusätzlich folgende Punkte: Display - ›Temp-Begrenzung‹ Temp-Begrenzung Max-Temp-Abschalt - ›Max-Temp-Abschalt‹ 20.01.2016 13:24 1.2 Einstellungen Nach dem Scrollen: Max-Temp-Abschalt - ›Minimaltemperatur‹ Minimaltemperatur Vorrangladung - ›Vorrangladung‹ Buzzer Wählen Sie ›Temp-Begrenzung‹ aus. SD-Karte sicher entf. 20.01.2016 13:24 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 92: Temp-Begrenzung

    Mit ›t-Pause‹ wird die Pausenzeit zwischen zwei Einschaltprü- 20.01.2016 13:24 fungen eingestellt. Mit ›t-Lade‹ wird die Ladezeit für den Nachrangspeicher fest- gelegt. Mit Erreichen von ›dT-Kol‹ wird die Pausenzeit neu gestartet. Zurück zum ›Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Grundfunktionen‹. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 93: Grundfunktionen

    Start Je nach Auswahl unter ›Start‹ werden nachfolgende Parame- Schaltuhr-Thermostat ter sichtbar. Sensor Der Ausgang wurde durch die Anwahl schon festgelegt - der Ausgang zugehörige Sensor muss noch festgelegt werden. 20.01.2016 13:34 Scrollen Sie nach unten. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 94 Scrollen Sie nach unten. n-Losreiß 100% 20.01.2016 13:34 1.3.7 Ausgangspar... Heizkessel t-Losreiß Mit ›t-Losreiß‹ und ›n-Losreiß‹ wird festgelegt, wie lange und mit welcher Drehzahl die Pumpen beim Start laufen sollen. n-Losreiß 100% Drehzahldelta 20.01.2016 13:34 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 95 Am Ende einer Steuerfunktion bleibt die Pumpe über die gesamte, definierte Nachlaufzeit aktiviert. Die vorher einge- stellte Drehzahl wird beibehalten. Das heißt, der ausgewählte Ausgang schaltet sich mit einer Verzögerung aus. Legen Sie die Mindest- und Höchstleistung n-min / n-max der Pumpe fest. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 96: Invertiert

    - indem der Regler möglichst viel Energie über die Kollek- Beginn 00:00 toren abgeben kann. Ende 07:00 Legen Sie bei ›Rückkühlung‹ fest, ob bis ›T-min Sp‹ oder ›T- Rückkühlung max Sp‹ gekühlt werden soll. T-min Sp Scrollen Sie nach unten. 20.01.2016 13:34 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 97 In Solarkreisen mit Hocheffizienzpumpen kann zum Schutz der Pumpe die Kollektor-Notabschaltung eine geringere Tem- peratur (zum Beispiel 100°C) eingestellt werden, siehe Menü 20.01.2016 13:34 ›1.6.4 Notabschaltung‹. Eine Kollektorkühlung ist bei höheren Temperaturen nicht möglich! Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹. Wählen Sie ›Inbetriebnahme‹. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 98 Variante 1 Bei der Festtemperaturregelung wird durch variable Pumpen- stufig leistungen der Kollektor auf die eingestellte Temperatur gere- T-fest 1 70.0°C gelt. 20.01.2016 13:34 Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹. Wählen Sie ›Nachheizanford.‹ aus. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 99 00:00 t-Ende 23:59 Zeitraum Der Zeitraum kann jeweils mit ›Samstag‹, ›Sonntag‹, ›Sams- tag, Sonntag‹, ›Montag - Sonntag‹ oder ›Montag - Freitag‹ Montag - Sonntag definiert werden. 20.01.2016 09:14 Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Effizienzfunktionen‹ aus. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 100: Effizienzfunktionen

