Um einen dauefiaften Verzug zu vermeidon, Querruder mit
der Oberseite nach unten, nach votne leicht überstehend,
auf ein ebenes Baubrett legen und mit kleinen Gewichten ,
(Ballastblei o.ä.) beschweren. Abdeckleiste 57 zur (ietzt un-
tenliegenden) Oberseite hin überstehend aulldeben, mit
Stecknadeln sichem.
An beiden Seiten des Quenuders 7 mm parallel zur Säge-
kante abtrennen. Durch Einfügen in den Flügel Parallelität
der Säg€schnitte überpdfen, das Ouerruder muß sich
rechts und links spaltfrei an den Flügel anfügen lassen. Eine
Seite mit Reststück Abd€ckleiste 57 bekleben. beischleifen.
Das andere Ende des Querruders so beaöeiten, daß sich
mit lose dazwischengehalton€r Abdeckleiste einseitig ein
Spalt von 2 - 3 mm ergibt (1 - 1.5 mm Spalt zwischen Flü-
gel und Querruder an iedem Ende). Abdeckleiste ankleben
und beischleifen.
Quemider mit Klebst€ifen am Flügel befestigen und Be-
weglichkeit überprfifen, ggf. nacharbeiten.
Quemrderanlenkung
Spätestens jetzt muß entschieden werden, ob das Quemt-
der über Flächenservos oder über Bowdenzug vom Rumpf
aus ang€lenK werden soll. Vor- und Nachteile der einzel-
nen Anlenkungsarten gleichen sich in etwa aus, es bleibt
dem Wunsch des sinzelnen Piloten überlassen. für welche
Anlenkungsart er sich entscheidet. Gravierende Nachtöile
sind b€i keiner der vorgestellten Anlenkungsarten zu erwar-
ten.
Differenzierung der Querruder-Wege
Achüing: Die Anl€nkungen beider Querruder mü$en
vollkommon identisch sein, da sonst unteEchiedliche
Rudereusschläge di6 Steuerung des Modells be€in-
Hclrtigon.
Verlängerungskabl ftir Flächensewos
Rumpf€eltlg€ Kab€lende spitsTrinkllg anschnoidön.
Bowdenzug etwas alr3 der Uml€nkhoboFEintrtisung
herauszidien. Kabel in Bowdemug eiNte.dGn, mit
'7ACKI-
sichem und wieder einschieb€n. Bowdon-
zug gegen Wurzel ausziehen, das Kabel wird dadurch
in den Flügel eingezogen.
Steckeranschluß am Flügel
Bei Verwendung von Flächenservos wird man im Normalfall
an der Flügelwurzel an genügend langen Kabeln Stecker
anbringen, di€se bei der Montage d€s Modells in den
Rumpf einfädeln und an einem markierten Servo-Verlänge-
rungskabel anschließen, ein akzeptables Verfahren-
Mit relativ geringem Bauaufwand kann jedoch eine bei der
Montage automatisch schlieBende Verbindung realisiert
werden. Der s-polige Flachstecker von MULTIPLEX, B6t.-
Nr. 78 7028 und die passende Buchse, Best.- Nr. 78 7033
sind für diesen Zweck ideal geeignet und praxiserprobt.
lm Kab€l-Set für Flächercervos, BesL- Nr. 8 52 55 für I
Seivo pro Flügel od6r BosL-Nr. 8 5256 fär 2 Servos pro
Flügel sind allo Komponedon €lnsDhli€Blbh S'teck6r
und Buchc6n, Trennfi]ter, Kabol mit S€dostecker und
Schrumpfiscilaucfr enthalton.
Der Stecker wird parallel zur Profilsehne in die Wuzelrippe
in eine entsprechende Aussparung eingeklebt und auf der
Rückseite mit den Drähten verlötet.
Vor d€m Einkleben wlrd die Position der Aussparulu
mlt Hllfie der Wurzelrlpp€ auf die jeur€llige Flügd€nfor-
mung am Rumpf übertragen.
Es können bis zu drei Servos pro Stecker angeschlossen
werden. Dazu werden zwei Pins für die Stromversorgung
(rot + schwatz), die restlichen 3 Pins für lmpulsleitungen
(gelb) verwendet. Beim Anschluß von einem Servo können
durch Ub€rbrücken je 2 Pins für die Stromversorgung be'
legt werden. Selbstverständlich
muß buchsenseitig die gleF
che Kabelbelegung vorfianden sein.
7