Die Kontur der Rippen 27 kann aus Fertigungsgründen
auf
der einen Seite nicht bis zur Endfahne durchgestanzt wer-
don. Lineal anlegen und Rippe mit scharfem Messer aus
Stanzbrett austrennen. 6 Stück Rippen 27 an Hilfsleiste 28
anstoßend aufkleben. Ruderhomverstärkung
fieil von 31)
einDassen und einkleben.
Leitwerk mit großer Schleiflatte vorsichtig abstraken (auf
gleiches Profil bringen), die Endleiste wird dabei automa-
tisch angeschrägt.
Zweite Beplankung 26 an der Endfahne entsprechend der
ersten B€plankung anschrägen und stimseitig bündig auf-
kleben. L-eitwerk unten und oben sowie stknseitig vorsichtig
beischleifen.
Untere Abschlußleiste 31 ankloben und vorne bündig
schleifen.
Auf der Stimseite des Seitenruders mittels Lineal und wei-
chem Filzschreiber Mitte ausmessen und anzeichnen.
Lagerstab 33 in tagenohr 32 einstecken und Rohr - oben
bündig - auf die angezeichnete Linie kleben. Die beiden
Randleisten 29 neben das Rohr, Abdeckleiste 30 vor das
Seitenruder kleben, Lagerstab auszieh€n.
Randleisten und Abdeckleiste oben, unten und seitlich bei-
schleifen. Obere Abdeckleiste 31 ankleben und beischlei-
fen. Vorderseite des Seitenruders mittels Profilschablone 60
( SR ) verunden. Dabei Leitwerk mehrmals während des
g€samlen Scileifens probehalber in die Seitenflosse ein-
stecken, es sollte beidseitig ein gleichmäßiger Spalt von
max- 1 mm entstehen.
Obere und untere Abdeckleiste verunden.
Oie mittige Positionierung des Leitwerks beim Einkleben
(5-Minuten-Klebeha.zl det Ruderlager lässl sich durch
rechts und links zwischen Leitwerk und Flosse gleichmässig
eingesteckte Kartonstreifen bewerkstelligen. Nach dem
Aushärten Bew€lichkeit überprüfen.
Überstand Lagerstab 33 rechtwinklig abbiegen und auf c-.-
5 mm küzen. Auf der Unlerseite des Seitenleitwerks eine
kleine Kerbe einfeilen, in die der Winkel des Lagerstabes
eingedrücK und damit geschützt wi'd. Zu( Sicherung La-
gerstab leicht wellig biegen.
Stahldraht 51 in Bowdenzug einstecken und Unterkante
Stahldraht auf Leitwerk anzeichnen. Um eine uneMünschte
Differenzierung (unterschiedliche Wege nach rechts und
links) des Seitenruders zu vermeiden, muß das Ruder-
hom 44 (o 1,3 mm) so unter der Anzeichnung eingebaut
werden, daß - wie in Zeichnung
"G"
dargestellt - die Ver-
bindungslinie Einhängepunkt Stahldraht 51 zu Drehpunkt
Ruder einen rechten Winkel zum Stahldraht 51 bildet.
Anbau Seitenruder
SchliEo für Ruderlager 3{ im AbschluBstog der Sei-
teflf,oese anbringen. Positionen auf Seitenruder üb6r-
tragen, 4 mm brelte Schlitse eirx*igen, dabei Rohr 32
durchtrcnnen. Lagerstab ixl einstecken, Rudedager
auffädeln. Ruderlagor einkleb€n.
In den AbschluBsteg ca.50 mm von oben gemessen
Schlitz tür oberes Ruderlager 34 anbringen. Beide
Ruderlager eißtecken und Positionen auf Seit€nru-
der übertragen. ln Stimseite S€itenruder 4 mm broito
. Schlitso so tief 6insägen, da8 das Rohr 32
durchüennt wird.
l-agerstab 33 einstecken, Ruderlager a+ aufiädeln.
Ruderlager so in AbscüluBsteg €inkleben, daß die In
Zeichnung'T'- angegebenen AGschlagsgröBen er-
reicht werden.
Rud€rhorn .14 einldeb€n.
Damit kt der Bau und Anbau d€r Leltwerke beendet