    Hier werden die Zeitsteuerung und/oder die Temperatursteue- rung aktiviert. Möglich ist dies bei allen Schemas mit Heizkes- 20.01.2016 13:44 selsteuerung. Zeit- und Temperatursteuerung sind kombiniert einsetzbar. Wählen Sie mit ›Start‹ und ›Ende‹ das Zeitfenster aus. Scrollen Sie nach unten. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 101 Die Drehzahl der Solarkollektorpumpe wird nach abgelaufener Wartezeit um 10% erhöht oder reduziert. Mit ›Leistungsdelta‹ wird eingestellt, welcher Zugewinn wäh- rend der Wartezeit notwendig ist, damit eine entsprechende Änderung der Pumpendrehzahl vorgenommen wird. Zurück zum ›Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Schutzfunktionen‹. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 102: Schutzfunktionen

    Geben Sie die Mindesttemperatur >T-ein< ein, bei der eine rein mit Wasser gefüllte Anlage ohne Frostschutzmittel noch schadensfrei bleibt. Bei Einsatz von Frostschutzmitteln ermittelt der Regler aus den eingegebenen Werten für Typ und Anteil die angepasste Frostschutztemperatur und zeigt diese als >T-ref< an. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 103 Legen Sie mit ›t-ein‹ und ›t-aus‹ den Zeitrahmen fest, in dem Aktivierung der Speicher über den Kollektor gekühlt werden soll, mit ›Hyst Hyst Sp1 2.0K Sp1‹ und ›Hyst Sp2‹ die Einschalthysterese. Hyst Sp2 2.0K t-ein 00:00 Scrollen Sie nach unten. t-aus 07:00 20.01.2016 13:54 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 104: Rückbilanzierung

    100°C und 120°C gehalten. ›T-min SP1‹ und ›T-min SP1‹ sind die minimalen Speichertem- peraturen bei aktivierter Soft-Ladung. Über ›Beginn‹ und ›Ende‹ legen Sie den kalendarische Zeit- raum für die Urlaubszeit fest. Zurück zum ›Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Überwachung‹ aus. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 105: Überwachung

    Volumenstromsensor eingerichtet Durchfluss RO1 wurde. Wählen Sie das entsprechende Untermenü aus. 20.01.2016 14:04 1.6.3 Phi-Überwachung Hier werden die Parameter der Volumenstromüberwachung phi-min Fehler festgelegt. 0.10l/min phi-zirkulation 1.00l/min t-unterschreitung 20.01.2016 14:04 Weiter mit ›Kollektornotaus‹. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 106: Notabschaltung

    Hier kann für jeden Sensor ein Korrekturwert eingegeben wer- TS2 Offset 0.0°C den. TS3 Offset 0.0°C TS4 Offset 0.0°C TS5 Offset 0.0°C 20.01.2016 14:04 Zurück zum ›Hauptmenü‹. Wählen Sie ›Login‹. Login 1.7 Login Zugangscode Weiter mit ›Handbetrieb‹. Handbetrieb Firmwareupdate USB 20.01.2016 14:14 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 107: Handbetrieb

    20.01.2016 14:14 Der Handbetrieb kann nur durch Drücken der esc-Taste ver- lassen werden. Firmwareupdate Die Reglersoftware können Sie über eine spezifische PC-Software via USB updaten. 1.7 Login Zugangscode Handbetrieb Firmwareupdate USB 20.01.2016 14:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 108: Zusammenfassung Der Menüs Und Parameter

