Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rumpfseiügor Anschlub Des Hebets Mit Staht - Multiplex SCHAMPUS Bauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ge einführen und in den zuvor in die innere Bohrung d€s
kyzeJt Arrnes eingehängten cabetkopf 45 eindrehen. Lage
des Hebellagers und feie Beweglichkeit der Anlenkung prü-
fen, ggf. - so wenig als nötig - styropor entfemen.
Hebellager mit s-Minuten-Klebehaz einkleben.
Quem:der an Flügel halten (auf gleichmäBigen Abstand
links und rechts achten) und Position des Ruderhoms rl4 (o
1,7 mm) anzeichnen. Entspr€chenden Schlitz in das euenü-
der einfeilen und Styropor bis zur gegenüberliegenden Be-
plankung ausräumen. Ruderlrom einkleben (Wl. Abschnitt
Differenzierung).
Gewindestange nach Zeichnung biegen, am Ende mit 10
mm Uberstand rectrtwinklig abbiegen. In Quenuder einhän-
gen und Funktion überprü{en.
Arfitung: Die RuderauEschhgsgrößen müssen mit
Hllfe der vorgecehenen Femsteu€nrng üborpri!ft wer-
d€n, Dazu Flügel mit überstohondem Ouerruder auf
Baubrett lagem. Provisorisch ein Servo an d€r Flügel-
wurzel lagem (fosfialten) und Cluerruder-Anlenkungs-
dratit in dio an eite Bohrung von aussen in d6n Ab-
triobshebel elnhäng€n, Gluem,rder durch Verschleb€n
des S€rvG auf l{ull stellen, Ausschläge überprüfen.
Zum Einfliegon genogt öin Ausschlag yon ca. gt Grad
nach oben, der AG€chlag nac*i unten ergibt sbh bel
m€chanbcher Differenzierung, bei elekronisch€r Dif-
fercnzierung wird er zunäckt auf die Hälfte des A|Js-
schlages nach ob€n elng€stelll Falls der vorgGcüla-
gene Au$chlag unter- odor übersc*iritton wird, Eln-
hängepunkte am Umlenkhebel verändern
Sollte nach dem Einlliegon den Steuergewohnhefton
d€3 Plloten gemäB elne goringoro oder gröoere Ru-
derwirkung enivilnscht seln, kann am Abüiobotrebd
des Servos in dio näckto Bohrung welter aussen,
oder Innen eingohängt werden, ein€ el€l(bonftrho
Wogvoränderung ht möglichst zu vormeiden.
Hebelschactttabdeckung 41 - Maserung in Spannweiten-
richtung - einkleben, darauf achten, daß der Hebel frei be-
weglich bleibt, dem Prolilverlauf entsprccfiend verschleifen.
Umlenkhebel-Lager
39 an de. Markierung mit s 3 mm boh-
ren. Den Umlenkhebel l'suporflach" 40 nach Zeichnung
montieren, mit dem Hebellaler 39 verscfrrauben, Mutter mit
'ZACK"
sichem.
"Wbtrtig: Es wird ein linker und eln rechter Umlenkhebel
montiert.
)on der Flügelwurzel aus einen Stahldraht 51 (Ende entgra-
Ien und aufrauhen) in den vorderen (QuemrOix, Bowdän-
zug einschieb€n und am Hebslschacht etwas herausziehen.
Achfung: Um Stichverletzungen zu vermeiden, ist bei allen
Drähten, die in die Flügel.eingebaut weden; bis zur weite-
r€n Beaö€itung das aus dem Flügel herausstehende Ende
rechtwinklig 5 mm abzubiegen.
Gabelkopt 45 auffädeln und Stahldraht,ca. 2 mm recht-
winklig abbi€en. Gabelkopf bis an den Wnkel schieben
und einwandfr€i verlöten. Gab€lkoof am Umlenkhebel in dle
äuBere Bohrung des langen Armes einhängen, der kurze
Arm zeigt dabei zur Flügelwueel. Hebellag€r in den Flügel
einsetzen, noch nicht festkleben.
Funnion des Hebels pnifen, dabei Bowdenzug nur so weit
gegen Wurzel verschieben, daß freie Beweglichkeit dss He-
bels gewährleistet ist, ohne daß der Gabelkopf am Bohren-
de anstößt.
Umlenkhebol in Neutralstellung bringen (langer Hebel in
Flugrichtung) und lage dor G€windestange 4i] an der Ab-
Wölbklappen
deckleiste 57 maftieren. Dabei muB die Gewindestange Der Einbau von Wölbklappen in den Flügel ist mit einem re-
senkrecht zur QuemJdervorde6eite stehen und exakt auf i,lativ hoheh Bauaufwanä verbunden. Mit wOtUkhppen er-
den inneren Einhängepunkt am kuzen Hebdarm zeigen. Ei-
weitem sich die Einsatzmöglichkeiten
und Oie ntijteistun-
nen 2 mm breiten Schlitz für die Gestäingedurchführung in g*r tes Mode[s iedoch ga--nz ertreblich. Das Sinkän kann
dis Abdeckl€iste einsohneiden, der Schlltz sollte von der
äurch positive Käppenstöltung noch weiter reduziert, im
Unterseite bis zur Hätfte der Ab&ckteiste reichen. cestrin-
höhereä Geschwin'digkeitsber;ich mit negativer Klapien-
I
Anlenkung vom Rumpf aus
Umlenkhebd 40 auf l-ager 39 monü,eren, so in
Schacht einbauen, daß kurzer Arm zum Rumpf zeigt.
Abbitdung "l-", Ruderhom 44 in Quemrder dnbauen.
Rumpfseiügor AnschluB des Hebets mit Staht-
draht 51, Gabelkopf auf,öten. Gewindestange 43 nach
Zeichnung biegen, in Gab€lkopf elndrchen. Funküon
übeQrüfen. Hebebchacht mit Abdockung 41 ver-
schlie8en, belscülelfen.
(o 1,7 mml

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis