Pendelruderftebel
Der Pendelruderfieb€l
-'Sl8tem
Cont€st" wurde woF
ter veöessert. Das scftwierige Elnkleben in die Sei-
tenleitwerksflos$e entfällt, der Hebel wird in Aufnah-
men mo.*iert und als komplotte Einheit in die Seiten-
flosse €ingeschraubt Die erforderlk$en Eohrungen
in ri'|tiger
Position dnd in der Seltenflosse ange-
bracht.
I o
l o
1 J : - -
"
- '
Hebel zunächst orobeweise zusammenbauen und in die
Seitenflosse einstecken. lagenohr 23 entfetten und an beF
den Enden rundum leicht aufrauhen. Nach Zeichnung
"C"
bündig so in eine | ^gerplatte 22 einstecken, daß der Kleb-
stoflkanal nach auBen zeigrt. Scheibe/Pendelruderhebel/
Scheibe auffädeln und zweite | ägerplaüe bündig aufstek-
ken. Klebstoffkanal außen. Noch nicht verkleben!
lag€rplatten und Pendelhebel auf ebener Platte ausrichten-
Ein noc+r nicht benötigtes Messingrohr mit Innendurchmes-
ser 3 mm aus dem Kleinteilesatz auf einen der Dome am
hinteren Ende einer Lagerplatte aufistecken. Damit kann der
,Pendelhebel - wie in Zeichnung "D" gezeigrt - leicht in die
Seitenflos.se eingeführt und positioniert werden. Kontrollie-
:n, ob die Breite des montierten Hebels mit der Seitenflos-
--& übereinstimmt, ggf. iustieren. Die Sehenflosse darf vom
eingeschraubten Hebel weder auseinander-noch zusam-
mengedrückt werden.
Hebel herausnehmen und in die Pfanne des Klebstoffl(anals
"Zacki
dünnflüssig
"
träufeln, der Kleber läuft durch den
Kanal zum Röhrchen und um das Röhrchen herum, Es ent-
steht eine feste und daueöafte Verbindung.
Gabelkoof 45 direkl an Stahldraht 51 löten und in die unter-
ste Bohrung des Pendelruderhebels
einhängen. Stahldraht
in den Bowdenzug einführen und Hebel in Seitenflosse po-
sitionieren. Mit 4 Stück Spezial-Lagerschrauben
24 an-
schrauben. Dazu scharfen, einwandfreien Schraubendreher
venrrrenden, Positionierungshilfe abziehen.
Höhenleitwerke montieren und Rechtwinkligkeit zur Seiten-
flos.se pni'fen, ggf. einseitig an den Bohrungen ttir die Befe-
stigungsschrauben nacharbeiten. Volle Beweglichkeit des
Höh€nleitwerks vom Coohpit aus überprüfen, es müssen
die Anschläge der eingefrästen Kurven im Seitenleitwerk er-
reicht werden.
Unter€n Teil der Seitenf,Go mit Abschlu8eteg 25
vercchlieBen.
Schlitz ftir Ruderlager 34 in Steg 25 an der Markierung mit
Bohrer o 3 mm vorbohren und einfeilen, Ruderlag€r 34
noch nicht einkleben. Steg einpassen, Soitenwand der Flos-
se an den Klebestellen aulrauhen und Steg in Verläingsrung
des werksseitig eingebauten Steges einldeben. Dabei Flos-
se nicht verdrehen, mit auBen angelegten Holzleisten und
(kleinen) Schraubzwing€n sicftem. Di6 Hutze für das S€iten-
rudergestänge muß dabei frei von Klebstoff bleiben.
Beplankung 26 auf Originalzeichnung
"E"
legen qnd mittels
Unea! und weichem Filzstift die Positionen der Rippen
übertragen, dazu Markierungen benutzen.
Beplankung auf eb€nes Baubrett auflegen und Hilfsleiste 28
vome bündig auf,deb€n.
3
Seitenruder
Aus Seitenrudeöeplankungen 26, Hilidebte 28, Rip-
p€n 27 (6 Stä,ck) und Ruderfiomverstärkung (foil von
31) Soitsnruder bauen. Ab€chlußl€iste 31 unten an-
klebon und vome bündig schleiten.
lägerohr
32 mit elngest€cktem Lagerstab gl mit
Rendleisten 29 mittig ankleben und mit Abd€cklei-
ste 30 abd€ck6n. Obers Abschlußleiste 31 aufldeben.
Soitenruder verschl€lfen, dazu Profilschablone q)
(SR) bonutz€n.