    TS4, TS7, alle Anlagenschemen Solarpumpe PWM, nach vorbelegten Heizungspumpe Steuersignal läuft mit Solar-    alle Anlagenschemen pumpe ---, RO1, RO2,TS7, alle Anlagenschemen HE-Steuersignal keiner, TS4, TS7, alle Anlagenschemen Solarpumpe PWM, nach vorbelegten Heizungspumpe Steuersignal GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 109 ---, TS1, TS2, TS3, alle Anlagenschemen TS4, TS5, TS6 RTF2 ---, TS1, TS2, TS3, alle Anlagenschemen TS4, TS5, TS6 ---, TS1, TS2, TS3, alle Anlagenschemen TS4, TS5, TS6 ---, TS1, TS2, TS3, alle Anlagenschemen TS4, TS5, TS6 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 110 SP3 unten, SP1 oben, SP2 oben, SP3 oben, RTF, RTF2, SBF, WTF, Bypass keine, SKF, SKF2, alle Anlagenschemen SP1 unten, SP2 unten, SP3 unten, SP1 oben, SP2 oben, SP3 oben, RTF, RTF2, SBF, WTF, Bypass GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 111 ---, RO1, RO2, REL Grundfos Sensor ist eingestellt 0.3 Ausgänge Inbetriebnahme mit freier Konfiguration ---, SKP, SKP2, alle Anlagenschemen SET, SUP, Bypassv, Ladezonenv, DWVP1, DWVP2, DWVK, Heizkessel HE-Steuersignal keiner, TS4, TS7, eine Pumpe selektiert TS8, TS7 Dual HE 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 112 Pumpe selektiert PWM, Heizungs- pumpe PWM ---, SKP, SKP2, alle Anlagenschemen keine, Solarpumpe eine Pumpe selektiert PWM, Heizungs- pumpe PWM 0.6 Schemaauswahl Inbetriebnahme 0.6.1 Ausgänge Inbetriebnahme Aus- gangs-Plausibilitäts- Check ---, RO1, RO2 fehlender Ausgang Solarkreispumpe 1 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 113 ---,TS1, TS2, TS3, fehlender Eingang TS4, TS5, TS6 Kollektorfühler 2 SP1 unten ---,TS1, TS2, TS3, fehlender Eingang TS4, TS5, TS6 Speichertemperatur 1 unten SP2 unten ---,TS1, TS2, TS3, fehlender Eingang TS4, TS5, TS6 Speichertemperatur 2 unten 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 114 0.7 Checkliste 0.7.1 Test Ausgänge EIN, AUS EIN, AUS EIN, AUS 0.7.2 Urlaubsfunktion Sp-rückkühlung    Soft-Ladung    Einschalt-T [dynamic] [dynamic] 1,0 °C 120,0 °C Ausschalt-T 90,0 °C [dynamic] 1,0 °C 100,0 °C GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 115 Solarkreispumpe 2 mit HE-Steuersignal SKP2 PWM-max * 100% 100% Solarkreispumpe 2 mit HE-Steuersignal SET PWM-min * Wärmetauscher- pumpe mit HE-Steuer- signal SET PWM-max * 100% 100% Wärmetauscher- pumpe mit HE-Steuer- signal SUP PWM-min * Umladepumpe mit HE-Steuersignal 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 116 Anlage mit Speicher- temperatur 2 unten SP3 unten Anlage mit Speicher- temperatur 3 unten SP1 oben Anlage mit Speicher- temperatur 1 oben SP2 oben Anlage mit Speicher- temperatur 2 oben SP3 oben Anlage mit Speicher- temperatur 3 oben GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 117 Volumenstrom- sensor ist ausgewählt DFZ2 ein 2. Volumenstrom- sensor ist ausgewählt Anlage mit Solar- pumpe 1 SKP2 Anlage mit Solar- pumpe 2 Anlage mit Wärme- tauscher-pumpe Anlage mit Umlade- pumpe Bypassv Anlage mit Bypass- ventil 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 118 RO1 Th. Temp. RO2 Temperaturfühler für Thermostat-Funktion an RO2 Th. Ref. RO2 Referenz-Temperatur- fühler für Thermostat- Funktion an RO2 Th. Zust. RO2 Ausgangszustand der Thermostat-Funktion an RO2 Th. Temp. REL Temperaturfühler für Thermostat-Funktion an REL GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 119 Anlage mit Speicher- umschalt-ventil 2 DWVK Anlage mit Kollekto- rumschalt-ventil DWVR Anlage mit Rücklau- fan-hebung Heizkessel Anlage mit Heizkessel Umladep optionale Speicher- umwälz-pumpe bei Anti-Legionellen Thermost.RO1 RO1 durch Anlagen- konfiguration frei und Thermostat RO1 akti- viert 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 120 0,00 l/min 400,00 l/ 0,10 l/ 5,00 l/min max.Fluss * 0,00 l/min 400,00 l/ 0,10 l/ 5,00 l/min Rücklauffühler ---, TS1, TS2, TS3, TS4, TS5. TS6, UI12 Vorlauffühler ---, TS1, TS2, TS3, TS4, TS5. TS6, UI12 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 121 BRÖTJE WTF, Wie Frostschutz, Propy- lenglykol, Ethylen- glykol Glykolanteil 0 Vol% 100 Vol% 5 Vol% 50 Vol% Glykolart nicht BRÖTJE WTF Verzögerung 60 s Eff-Sp-Ladung    zu WMZ hinzuf.    1.1.5 Meldungsliste 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 122: Datumseinstellung

