Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät muss das Installationshandbuch gelesen und verstanden werden. Das Installationshandbuch beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des EER und seiner Messeinheit. Die Bedienungsanleitung für den EER ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
4. Wichtige Hinweise (Fortsetzung Der EER und seine Messeinheit dürfen ausschließlich entsprechend der Angaben in dieser Anleitung und gemäß der vor Ort gültigen Normen, Richtlinien und Sicherheits- vorschriften installiert werden. Die Komponenten dürfen nicht außerhalb der spezifi- zierten technischen Daten betrieben werden (siehe technische Daten im Anhang).
6. Entsorgung Der EER und die Messeinheit werden nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elek- tronikschrott entsorgt. 7. Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Der Lieferumfang besteht aus: Elektro-Eigennutzungsregler mit Messeinheit Kommunikationskabel EER zu Messeinheit (50 cm)
8. Montage Die Installation muss durch Fachpersonal nach VDE erfolgen. Bei der Montage, Installation und Deinstallation des EER und der Messeinheit im Verteilerschrank sind die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften für Elektroinstallationen einzuhalten. • Verteilerschrank spannungsfrei schalten Die Installation ist im spannungsfreien Zustand auszuführen! Die entsprechenden Leitungen müssen vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei geschaltet...
8.1 Montage der Messeinheit • Schutzabdeckung entfernen und Spannungsfreiheit prüfen • Messeinheit auf Hutschiene einrasten...
Seite 9
• Abgangskabel zwischen EVU Zähler und Hauptleitungsabzweig- klemme an der Seite der Hauptleitungsabzweigklemme lösen • Das gelöste Abgangskabel an der Messeinheit anschließen L1 auf Klemme 1 L2 auf Klemme 4 L3 auf Klemme 7 • Verbindung zwischen Hauptleitungsabzweigklemme herstellen L1 auf Klemme 3 L2 auf Klemme 6 L3 auf Klemme 9...
Seite 10
• Neutralleiter an Messeinheit anschließen N (blau) auf Klemme 10 • Schraubenklemmen befestigen Anzugsdrehmoment für Schraubklemme 2 Nm Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment. Das Drehmoment darf beim Anziehen der Klemmenschrauben nicht überschritten werden!
8.2 Montage des EER • LS-Schalter und EER auf Hutschiene im Verteilerfeld einrasten • Versorgung (2,5 mm ) an LS-Schalter anschließen...
Seite 12
• Stromzufuhrkabel am EER auf L anschließen, das andere Ende an LS-Schalter anschließen • Neutralleiter und Schutzleiter am EER anschließen blau auf N grün/gelb auf PE • Anzugsdrehmoment für Schraubenklemmen 1 Nm...
Stromzufuhrkabel möglichst nahe am Kontakt mit Kabel- bindern zusätzlich sichern, um ein Ablösen der Kabel zu vermeiden. 8.3 Verbindung von EER und Messeinheit • Kommunikationskabel an Messeinheit anschließen weiß auf 22 grün auf 23 • Grüner Stecker des Kommunikationskabels am EER einstecken...
8.4 Konfigurationseinstellung Die Funktionsweise des EER wird mit Hilfe der Mikroschalter 3-8 eingestellt. Alle verfüg- baren Kombinationen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. Die Mikroschalter 1 und 2 werden derzeit nicht verwendet. Alle übrigen, nicht nachfolgend dokumentierten, an den Mikroschaltern eingestellte Kombinationen führen zu einem fatalen Fehler!
Seite 15
Tabelle der Modi für Wärmepumpen mit potentialfreiem Kontakt Gerätetypen Schalt- Mikro- Aus- Anlauf- Mindest- Mindest- schwelle schalter gang zeit laufzeit pause Einstellung (min) (min) (min) BTW 200 / 210 / 300, BTW S 300 00010001 BLW Split/-K 6 B 1600 00000010 BSW 6 E, BSW-K/-KC 6 B;...
• Prüfen, ob alle Leitungen korrekt angeschlossen wurden. Zusätzlich alle Schraubkontakte auf die angegebenen Anzugsdrehmomente prüfen. • Verteilerfeld wieder mit vorgeschriebener Abdeckung oder dem Berührungsschutz im Verteilerschrank abdecken. Schutz vor Berührung der Anschlüsse nach der Installation muss gesichert sein! • Spannung einschalten. EER am LS-Schalter einschalten...
9. Inbetriebnahmetest • Nach dem erstmaligen Einschalten des EER leuchtet die rote LED mit der Bezeichnung ‘EZ’ zunächst dauerhaft. Der EER versucht nun die Kommunikationsverbindung zur Messeinheit auf- zubauen. Dieser Vorgang kann beim ersten Mal mehrere Minuten dauern. Sobald die Verbindung zur Messeinheit aufgebaut ist, erlischt die rote LED.
Max. Schaltleistung: 1500 W pro Kanal, max. Gesamtleistung 3000 W für alle drei Kanäle Digitaler Eingang Anschlussmöglichkeit für einen Meldeeingang, 230V AC Anschlussklemmen Kabelquerschnitt starr 0,05 bis 3.31 mm Kabelquerschnitt flexibel 0,05 bis 3.31 mm Tabelle 2: Technische Daten EER...
10.2 Technische Daten Messeinheit Gehäuse: Abmessungen 86 x 70 x 62 (H x B x T) mm Schutzklasse Schutzart IP 20 Gewicht ca. 0,5 kg Stormversorgung: Nennspannung Un 3x230/400 VAC Spannungsbereich 0,8 bis 1,15 Un Basisstrom Iref Grenzstrom Imax 65 A Anlaufstrom Ist <0,004 Iref Nennfrequenz...
10.3 Konformitätserklärung EER EU-Konformitätserklärung des Herstellers Nr. 2021/003 EU-Declaration of Conformity Produkt Erneuerbare Energie Regler Product Handelsbezeichnung Trade Mark Typ, Ausführung EER und Messeinheit Type, Model EU-Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU EU-Verordnungen EU Directives EU Regulations Normen EN 61000-6-3:2007, A1:2011...