    95,0 °C 1,0 °C 65,0 °C T-grenz 2 * [dynamic] 95,0 °C 1,0 °C 65,0 °C Anlage mit 2 oder 3 Speichern T-grenz 3 * [dynamic] 95,0 °C 1,0 °C 65,0 °C Anlage mit 3 Spei- chern GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 123: Minimaltemperatur

    30 s 255 s 180 s 1.2.8 Vorrangladung * Vorrang * Speicher 2 Speicher 1, Spei- cher 2, Speicher 3, Speicher oben, Speicher unten, Parallelladung, ohne Pause t-Pause * 1 min 60 min 1 min 2 min 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 124 ---, TS1,TS2,TS3,TS4,T S5,TS6 Vergleichssensor * - ---, TS1,TS2,TS3,TS4,T S5,TS6 Ausgang * RO1, RO2, REL, freier Ausgang REL2 HE-Steuersignal * ---, TS4,TS7,TS8 Typ * Solarpumpe PWM, Heizungspumpe T-ein * 20,0 °C 90,0 °C 1,0 °C 40,0 °C GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 125: Ausgangsparameter

    Anlage mit Umlade- pumpe Bypassv * Anlage mit Bypass- ventil Ladezonenv * Anlage mit Ladezo- nen-Umschaltung DWVP1 * Anlage mit Speicher- umschalt-ventil 1 DWVP2 * Anlage mit Speicher- umschalt-ventil 2 DWVK * Anlage mit Kollekto- rumschalt-ventil 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 126 1.3.7 Thermostat RO1 * Nachlaufzeit * 60 s 1.3.7 Heizkessel * Nachlaufzeit * 60 s Invertiert *    1.3.7 Rücklaufanhebung * Nachlaufzeit * 60 s Invertiert *    1.3.7 Koll-Umschaltv * Algorithmus * dT, Fest-T GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 127 Nachlaufzeit * 60 s Invertiert *    1.3.7 Umladep Algorithmus * dT, Fest-T Nachlaufzeit * 60 s n-min * [dynamic] 100% n-max * [dynamic] 100% 100% PWM-min * HE-Pumpe mit PWM- Ansteuerung ist ein- gestellt 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 128: Wärmetauscherp

    HE-Pumpe mit PWM- Ansteuerung ist ein- gestellt PWM-max * 100% 100% HE-Pumpe mit PWM- Ansteuerung ist ein- gestellt 1.3.7 Solarkreisp 2 Algorithmus * dT, Fest-T Nachlaufzeit * 60 s n-min * [dynamic] 100% n-max * [dynamic] 100% 100% GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 129 Hyst * 2,0 K 20,0 K 0,1 K 5,0 K Soft-Ladung *    dT * 0,0 K 50,0 K 0,1 K 5,0 K T-min Sp1 * 10,0 °C 60,0 °C 1,0 °C 40,0 °C 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 130 1 dT gewählt dT-ein 1 [dynamic] 25,0 K 0,1 K 7,0 K Ausgang mit Rege- lungskanal 1 dT gewählt dT-aus 1 1,0 K [dynamic] 0,1 K 3,0 K Ausgang mit Rege- lungskanal 1 dT gewählt GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 131: Fest-Temp-Regelung

    Regelung 3 * stufig dT-soll, stufig, aus Ausgang mit Rege- lungskanal 3 dT gewählt dT-soll Kol. * 0,0 K 20,0 K 0,1 K 6,0 K Anlage mit 2 Kollekto- 1.3.6 Fest-Temp-Regelung Ausgang mit Fest-T- Regelung gewählt 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 132: Rücklaufanhebung

    Schemen mit Rück- lauf-anhebung T-aus 1,0 K 25,0 K 0,1 K 4,0 K Schemen mit Rück- lauf-anhebung T-min 0,0 °C 100,0 °C 0,1 °C 15,0 °C Schemen mit Rück- lauf-anhebung 1.3.10 Nachheizanforderung Anlage mit Nachhei- zung GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 133 23:59 Schemen mit Nach- heizung Zeitraum Montag- Montag-Freitag; Schemen mit Nach- Sonntag Samstag, Sonn- heizung tag; Montag - Sonntag; Sams- tag; Sonntag; 1.3.10 Zeitblock3 Anlage mit Nachhei- zung Aktivierung Schemen mit Nach-    heizung 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 134 Anlage mit Nachhei- zung Aktivierung Schemen mit Nach-    heizung T-Lade 0,0 °C 100,0 °C 1,0 °C 45,0 °C Schemen mit Nach- heizung t-Start 00:00 Schemen mit Nach- heizung t-Ende 23:59 Schemen mit Nach- heizung GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 135 30,0 °C 75,0 °C 1,0 °C 52,0 °C T-soll Kol * 40,0 °C 100,0 °C 1,0 °C 70,0 °C 1.4.3 NLU Anlage mit Nachhei- zung NLU bei Solarer-    Schemen mit Nach- trag heizung 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 136: Effiziente Speicherladung

    0,1 min 60,0 min 0,1 min 4,5 min Leistungsdelta * 1000 W 100 W 1.5 Schutzfunktionen 1.5.1 Anti-Blockierschutz * Start * 11:00 Dauer * 60 s SKP *    SKP2 *    GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 137 Speicher * Vorrang- Vorrangspeicher, Anlage mit 2 Spei- speicher Nachrangspeicher chern 1.5.4 Anti-Legionellen * Aktivierung *    Interval * 1 Tag 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage, 5 Tage, 6 Tage, 7 Tage 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 138 Beginn * 30.05. Ende * 31.07. 1.6 Überwachung 1.6.2 dT-Überwachung dT Kol/Sp * 5,0 K 100,0 K 0,1 K 30,0 K dT aktiv t-max Kol/Sp * 1 min 360 min 1 min 10 min dT aktiv GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 139 1.6.4 Notabschaltung * T-grenz Kol1 * [dynamic] [dynamic] 1,0 °C 130,0 °C T-grenz Kol2 * [dynamic] [dynamic] 1,0 °C 130,0 °C Anlage mit 2 Kollekto- Hyst * 2,0 K 25,0 K 0,1 K 5,0 K 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 140 Anlage mit Solar- pumpe 2 Auto, Ein, Aus Anlage mit Wärme- tauscher-pumpe 100% Anlage mit Wärme- tauscher-pumpe Auto, Ein, Aus Anlage mit Umlade- pumpe 100% Anlage mit Umlade- pumpe Bypassv Auto, Ein, Aus Anlage mit Bypass- ventil GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 141 Auto, Ein, Aus Anlage mit Rücklau- fan-hebung Heizkessel Auto, Ein, Aus Anlage mit Heizkessel Umladep Auto, Ein, Aus optionale Speicher- umwälz-pumpe bei Anti-Legionellen 1.9 Über SW Version HW Version Seriennummer Inbetriebnahme 1.10 Service Assistent bei Fehlermeldungen 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 142: Störung

    Störung Störung Der Temperaturdifferenzregler GSR B zeigt Störungen und Fehler an. Rechts oben im Display erscheint das Symbol „Achtung“. Schema 1 Blinkt das Symbol, steht eine Meldung an, oder eine Sicher- heitsfunktion ist aktiv. Erscheint das Symbol permanent, liegt eine Störung vor, und der Regler befindet sich im Fehlerbetrieb.
  • Seite 143: Widerstandswerte Für Pt1000-Temperatursensoren

    2058,75 1192,50 1635,25 2078,00 1211,75 1654,50 2097,25 1231,00 1673,75 2116,50 1250,25 1693,00 2135,75 1269,50 1712,25 2155,00 Service-Assistent Der ›Service-Assistent‹ zeigt anhand der festgestellten Symptome die möglichen Störungsursachen auf und erleichtert so eine umgehende und komfortable Defektfindung. 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 144: Beispiel Einer Schutzfunktion

    Sie mit ›Menü‹ zurück zum Hauptmenü. Weiter Menü 20.01.2016 12:14 1.10 Service-Assistent Bei dieser Störung werden folgende Ursachen angenommen: Mögliche Ursachen: ›Kabel/Anschluss‹ oder ›Sensor‹ - Kabel/Anschluss Sensor wählen Sie den ersten Menüpunkt an und bestätigen mit ›OK‹. Beenden 20.01.2016 12:14 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 145 Verlassen Sie den ›Service-Assistent‹ mit ›Beenden‹. 20.01.2016 12:14 1.10 Service-Assistent Konnte die Störungsursache noch nicht ermittelt werden, kann Konnten Sie einen die Fehlersuche fortgesetzt werden. Kurzschluss/ Kabelbruch feststellen? Fahren Sie mit ›Nein‹ fort. Nein 20.01.2016 12:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 146: Erklärung

    PT 1000 entsprechen 0°C bis 100°C einem 20.01.2016 12:14 1.10 Service-Assistent Liegt der von Ihnen Nach der Beschreibung der Fehlersuchmaßnahme wird gemessene Wert jeweils das von Ihnen ermittelte Ergebnis abgefragt... in diesem Bereich? Nein 20.01.2016 12:14 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 147 ... ,der jeweils logische Schluss ermittelt und die Reparatur- und muss gewechselt maßnahme angezeigt. werden. Beenden 20.01.2016 12:14 Nach Beheben der Störung zeigt das Display wieder das Anla- Schema 1 genfenster ohne das Symbol „Achtung“ an und der Automatik- modus wird fortgesetzt. 20.01.2016 12:14 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 148: Liste Der Störungsmeldungen

    Die Werkseinstellungen aller Parame- ter werden neu geladen (da die vor- handenen Parameter fehlerhaft sind). Nulldurchgang nicht erkannt! keine SD Karte nicht mehr ansprechbar. keine * Wie unter ›Pumpenlauf bei Fehler‹ unter ›Parameter‹, ›Fehlernotbetrieb‹ bei der Inbetriebnahme festgelegt. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 149: Liste Der Warnungen

    Sicherheitsfunktion Kollektornotab- schaltung ist für jeweiligen Ausgang aktiv SpeichergrenzTemp überschritten Sicherheitsfunktion Speichergrenz- temperatur ist für jeweiligen Ausgang aktiv Frostschutz ausgelöst Sicherheitsfunktion Frostschutz ist für jeweiligen Ausgang aktiv dT zw. Kollektor und Speicher zu hoch Solarkollektorpumpe EIN 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 150: Wartung

    Zum Ausbau der Gerätesicherung den Klemmendeckel öffnen. Oberhalb der rechten Klemmengruppe befinden sich der Sicherungssockel und eine Reservesiche- rung. Ziehen Sie das obere Teil der Halterung und das Ersatzteil heraus. Der Schmelzeinsatz klemmt im Formteil und wird mit dem Kunststoffträger entnommen. GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 151: Reinigung

    Tuch verwenden! HINWEIS Die Oberflächen niemals mit Reinigungs- oder Lösungsmitteln in Kontakt bringen - matte, spröde oder angelöste Kunststoff- teile müssen umgehend ersetzt werden! Ein Gerät mit beschädigtem Gehäuse darf nicht betrieben werden! 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 152: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Temperaturdifferenzregler GSR B Montageart Wandbefestigung Gehäuse Kunststoff, mehrteilig Wirkungsweise Typ 1 Schutzart IP 20 Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe [mm] 115 x 173 x 46 Gewicht [g] Basisversion Lager-/Betriebstemperatur [°C] 0-40, nicht kondensierend Bedienung über Drehknopf und Taster...
  • Seite 153: Schnittstelle Ts7/Ts8

    Schaltleistung maximal [VA] Schaltstrom maximal [A] Schnittstelle für analoge Vortex-Durchflusssensoren Ausführung Steckverbinder Produktdatenblatt mit den Angaben entsprechend den EU-Verordnungen 811/2013 und 812/2013 Hersteller Brötje Produktnummer 7630668 Produktbeschreibung GSR B Produkttyp Solarregler (SR) Energieverbrauch – Standby (W) 1,74 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 154: Demontage/Entsorgung

    Demontage Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen des Klemmendeckels die Stromversorgung zuver- lässig allpolig trennen und gegen Wiedereinschalten sichern! Die Demontage des Temperaturdifferenzreglers GSR B erfolgt entsprechend der Montage in umge- kehrter Reihenfolge: - Freischalten der Versorgungsspannung. - Öffnen des Klemmendeckels.
  • Seite 155: Gewährleistung Und Haftung

    Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und Haftung Der Temperaturdifferenzregler GSR B wurde nach strengen Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben ent- wickelt, produziert und geprüft und entspricht dem neusten Stand der Technik. Für das Gerät gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Verkaufsda- tum.
  • Seite 156 Speichergrößen [l]: Frostschutzmittel, Art/Konzentration: Besonderheiten: Die solarthermische Anlage mit Temperaturdifferenzregler GSR B wurde fachgerecht und ordnungs- gemäß installiert und in Betrieb genommen. Der Besitzer/Betreiber der Anlage wurde über Aufbau, Betrieb und Bedienung, insbesondere zum Umgang mit dem Temperaturdifferenzregler GSR B umfassend informiert und eingewiesen.
  • Seite 157: Service-Anforderung

    TS8: Verdrahtung: RO1: Pumpe Ventil RO2: Pumpe Ventil REL: Nein Betriebsstunden: RO1: RO2: REL: Ausstattung/Zubehör/Optionen: HINWEIS Legen Sie zur Reparatur oder zum Austausch des Reglers unbedingt vollständig ausgefüllte Kopien des Inbetriebnahme- protokolls und der Service-Anforderung bei! 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 158: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 159 Gehäuseunterteil 72 Buzzer 62 Gerätesicherung 72, 152 Austausch 150 Gewährleistung 155 CE-Konformitätserklärung 158 Grenztemperaturen 85 Checkbox 14 Grundeinstellungen 78 Checkliste 84 Grundfunktionen 62, 93 Datenschnittstellen 11 Haftung 155 Datum 13, 14 Handbetrieb 14, 107 Einstellen 78 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 160 Menüs 55 Zusammenfassung 108 Reglerausgänge Menüstruktur 55 Abkürzungen 17 Micro-SD-Karte 11 Reglereingänge sicher entfernen 62 Abkürzungen 16 Minimaltemperatur 48, 49, 92, 101 Reinigung 9 Montage 10, 69 Anschluss eines Dreiwegeventils 75 Heizkesselanbindung 76 Nachheizanford. 93 Pumpenanschluss 75 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 161 Vorbereitung der Kabel 74 Solarkollektor 15 Vorlaufleitung 15 Speicher 15 Vorrangladung 92 Speicherfühler 87, 99 Vortexsensor 81 Speicherkühlung 66, 96, 103 Vortex-Steckverbinder 72 Sprache Auswahl 78 Wechseln 61 Wandmontage 70 Sp-rückkühlung 85 Wärmetauscher 15 Störung 142 Warnungen Liste 149 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 162 Index Wartung 150 Werkseinstellung 62 Widerstandswerte PT1000 143 Zeichenerklärung der Hydrauliksymbole 15 Zugangscode 67, 90 Zugentlastung 72 Zusammenfassung Menüs und Parameter 108 GSR B 7650889 01.16...
  • Seite 163 Index 7650889 01.16 GSR B...
  • Seite 164 Ausgabe DE 01/2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Maßangaben unverbindlich. August Brötje GmbH | August-Brötje-Str. 17 | 26180 Rastede | broetje.de 7650889 01.16...

Inhaltsverzeichnis